Finanzintermediation an der Schnittstelle von formellem und informellem Finanzsektor von Klaus Maurer | Erfahrungen mit dem "Linking"-Ansatz in Indonesien | ISBN 9783631351109

Finanzintermediation an der Schnittstelle von formellem und informellem Finanzsektor

Erfahrungen mit dem "Linking"-Ansatz in Indonesien

von Klaus Maurer
Buchcover Finanzintermediation an der Schnittstelle von formellem und informellem Finanzsektor | Klaus Maurer | EAN 9783631351109 | ISBN 3-631-35110-0 | ISBN 978-3-631-35110-9

Finanzintermediation an der Schnittstelle von formellem und informellem Finanzsektor

Erfahrungen mit dem "Linking"-Ansatz in Indonesien

von Klaus Maurer
In den meisten Entwicklungsländern tun sich Banken mit der ländlichen Kreditvergabe vor allem an ärmere Bevölkerungsgruppen außerordentlich schwer. Mit Hilfe von Erklärungsansätzen der neueren institutionellen Mikroökonomie läßt sich zeigen, daß die Zurückhaltung der Banken vor allem auf informationsbedingte Risiko- und Kostenprobleme zurückzuführen ist. Hingegen sind informelle Finanzinstitutionen zum einen eher in der Lage, diese Probleme zu bewältigen, wie am Beispiel finanzieller Selbsthilfegruppen deutlich wird, zum anderen weisen sie jedoch in wesentlichen Funktionen der Finanzintermediation Schwächen auf. Durch die Verknüpfung (Linking) von formellen und informellen Finanzinstitutionen hat man in Indonesien versucht, insgesamt zu einer Verbesserung der Finanzintermediation und zu einer Weiterentwicklung der finanziellen Selbsthilfegruppen in ihrer Funktion als Finanzintermediäre beizutragen. Der Autor kommt zu dem Schluß, daß die gesteckten Ziele nur bedingt erreicht wurden.