Grundlagen zur Erforschung des Alterns von Paul Matzdorff | ISBN 9783642491009

Grundlagen zur Erforschung des Alterns

von Paul Matzdorff
Buchcover Grundlagen zur Erforschung des Alterns | Paul Matzdorff | EAN 9783642491009 | ISBN 3-642-49100-6 | ISBN 978-3-642-49100-9

Grundlagen zur Erforschung des Alterns

von Paul Matzdorff

Inhaltsverzeichnis

  • Allgemeiner Teil.
  • A. Alter und Altern.
  • Begriffsbestimmungen.
  • 1. Schwierigkeit von Begriffsbestimmungen.
  • 2. Physikalische und biologische Zeitrechnung.
  • 3. Verschiedene biologische Zeitrechnungen in der Umwelt.
  • 4. Biologische Zeit des Organismus und die seiner Organe.
  • 5. Alter als Zustandsbezeichnung.
  • 6. Beginn des Alterns mit der Entstehung.
  • 7. Beginn des Alterns mit Aufhören des Wachstums.
  • 8. Verschiedener Beginn des anatomischen und des physiologischen Alterns.
  • 9. Psychisches Altern und Reifen.
  • 10. Altern und Beruf.
  • 11. Alter und Krankheiten.
  • 12. Zusammenfassung.
  • B. Der Ablauf des Alterns und seine Ursachen.
  • I. Das Altern von Kolloiden und von Zellen.
  • 1. Altern als Naturgesetz.
  • 2. Kolloide als Grundlage des Lebens.
  • 3. Aufbau der Kolloide.
  • 4. Altern der Kolloide.
  • 5. Aufbau der Zelle.
  • 6. Vorgang des Lebens.
  • 7. Altern einzelliger Wesen.
  • 8. Altern der Zelle als kolloider Vorgang.
  • 9. Leben als Enzymtätigkeit.
  • 10. Altern als Nachlassen der Wirksamkeit der Enzyme.
  • 11. Wachstumstrieb, Kern-Plasma-Relation und Altern.
  • 12. Altern als Folge von Wachstumsstillstand.
  • 13. Altern und Entropiegesetz.
  • 14. Die „Unsterblichkeit der Einzelligen“.
  • 15. Altern von Zellen im Zellverband.
  • 16. Beurteilung morphologischer Veränderungen des Nervensystems.
  • 17. Struktur der lebenden Nervenzelle.
  • 18. Alters Veränderungen an lebenden Zellen.
  • 19. Stoffwechselprodukte und Altern.
  • 20. Einfluß des Lebensraumes.
  • 21. Primäres und sekundäres Altern.
  • 22. Zusammenfassung.
  • II. Das Altern von Nervenzellen und ihrer näheren Umwelt.
  • 1. Alters Veränderungen an gefärbten Zellen.
  • 2. Pigmenteinlagerungen.
  • 3. Bedeutung des Pigments.
  • 4. Andere Hortungskörper und Zellveränderungen.
  • 5. Krankhafte Altersveränderungen der Nervenzellen.
  • 6. Zelluntergang.
  • 7. Die Gewebe.
  • 8. Kapillarzellen.
  • 9. Altern des Glia.
  • 10. Kurzlebigkeit der Stromazellen.
  • 11. Drusenbildung.
  • III. Das Altern im Zellverband.
  • 1. Altern vielzelliger Organismen.
  • 2. Die „dreifache Sicherung“.
  • 3. Einfluß von Liquor- und Blutbeschaffenheit.
  • 4. Die bradytrophen Gewebe.
  • 5. Wasserverlust.
  • 6. Einlagerungen von Kalk und Cholesterin.
  • 7. Hortungskörper.
  • 8. Hortung radioaktiver Substanzen.
  • 9. Zusammenfassung.
  • IV. Das Altern vielzelliger Individuen.
  • a) In Abhängigkeit von einem Organ.
  • 1. Zweiphasisches Altern.
  • 2. Einfluß des Nervensystems.
  • 3. Zusammenfassung.
  • 4. Die neuro-endokrine Einheit des Organismus.
  • 5. Einfluß endokriner Drüsen.
  • 6. Einfluß der Keimdrüsen.
  • 7. Zusammenfassung.
  • 8. Einfluß der Hypophyse.
  • 9. Einfluß der Schilddrüse.
  • 10. Einfluß der Nebennieren.
  • 11. Einfluß einer Störung im Zusammenspiel der endokrinen Drüsen.
  • 13. Einfluß der Bindegewebszellen.
  • 14. Einfluß des Blutgefäßsystems.
  • 15. Zusammenfassung.
  • b) Die Ursachen des Alterns.
  • a) Die Rolle der Abnutzung.
  • 1. Die Abnutzungstheorie.
  • 2. Anatomische Zellveränderungen bei Ermüdung.
  • 3. Physiologische Gewebsveränderungen bei Ermüdung.
  • 4. Abnutzung und Training.
  • 5. Altern durch Aufbrauch.
  • 6. Jungerhalten durch Beanspruchung.
  • 7. Grenzen der Beanspruchungsfähigkeit.
  • 8. Zusammenfassung.
  • ß) Einfluß von Stoffwechsel- und anderen Giften.
  • 1. Einfluß des Stoffwechsels und Mühlmanns „trophische Theorie“.
  • 2. Altern als Folge einer Intoxikation.
  • ?) Altern und Ernährung.
  • 1. Ernährungsart und Altern.
  • 2. „Wuchsstoffe“.
  • 3. Vitamin C.
  • 4. Vitamin A.
  • 5. Vitamin B.
  • 6. Vegetarische Ernährung.
  • 7. Nahrungsmenge.
  • 8. Verjüngung durch Hungern.
  • 9. Verjüngung durch Fasten- und Fieberkuren.
  • 10. Bedeutung der Reizgröße und spezifische Organempfindlichkeit.
  • 11. Zusammenfassung.
  • c) Altern und Lebensdauer.
  • 1. Der physiologische Alterstod.
  • 2. Dauer der Entwicklung und Lebensdauer.
  • 3. Katalysatoren und Lebensdauer.
  • 4. Kalorienverbrauch und Lebensdauer.
  • 5. Aufbrauch der „Lebenskraft“.
  • 6. Cephalisationsfaktor und Lebensdauer.
  • 7. Lebensdauer und Chromosomen.
  • d) die Langlebigen.
  • 1. Ursachen von Langlebigkeit.
  • 2. Lebensweise Langlebiger.
  • e) Harmonisches Altern.
  • 1. Altern von Zellen.
  • 2. Heterochrones Altern.
  • 3. Synchrones Altern.
  • 4. Harmonisches Altern.
  • C. Alterskrankheiten und krankhaftes Altern.
  • I. Alterskrankheiten.
  • a) Vorbemerkungen.
  • b) Zustandekommen von Alterskrankheiten.
  • 1. Bedeutung der normalen Altersveränderungen.
  • 2. Blutveränderungen und Atherosklerose.
  • 3. Erbliche Veranlagung.
  • 4. Einfluß der Tuberkulose.
  • 5. Beanspruchung und Atherosklerose.
  • 6. Zusammenfassung und allgemeine Folgerungen.
  • c) Ursachen der Krebsentstehung.
  • 1. Krebs als Alterskrankheit.
  • 2. Weitere Krebsursachen.
  • II. Krankhaftes Altern.
  • 1. Krankhaftes Altern des ganzen Organismus.
  • 2. Krankhaftes Altern einzelner Teile.
  • Spezieller Teil.
  • A. Die körperlichen Alters Veränderungen des Menschen.
  • I. Der Organismus mit Ausnahme des vegetativen und des Nervensystems.
  • 1. Schwierigkeiten der physiologischen Altersforschung..
  • 2. Die materiellen Grundlagen der Alters Veränderungen.
  • 3. Änderung der Funktion.
  • b) Altersveränderungen der einzelnen Organe und Systeme.
  • a) Haut-, Stütz- und Bewegungsorgane.
  • 1. Knochensystem.
  • 2. Knorpel und Gelenke.
  • 3. Wirbelsäule und Haltung.
  • 4. Die Muskulatur.
  • 5. Die Haut.
  • ß) Innere Organe.
  • 1. Atmungsorgane.
  • 2. Verdauungsapparat.
  • 3. Die Exkretionsorgane.
  • 4. Herz- und Blutkreislauf.
  • ?) Das Blut und seine Bildungsstätten.
  • 1. Blutbildende Organe.
  • 2. Blutserum.
  • 3. Geformte Blutbestandteile und Haemoglobin.
  • II. Das vegetative System.
  • a) Allgemeines und Anatomie.
  • 1. Das trophotrope und das ergotrope Prinzip.
  • 2. Anatomische Altersveränderungen der endokrinen Drüsen.
  • 3. Anatomische Altersveränderungen des vegetativen Nervensystems.
  • 4. Gestaltwandel.
  • b) Hormone und Stoffwechsel.
  • 1. Umwandlung des Genitalapparates.
  • 2. Zuckerstoff Wechsel.
  • 3. Der Mineralstoffwechsel.
  • 4. Der Cholesterinstoffwechsel.
  • 5. Energie-Stoffwechsel.
  • c) Einstellung auf chemische und bakterielle Einflüsse.
  • 1. Empfindlichkeit gegen Medikamente und Gifte.
  • 2. Reaktion auf Infektionskrankheiten.
  • 3. Abwehrstoffe.
  • d) Das vegetative Nervensystem.
  • 1. Der Tonus im vegetativen Nervensystem.
  • 2. Nachlassen der Reaktionen.
  • 3. Der Schlaf.
  • 4. Anfallskrankheiten.
  • III. Animales Nervensystem.
  • a) Analysatoren.
  • a) Geruch.
  • ß) Sehapparat.
  • 1. Sehschärfe.
  • 2. Brechende Medien.
  • 3. Choreoidea und Iris.
  • 4. Die Retina.
  • 5. Der Sehnerv.
  • ?) Die Organe des Nervus octavus.
  • 1. Gehör.
  • 2. Vestibularisapparat.
  • ?)Geschmack.
  • ?) Hautsinn.
  • b) Die peripheren Nerven.
  • 1. Anatomische Veränderungen.
  • 2. Physiologische Veränderungen.
  • c) Das Zentralnervensystem.
  • a) Anatomische Veränderungen.
  • 1. Pigmenthortung.
  • 2. Zelluntergang.
  • 3. Verteilung der Zellausfälle.
  • 4. Krankhafte Veränderungen.
  • 5. Hirnmasse und Ventrikel.
  • 6. Plexus chorioideus und Liquor.
  • ß) Chemische Veränderungen.
  • ?) Physiologische Veränderungen.
  • 1. Sinnesempfindungen.
  • 2. Hirnnerven.
  • 3. Reflexe.
  • 4. Motorik.
  • 5. Entwicklung durch Überschichtung.
  • 6. Aufbau der Motorik.
  • 7. Automatisierung.
  • 8. Abbau der Motorik.
  • 9. Ansprechbarkeit bei elektrischer Untersuchung...
  • 10. Leitungsgeschwindigkeit und Refraktärphase....
  • 11. Stehen.
  • 12. Gehen.
  • 13. Tremor.
  • 14. Sprache.
  • 15. Die Handschrift.
  • 16. Die Altersschrift,.
  • 17. Berufliche Muskelarbeit.
  • B. Seelische Altersveränderungen.
  • I. Grundbegriffe.
  • 1. Engrammbildung als Reifung.
  • 2. Ganzheitsfunktion trotz Spezialisierung.
  • 3. Bedeutung der Automatisierung.
  • 4. Aufbau der seelischen Funktionen.
  • 5. Automatisierung seelischer Vorgänge.
  • 6. Automatisierung als Reifung.
  • 7. Lokalisierbarkeit seelischer Vorgänge.
  • 8. Untersuchungen mit dem Elektrenzephalogramm.
  • II. Die einzelnen Funktionen.
  • a) Auffassen und Denken.
  • 1. Das Wahrnehmen.
  • 2. Umwandlung des Wahrnehmens durch das Alter.
  • 3. Das Gedächtnis.
  • 4. Das Vergessen.
  • 5. Altern des Gedächtnisses.
  • 6. Das Denken.
  • 7. Sprache und Denken.
  • 8. Veränderungen des Denkens im Alter.
  • b) Die Gefühle.
  • 1. Allgemeines.
  • 2. Das Urgefühl.
  • 3. Das Grundgefühl.
  • 4. Organ- und Schmerzgefühl.
  • 5. Andere Allgemeingefühle und die Situationsgefühle.
  • 6. Gemein- und Körpergefühle.
  • c) Zusammenwirken und höhere Einheiten.
  • 1. Seelische Gefühle und ihre Entwicklung.
  • 2. Geist.
  • 3. Gemüt.
  • 4. Sinnliche Gefühle.
  • 5. Die wertenden und die gerichteten Gefühle.
  • 6. Bewußtseinskreise von Gemüt und Verstand.
  • 7. Das Gewissen.
  • 8. Dauer der Gefühle.
  • 9. Gedächtnis für Gefühle.
  • 10. Das Zeitgefühl.
  • 11. Das Altern der Gefühle.
  • 12. Altern des Zeitgefühls.
  • 13. Vitaltriebe, Instinkt, Wille.
  • 14. Altersveränderungen des Willens.
  • 15. Persönlichkeit und Charakter.
  • 16. Veränderungen des Charakters im Alter.
  • 17. Das Erleben des Alterns.
  • 18. Leistungsfähigkeit.
  • III. Seelische Ursachen des Alterns.
  • IV. Seelische Krankheitszustände im Alter.
  • 1. Krankhaftes seelisches Altern.
  • 2. Die seelischen Alterskrankheiten %.
  • V. Psychosen im Alter.
  • Rückblick und Ausblick.
  • Schrifttum.
  • Namenverzeichnis.