×
Der deutsche Chemiewaffen-Verzicht Rechtsentwicklungen seit 1945
Germany’s Renunciation of Chemical Weapons Legal Developments since 1945
von Thilo MarauhnInhaltsverzeichnis
- Inhaltsübersicht.
- Einführung.
- Erster Teil: Chemische Waffen in Politik und Völkerrecht — Fakten und Hintergründe —.
- 1. Kapitel: Chemische Kriegführung und chemische Waffen.
- 2. Kapitel: Chemische Waffen als Gegenstand von Rüstungskontrolle und Abrüstung (allgemeiner Überblick).
- 3. Kapitel: Deutschland und C-Waffen — ein rechtliches Sonderregime?.
- Zweiter Teil: C-Waffen-Regelungen für Deutschland von 1945 bis 1990.
- 4. Kapitel: Das Potsdamer Abkommen und die Kontrollratsgesetze.
- 5. Kapitel: Das Besatzungsrecht in den Westzonen.
- 6. Kapitel: Der Vertrag über die Gründung der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft..
- 7. Kapitel: Das Herstellungsverbot im Rahmen des WEU-Protokolls Nr. III. über die Rüstungskontrolle.
- 8. Kapitel: Die Implementierung der materiellen Verbotsbestimmungen in der Bundesrepublik.
- 9. Kapitel: Völkerrechtlich relevante Praxis der Bundesrepublik Deutschland bis zur Vereinigung der beiden deutschen Staaten.
- 10. Kapitel: Rechtsnormen für die sowjetische Besatzungszone und die spätere DDR.
- 11. Kapitel: Rechtsnormen für Berlin.
- Dritter Teil: Der deutsche CW-Verzicht im Zusammenhang mit der Vereinigung der beiden deutschen Staaten 1990.
- 12. Kapitel: Der zeitgeschichtliche Hintergrund und die Ablösung besatzungsrechtlicher Normen.
- 13. Kapitel: Der Chemiewaffen-Verzicht im Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland.
- 14. Kapitel: Die Verzichtserklärung vom 22. August 1990.
- 15. Kapitel: Der „Zwei-plus-Vier“-Vertrag als Fortschreibung des WEU-Protokolls Nr. III.
- Vierter Teil: Die materiellen Bestimmungen der Chemiewaffen- Konvention und ihre Relevanz für den deutschen Chemiewaffen-Verzicht.
- 16. Kapitel: Der Abschluß der Genfer Verhandlungen (1991/1992).
- 17. Kapitel: Die materiellenVerbotsbestimmungen der Konvention.
- 18. Kapitel: Nationale Umsetzung der Chemiewaffen-Konvention.
- Abschließende Überlegungen.
- Zusammenfassung.
- Summary.