Astrid Lindgren – Werk und Wirkung | Internationale und interkulturelle Aspekte | ISBN 9783631570289

Astrid Lindgren – Werk und Wirkung

Internationale und interkulturelle Aspekte

herausgegeben von Angelika Nix, Svenja Blume und Bettina Kümmerling-Meibauer
Mitwirkende
Herausgegeben vonAngelika Nix
Herausgegeben vonSvenja Blume
Herausgegeben vonBettina Kümmerling-Meibauer
Buchcover Astrid Lindgren – Werk und Wirkung  | EAN 9783631570289 | ISBN 3-631-57028-7 | ISBN 978-3-631-57028-9
Inhaltsverzeichnis

«With this rich kaleidoskope of different thematic and methodological approaches, this volume not only documents the many interpretations of Lindgren's texts; it also invites scholars and fans alike to rediscover „our good old Astrid“ time and again.» (Ines Galling, Bookbird)
«Das breite Panorama an Beiträgen macht den Sammelband zu einer anregenden Lektüre: Die Leser erhalten facettenreiche Einblicke in die internationale Lindgren-Forschung.» (Ines Galling, European Journal of Scandinavian Studies)

Astrid Lindgren – Werk und Wirkung

Internationale und interkulturelle Aspekte

herausgegeben von Angelika Nix, Svenja Blume und Bettina Kümmerling-Meibauer
Mitwirkende
Herausgegeben vonAngelika Nix
Herausgegeben vonSvenja Blume
Herausgegeben vonBettina Kümmerling-Meibauer
Die insgesamt 16 Beiträge dieses Bandes werfen ein neues Licht auf Astrid Lindgrens kinderliterarisches Werk, indem sie einerseits den Blick auf die internationale Rezeption lenken, andererseits interkulturelle Aspekte fokussieren. Die drei ersten Artikel befassen sich mit Lindgrens Werk aus einer skandinavischen Perspektive und stellen den Einfluss der Romantik und des Modernismus auf Lindgrens Kinderromane heraus. Im zweiten Teil finden sich Untersuchungen zur Rezeption und Übersetzung von Lindgrens Werken in Estland, Frankreich, Kroatien, Südafrika, der DDR und den USA. Ein dritter Teil vervollständigt die internationale Perspektive und untersucht sowohl die fremdkulturelle Wahrnehmung in Lindgrens Fotobilderbüchern als auch die interkulturelle Rezeption der klassischen Kinderbuchautoren Annie M. G. Schmidt und Gianni Rodari, die in den Niederlanden bzw. der DDR eine vergleichbare Rolle gespielt haben wie Lindgren in der BRD. Abschließend werden die Bedeutung Lindgrens für die Literaturpädagogik und aktuelle fachdidaktische Diskurse in Deutschland diskutiert.