Mythos und Utopie von Patrick Baumgärtel | Zum Begriff der «Naturgeschichte der Zerstörung» im Werk W.G. Sebalds | ISBN 9783631613399

Mythos und Utopie

Zum Begriff der «Naturgeschichte der Zerstörung» im Werk W.G. Sebalds

von Patrick Baumgärtel
Buchcover Mythos und Utopie | Patrick Baumgärtel | EAN 9783631613399 | ISBN 3-631-61339-3 | ISBN 978-3-631-61339-9
Inhaltsverzeichnis

Mythos und Utopie

Zum Begriff der «Naturgeschichte der Zerstörung» im Werk W.G. Sebalds

von Patrick Baumgärtel
Den Begriff der «Naturgeschichte der Zerstörung» verwendete W. G. Sebald in Luftkrieg und Literatur unter Bezug auf den englischen Wissenschaftler und Regierungsberater Lord Solly Zuckerman in Zusammenhang mit dem vom Luftkrieg zerstörten Nachkriegsdeutschland. Dieses Buch zeigt, dass er mehr als das ist. So prägend die Ruinenlandschaft jener Zeit für den Autor W. G. Sebald war, so bestimmte auch der an Walter Benjamin und Theodor W. Adorno angelehnte Begriff der «Naturgeschichte der Zerstörung» die innere Ausrichtung seines Werks. Geschichte gerinnt zum Mythos, der im Widerspruch zur viel diskutierten «Poetik der Erinnerung» des Autors steht. Gegenstand der Untersuchung bildet Sebalds erstes literarisches Werk Nach der Natur.