Schutz gegen elektrische Gefährdungen von Hans H Egyptien | Die Berufsgenossenschaftliche Unfallverhütungsvorschrift (BGV A3) in der Praxis | ISBN 9783602146949

Schutz gegen elektrische Gefährdungen

Die Berufsgenossenschaftliche Unfallverhütungsvorschrift (BGV A3) in der Praxis

von Hans H Egyptien und Jürgen Schliephacke
Mitwirkende
Autor / AutorinHans H Egyptien
Autor / AutorinJürgen Schliephacke
Buchcover Schutz gegen elektrische Gefährdungen | Hans H Egyptien | EAN 9783602146949 | ISBN 3-602-14694-4 | ISBN 978-3-602-14694-9

Schutz gegen elektrische Gefährdungen

Die Berufsgenossenschaftliche Unfallverhütungsvorschrift (BGV A3) in der Praxis

von Hans H Egyptien und Jürgen Schliephacke
Mitwirkende
Autor / AutorinHans H Egyptien
Autor / AutorinJürgen Schliephacke
Vorwort 1 Vorschriften, Regeln und Normen für den Arbeitsschutz – ihre Bedeutung und Verbindlichkeit 1.1 Zur umfassenden Thematik 1.1.1 Zum Rechtssystem in der Bundesrepublik Deutschland 1.1.2 Zum Einfluss des europäischen Rechts auf nationales Recht 1.1.3 Zur Systematik von Vorschriften und Regeln 1.2 Unbestimmte Rechtsbegriffe, Gattungsbegriffe und Klassifikationsmerkmale 1.2.1 Zur Systematik der „unbestimmten Rechtsbegriffe“ 1.2.2 Gattungs-(Bezeichnungs)begriffe 1.2.3 Klassifikations-(Wertungs)merkmale 1.2.4 Hilfestellung für den Praktiker: Anhaltspunkte für die Ermittlung des Sandes der Technik (Sicherheitstechnik und Arbeitsmedizin) 1.3 Entwicklungstendenzen in der Rechtssystematik 1.3.1 Neuordnung der berufsgenossenschaftlichen Regelwerke 1.3.2 Bezeichnungsverfahren bei Elektrotechnischen Regeln 1.3.3 Zunehmender Einfluss des EU-Rechts 1.4 Zum schnellen Überblick 1.5 Zur praktischen Anwendung von (staatlichen) Arbeitsschutzvorschriften, berufsgenossenschaftlichen) Unfallverhütungsvorschriften und sonstigen Normen und Regeln 1.6 Neuere Rechtsvorschriften 1.6.1 Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) 1.6.2 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
2 Zur Neuordnung des berufsgenossenschaftlichen Vorschriften- und Regelwerks 2.1 Europäische Rechtsentwicklung 2.2 Bewertung der Vorschriften in der Praxis 2.3 Neugliederung des berufsgenossenschaftlichen Vorschriften- und Regelwerks
3 Die Grundsätze der BGV A3 3.1 Die BGV A3 – ein Beispiel für praxisgerechte Regelungen 3.2 Arbeitsschutzgesetz (Auszug) 3.3 Grundentwurf einer neuen Unfallverhütungsvorschrift BGV A3 3.4 Das Verhältnis von BGV A1 und BGV A3 3.5 Auswirkungen der EG-Harmonisierung auf die BGV A3 3.5.1 Zu den „Beschaffenheitsanforderungen“ (Art. 95 des EG-Vertrags) 3.5.2 Zu den „Betriebsvorschriften“ (Art. 137 des EG-Vertrags) 3.5.3 Zu den Anhängen zur BGV A3
4 Tödlicher Unfall im Produktionsunternehmen
5 Aufgaben und Verantwortung des Unternehmers, der Führungskräfte und der verantwortlichen Elektrofachkraft 5.1 Vorteile des Arbeitsschutz-Managementsystems (AMS) 5.2 Organisatorische Anforderungen 5.2.1 Unternehmerverantwortung 5.2.2 Organisationspflichten der Unternehmensleitung a) Für den eigenen Bereich b) Beim Einsatz von Fremdfirmen 5.2.3 Organisationsgrundlage: Delegation von Unternehmeraufgaben 5.3 Führungsverantwortung im Arbeitsschutz 5.3.1 Rechtsgrundlagen im Strafrecht: Garantenstellung 5.3.2 Rechtsgrundlagen im Privatrecht: Fürsorge- und Verkehrssicherungspflicht 5.3.3 Rechtsgrundlagen im öffentlichen Recht 5.4 Arbeitsschutzorganisation (Aufgabenverteilung) 5.4.1 Risiken für Unternehmensleitung und Führungskräfte 5.4.2 Rechtliche Konsequenzen
6 Die Situation der Elektrofachkraft im Betrieb 6.1 Fachverantwortung aufgrund fachlicher Befähigung 6.2 Fachverantwortung in Garantenstellung 6.3 Führungsverantwortung 6.3.1 Führungskraft als Elektrofachkraft 6.3.2 Führungskraft als Nichtelektrofachkraft 6.3.3 Hilfe außerbetrieblicher Elektrofachkräfte 6.3.4 Organisatorisch-rechtliche Überlegungen zur Ausgliederung von Elektrofachkräften in einzelne Werkbereiche (Stützpunktbildung)
7 Begriffsbestimmungen für die im elektrotechnischen Vorschriften- und Normenwerk verwendete Terminologie 7.1 Allgemeine Begriffe 7.2 Elektrotechnische Begriffe
8 Die Unfallverhütungsvorschrift/Berufsgenossenschaftliche Vorschrift „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ (BGV A3), vom 1. April 1979 Vorschriftentext, Durchführungsanweisungen und Erläuterungen § 1 Geltungsbereich § 2 Begriffe § 3 Grundsätze § 4 Grundsätze beim Fehlen elektrotechnischer Regeln § 5 Prüfungen § 6 Arbeiten an aktiven Teilen § 7 Arbeiten in der Nähe aktiver Teile § 8 Zulässige Abweichungen § 9 Ordnungswidrigkeiten § 10 Inkrafttreten
Anhang 1 zur BGV A3 Anhang 2 zur BGV A3 Anhang 3 zur BGV A3
9 Praktische Beispiele
10 Bilder aus der Praxis
11 Schutz gegen Gefahren des elektrischen Stroms
12 Maßnahmen der Ersten Hilfe
13 Abkürzungen
14 Stichwortverzeichnis
15 Bezugsquellen
Im Umgang mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln passieren immer wieder vermeidbare Unfälle. Schutz gegen elektrische Gefährdungen bietet einen umfassenden Überblick über die Begriffe und Bestimmungen der Unfallverhütungsvorschrift (BGV A3). Die Autoren erklären die einzelnen Bestimmungen und führen Beispiele zur besseren Verständlichkeit an. Sie erläutern Sonderprobleme und unterbreiten Vorschläge zur Orientierung. Durchführungsanweisungen helfen auch Nichtfachleuten dabei, die Vorschriften im betrieblichen Alltag anzuwenden.