Perspektiven dezentraler Infrastrukturen im Spannungsfeld von Wettbewerb, Klimaschutz und Qualität von Ilse Richter | Endbericht der Forschungspartnerschaft INFRAFUTUR- Unter Mitarbeit von Prof. Dr. Peter Hennicke, Dr. Kurt Berlo, Oliver Wagner, Prof. Dr. Holger Wallbaum, Stephan Schaller, Rainer Lucas, Henning Wilts und Meike Spitzner | ISBN 9783631582749

Perspektiven dezentraler Infrastrukturen im Spannungsfeld von Wettbewerb, Klimaschutz und Qualität

Endbericht der Forschungspartnerschaft INFRAFUTUR- Unter Mitarbeit von Prof. Dr. Peter Hennicke, Dr. Kurt Berlo, Oliver Wagner, Prof. Dr. Holger Wallbaum, Stephan Schaller, Rainer Lucas, Henning Wilts und Meike Spitzner

von Ilse Richter und Stefan Tjomas
Mitwirkende
Autor / AutorinIlse Richter
Autor / AutorinStefan Tjomas
Buchcover Perspektiven dezentraler Infrastrukturen im Spannungsfeld von Wettbewerb, Klimaschutz und Qualität | Ilse Richter | EAN 9783631582749 | ISBN 3-631-58274-9 | ISBN 978-3-631-58274-9

Perspektiven dezentraler Infrastrukturen im Spannungsfeld von Wettbewerb, Klimaschutz und Qualität

Endbericht der Forschungspartnerschaft INFRAFUTUR- Unter Mitarbeit von Prof. Dr. Peter Hennicke, Dr. Kurt Berlo, Oliver Wagner, Prof. Dr. Holger Wallbaum, Stephan Schaller, Rainer Lucas, Henning Wilts und Meike Spitzner

von Ilse Richter und Stefan Tjomas
Mitwirkende
Autor / AutorinIlse Richter
Autor / AutorinStefan Tjomas
In der dreijährigen Forschungspartnerschaft INFRAFUTUR kooperierten das Wuppertal Institut, dreizehn Unternehmen der kommunalen Wirtschaft und der Verband kommunaler Unternehmen. Sie untersuchten, welche Strategien geeignet sind, um die Ver- und Entsorgung von privaten Haushalten und der Wirtschaft in den Sparten Energie, Wasser/Abwasser und Abfall zu sichern und zu stärken. Zu diesem Zweck wurden in Form von Szenarien die Zukunftsaussichten kommunalwirtschaftlicher Infrastrukturunternehmen im Spannungsfeld von Wettbewerb, Klimaschutz und Qualität intensiv analysiert. Die Methoden der Forschungspartnerschaft INFRAFUTUR können auch von anderen kommunalwirtschaftlichen Unternehmen gewinnbringend eingesetzt werden. Auch die erarbeiteten strategischen Konzepte stehen hiermit einem breiteren Kreis für die Umsetzung zur Verfügung.