Deutsche Kriminalgeschichten von 1780 bis 1820 als Anfänge der Kriminalliteratur von Agnieszka Rybska | ISBN 9783631620113

Deutsche Kriminalgeschichten von 1780 bis 1820 als Anfänge der Kriminalliteratur

von Agnieszka Rybska
Buchcover Deutsche Kriminalgeschichten von 1780 bis 1820 als Anfänge der Kriminalliteratur | Agnieszka Rybska | EAN 9783631620113 | ISBN 3-631-62011-X | ISBN 978-3-631-62011-3
Inhaltsverzeichnis

Deutsche Kriminalgeschichten von 1780 bis 1820 als Anfänge der Kriminalliteratur

von Agnieszka Rybska
Diese Arbeit geht dem Versuch nach, bestimmte von 1780 bis 1820 entstandene Texte zu interpretieren, die als Anfänge der deutschen Kriminalliteratur gelten. Sie versteht sich als komplexe Untersuchung, die sich nicht mit einzelnen Aspekten der Literatur befasst, sondern sie in einem gemeinsamen Kontext behandelt. Der Kriminalroman wird also als Bestandteil der gesamten Literaturgeschichte seit dem Ende des 18. Jahrhunderts verstanden, der über seine eigene Geschichte, Poetik und auch Vielfalt der Darstellungsmethoden verfügt. Aufgrund dessen existiert er zwischen zwei Extremen: einem Krimi-Schema und einer in vielen Zusammenhängen stehenden Literatur mit höheren Ansprüchen – nach Intertextualität, Ästhetik oder Psychoanalyse. Anhand verschiedener Werke wird nachgewiesen, dass die Anfänge der deutschen Kriminalliteratur schon bei Schiller, Kleist und Hoffmann situiert sind und auch in den Werken anderer anerkannter Autoren diese Unterhaltungsmerkmale zu finden sind.