Christen, Heiden und der Gral von Manuela Schotte | Die Heidendarstellung als Instrument der Rezeptionslenkung in den mittelhochdeutschen Gralromanen des 13. Jahrhunderts | ISBN 9783631578452

Christen, Heiden und der Gral

Die Heidendarstellung als Instrument der Rezeptionslenkung in den mittelhochdeutschen Gralromanen des 13. Jahrhunderts

von Manuela Schotte
Buchcover Christen, Heiden und der Gral | Manuela Schotte | EAN 9783631578452 | ISBN 3-631-57845-8 | ISBN 978-3-631-57845-2

Christen, Heiden und der Gral

Die Heidendarstellung als Instrument der Rezeptionslenkung in den mittelhochdeutschen Gralromanen des 13. Jahrhunderts

von Manuela Schotte
Der mittelhochdeutsche Begriff «Heide» ist exemplarisch für die Ausgrenzung von Fremden. Daher wundert es nicht, dass die literarische Darstellung so bezeichneter Figuren seit dem Beginn der Kreuzzüge zunehmend an Vielfalt gewinnt. Wird aber der viel diskutierte Toleranzbegriff dem differenzierten Verstehenshorizont der volkssprachlichen Autoren gerecht? Ausgehend von dieser Frage unternimmt die Autorin in dieser Studie einen Neuansatz in der Analyse der Heidendarstellung. Sie untersucht, inwiefern die Schilderung von Heiden der Identitätsbildung der höfischen Gesellschaft dient. Auch betrachtet sie ihre Verbindung zur Thematik weltweiter Herrschaft, welche Gralromane kennzeichnet. Daraus erwächst ein Typenkatalog, der die bekannten Formeln des «wilden» und «edlen» Heiden ersetzt.