Praktischer Leitfaden der Parasitologie des Menschen von Emile Brumpt | Für Biologen, Ärzte, Tropenhygieniker und Studierende | ISBN 9783642492396

Praktischer Leitfaden der Parasitologie des Menschen

Für Biologen, Ärzte, Tropenhygieniker und Studierende

von Emile Brumpt und M. Neveu-Lemaire, übersetzt von A. Erhardt
Mitwirkende
Übersetzt vonA. Erhardt
Autor / AutorinEmile Brumpt
Autor / AutorinM. Neveu-Lemaire
Buchcover Praktischer Leitfaden der Parasitologie des Menschen | Emile Brumpt | EAN 9783642492396 | ISBN 3-642-49239-8 | ISBN 978-3-642-49239-6

Praktischer Leitfaden der Parasitologie des Menschen

Für Biologen, Ärzte, Tropenhygieniker und Studierende

von Emile Brumpt und M. Neveu-Lemaire, übersetzt von A. Erhardt
Mitwirkende
Übersetzt vonA. Erhardt
Autor / AutorinEmile Brumpt
Autor / AutorinM. Neveu-Lemaire

Inhaltsverzeichnis

Allgemeiner Teil.- Erster Abschnitt. Einführung in das Studium der Parasitologie.- I. Die Bedeutung der Parasitologie für die Medizin.- II. Die verschiedenen Arten des Parasitismus.- III. Die Beziehungen der Parasiten zu ihren Wirten.- IV. Die Entwicklungsweisen der Parasiten.- V. Die pathogene Bedeutung der Parasiten.- VI. Die Prophylaxe gegen die parasitären Krankheiten.- VII. Einteilung und Nomenklatur der parasitären Krankheiten.- VIII. Einteilung der Parasiten.- 1. Tierische Parasiten.- 2. Einzellige Organismen, deren systematische Stellung nicht sicher ist.- 3. Pflanzliche Parasiten.- Zweiter Abschnitt. Untersuchungsmethoden des Stuhles.- I. Nachweismethoden für die Helmintheneier.- II. Nachweismethoden für die Darmprotozoen.- 1. Nachweismethoden für die im Darm lebenden vegetativen Stadien der Protozoen.- 2. Nachweismethoden für die Protozoencysten.- 3. Fehlerquellen bei dem Studium der Darmprotozoen.- Dritter Abschnitt. Untersuchungsmethoden des Blutes.- I. Untersuchung des frischen Blutes.- II. Untersuchung des fixierten und gefärbten Blutes.- 1. Herstellung des Blutausstriches.- 2. Herstellung des Dicken Tropfens.- Vierter Abschnitt. Testierungsmethoden für antiparasitäre Präparate.- I. Die pharmakologische Prüfung von Insektenmitteln an Ektoparasiten.- II. Die pharmakologische Prüfung von Heilmitteln an Endoparasiten.- 1. Die pharmakologischen Modellversuche zur Prüfung der Wirksamkeit von Wurmmitteln.- 2. Die pharmakologischen Modellversuche zur Prüfung der Wirksamkeit von Protozoenmitteln.- Spezieller Teil..- Erster Abschnitt. Zweiflügler (Diptera).- I. Stechmücken (Culicidae).- II. Phlebotomen (Phlebotominae).- III. Kribbelmücken (Melusinidae [= Simuliidae]).- IV. Bremsen (Tabanidae).- V. Stechfliegen (Stomoxydinae).- 1. Wadenstecher (Stomoxys).- 2. Tsetsefliegen (Glossina).- VI. Parasitische Dipterenlarven.- 1. Larven von Fliegen im engeren Sinne (Muscidae).- 2. Larven von Dasselfliegen (Oestridae).- Zweiter Abschnitt. Flöhe, Wanzen, Läuse, Milben.- I. Flöhe (Pulicidae).- II. Sandfloh (Sarcopsylla penetrans).- III. Bettwanzen (Cimicidae).- IV. Raubwanzen (Reduviidae).- V. Läuse (Pediculidae).- VI. Blutsaugende Milben: Zecken und Laufmilben.- 1. Schildzecken (Ixodidae).- 2. Lederzecken (Argasidae).- 3. Rote Laufmilben (Thrombidiidae).- VII. Hautmilben: Krätzemilben und Haarbalgmilben.- 1. Krätzmilbe (Acarus siro).- 2. Haarbalgmilbe (Demodex folliculorum).- Dritter Abschnitt. Fadenwürmer (Nematodes).- I. Spulwurm (Ascaris lumbricoides).- II. Madenwurm (Enterobius vermicularis).- III. Zwergfadenwurm (Strongyloides stercoralis).- IV. Peitschenwurm (Trichuris trichiura).- V. Trichine (Trichinella spiralis).- VI. Hakenwurm (Ancylostoma duodenale).- VII. Todeswurm (Necator americanus).- VIII. Haarwurm (Wuchereria bancrofti).- IX. Malaiische Filarie (Wuchereria malayi).- X. Wanderfilarie (Loa loa).- XI. Afrikanische Filarie (Onchocerca volvulus).- XII. Amerikanische Filarie (Onchocerca caecutiens).- XIII. Medinawurm (Dracunculus medinensis).- Vierter Abschnitt. Bandwürmer (Cestodes).- I. Schweinebandwurm (Taenia solium).- II. Rinderbandwurm (Taenia saginata).- III. Hundewurm (Ecchinococcus granulosus).- IV. Zwergbandwurm (Hymenolepis nana).- V. Gurkenkernbandwurm (Dipylidium caninum).- VI. Fischbandwurm (Diphyllobothrium latum).- Fünfter Abschnitt. Saugwürmer (Trematodes).- I. Darmegel (Fasciolopsis buski).- II. Großer Leberegel (Fasciola hepatica).- III. Kleiner Leberegel (Dicrocoelium dendriticum).- IV. Chinesischer Leberegel (Opisthorchis sinensis).- V. Katzenleberegel (Opisthorchis tenuicollis).- VI. Lungenegel (Paragonimus ringeri).- VII. Pärchenegel (Schistosoma).- 1. Blasenpärchenegel (Schistosoma haematobium).- 2. Darmpärchenegel (Schistosoma mansoni).- 3. Japanischer Pärchenegel (Schistosoma japonicum).- Sechster Abschnitt. Wimperinfusorien (Ciliata), Geißeltierchen (Flagellata).- I. Der Erreger der Balantidienruhr (Balantidium coli).- II. Darmflagellaten (Trichomonas, Chilomastix, Giardia).- III. Trypanosomen (Trypanosoma).- 1. Die Erreger der Schlafkrankheit (Trypanosoma gambiense und rhodesiense).- 2. Der Erreger der Chagaskrankheit (Trypanosoma cruzi).- IV. Leishmanien (Leishmania).- Siebenter Abschnitt. Sporentierchen (Sporozoa), Wurzelfüßler (Rhizopoda).- I. Coccidien (Coccidiaria).- II. Die Erreger der Malaria (Plasmodium).- III. Der Erreger der Toxoplasmose (Toxoplasma gondii).- IV. Amöben (Entamoeba, Endolimax, Pseudolimax, Dientamoeba).- Achter Abschnitt. Spirochäten, Bartonellen, Rickettsien.- I. Spirochäten (Spirochaetoidea).- 1. Die Rückfallfieber-Spirochäten (Spirochaeta recurrentis, duttoni, venezuelensis, hispanica, turicatae, persica).- 2. Die übrigen pathogenen Spirochäten (Spirochaeta vincenti, bronchialis, Treponema pallidum, pertenue, Leptospira hebdomadis, icterohaemorrhagiae, grippotyphosa).- II. Bartonellen (Bartonellaceae).- III. Rickettsien (Rickettsiacecae).- Neunter Abschnitt. Pilze (Fungi).- I. Hautpilze (Trichophyton, Ctenomyces, Microsporum, Achorion, Epidermophyton).- II. Pilz der Lungenaspergillose (Aspergillus fumigatus).- III. Pilze der Sporotrichose (Sporotrichum, Rhinocladium).- IV. Soorpilze (Candida).- V. Pilz der Pityriasis versicolor (Malassezia furfur).- VI. Pilze der Mycetome.- 1. Pilze der Maduromykosen (Madurella, Aspergillus, Penicillium, Indiella, Sterigmatocystis).- 2. Pilze der Actinomykosen oder Streptotricheenerkrankungen (Actinomyces, Cohnistreptothrix).- VII. Pilz des Erythrasma (Actinomyces minutissimus).- Zehnter Abschnitt. Zwischenwirte und Reservewirte der Parasiten des Menschen.- I. Zwischenwirte.- 1. Aktive Zwischenwirte oder Krankheitsüberträger.- 2. Passive Zwischenwirte.- II. Keservewirte.- Wichtigstes parasitologisches Schrifttum.- Namenverzeichnis.