Die Ärztliche Beurteilung Beschädigter | ISBN 9783642862137

Die Ärztliche Beurteilung Beschädigter

Vorwort von E. Albrecht und Vorwort von E. Goetz, herausgegeben von Georg Schöneberg
Mitwirkende
Herausgegeben vonGeorg Schöneberg
Vorwort vonE. Albrecht
Vorwort vonE. Goetz
Buchcover Die Ärztliche Beurteilung Beschädigter  | EAN 9783642862137 | ISBN 3-642-86213-6 | ISBN 978-3-642-86213-7

Die Ärztliche Beurteilung Beschädigter

Vorwort von E. Albrecht und Vorwort von E. Goetz, herausgegeben von Georg Schöneberg
Mitwirkende
Herausgegeben vonGeorg Schöneberg
Vorwort vonE. Albrecht
Vorwort vonE. Goetz

Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung.
  • Allgemeiner Teil.
  • II Allgemeiner Teil.
  • A. Anspruch auf Versorgung.
  • B. Schädigung.
  • C. Selbstverstümmelung — Selbsttötung.
  • D. Die Zusammenhangsfrage.
  • Der ursächliche Zusammenhang.
  • Wahrscheinlichkeit, Möglichkeit.
  • Kannversorgung nach § 1, Abs. 3, Satz 2BVG.
  • Krebserkrankungen.
  • Schädigung bei Erkrankungen während eines Lazarettaufenthaltes.
  • Verhinderung der richtigen Diagnose und Fehlen einer fachgerechten Behandlung.
  • Folgen von diagostischen Eingriffen und therapeutischen Maßnahmen und Anspruch auf Versorgung.
  • Psychische Erkrankungen, psychogene Zustände.
  • Süchtige.
  • Der ursächliche Zusammenhang zwischen Tod und Schädigung.
  • Erwerbsunfähigkeit, Arbeitsunfähigkeit und ähnliche Begriffe.
  • Berücksichtigung des Vorausschadens bei der Feststellung der Minderung der Erwerbsfähigkeit.
  • Berücksichtigung seelischer Begleiterscheinungen und Schmerzen.
  • Berücksichtigung einer besonderen Beeinträchtigung im Beruf.
  • Zum Begriff der mittelbaren Schädigungsfolgen.
  • E. Zum Begriff der Anerkennung im Sinne der Entstehung und Verschlimmerung.
  • F. Die Minderung der Erwerhsfähigkeit (MdE).
  • G. Bewertungsrichtsätze für die Beurteilung der Minderung der der Erwerhsfähigkeit (MdE).
  • Kopf und Gesicht.
  • Gehirn.
  • Rückenmark.
  • Sehorgane.
  • Hörorgane.
  • Geruchsorgane.
  • Mundhöhle und obere Luftwege.
  • Brustkorb.
  • Lungen und Rippenfell.
  • Tuberkulose, Lungentuberkulose.
  • Herz und Kreislauforgane.
  • Brüche (Hernien).
  • Magen, Darm.
  • Leber und Gallenwege.
  • Zuckerharnruhr.
  • Harnorgane.
  • Geschlechtsorgane.
  • Gliedmaßen.
  • Obere Gliedmaßen.
  • Untere Gliedmaßen.
  • H. Schwerstbeschädigtenzulage.
  • I. Voraussetzungen für die Pflegezulage.
  • J. Pflegezulagestufen.
  • K. Zum Begriff der wesentlichen Änderungen im Sinne des § 62 BVG.
  • L. Zum Begriff der Unrichtigkeit im Sinne der §§ 40 ff. des Gesetzes über das Verwaltungsverfahren der Kriegsopferversorgung (VfG).
  • M. Kapitalahfindung.
  • N. Nachgehende Fürsorge.
  • O. Zur Frage der „Lehensverkürzung um ein Jahr“.
  • III. Spezieller Teil.
  • 1. Verletzungen und Erkrankungen des Sehorgans.
  • A. Zweifelsfreier Zusammenhang.
  • Verwundungen eines oder beider Augen.
  • Entropium oder Ektropium.
  • Ableitende Tränenwege.
  • Narben.
  • Intraokulare Fremdkörper.
  • Oberflächliche Verletzungen.
  • Fremdkörpereinsprengungen.
  • Herpesinfektion.
  • Trachom.
  • Sympathische Ophthalmie.
  • B. Wahrscheinlicher Zusammenhang.
  • Verletzungen des Schädels und Gehirns.
  • Augenmuskellähmungen.
  • C. Unsicherer Zusammenhang.
  • Erkrankungen der Uvea.
  • Metastatische Ophthalmie.
  • Akute Iritis und Zyklitis.
  • Chorioiditis disseminata.
  • Zentrale Chorioiditis.
  • Netzhauterkrankungen (Retinopathien).
  • Netzhautablösung.
  • Optikusatrophie.
  • Zentralgefäße.
  • Sehnervenatrophie nach Blutverlust.
  • Glaukom.
  • Nachtblindheit.
  • Alterserscheinungen.
  • D. Fehlender Zusammenhang.
  • Refraktionsanomalien.
  • Achsenametropien.
  • Astygmatismus.
  • Hornhautdystrophie.
  • Angeborene Stare.
  • Entartung der Makula.
  • Begleitschielen.
  • 2. Verletzungen und Erkrankungen von Ohr, Nase und Hals.
  • A. Die Schädigungen des Hör- und Gleichgewichtsorgans.
  • Formveränderungen.
  • Trommelfellrupturen.
  • Explosions- oder Detonationstrauma.
  • Knalltrauma.
  • Lärmschwerhörigkeit.
  • Verletzungen des Schädels.
  • Andere Ohrenerkranicungen.
  • Elektrotrauma.
  • Menièresche Krankheit.
  • Akute Otititis media.
  • Chronische Otitis media.
  • Funktionsstörungen des Vestibularorganes.
  • B. Die Veränderungen an Nase, Nebenhöhlen, Rachen u. Kehlkopf.
  • Verletzungen der Nase und Nebenhöhlen.
  • Entstehung bösartiger Geschwülste nach stumpfem Trauma und Schußverletzungen.
  • Akute Entzündung von Nase und Nebenhöhlen.
  • Chronische Nebenhöhlenentzüdung.
  • Verletzungen im Mund und Rachen.
  • Kehlkopfverletzungen.
  • Akute Entzündungen.
  • Dauerkanülenträger.
  • 3. Hautkrankheiten.
  • A. Grundlagen der Beantwortung dei Zusammenhangsfrage bei Hautkrankheiten.
  • B. Beurteilung einzelner Dermatosen.
  • Ekzeme.
  • Mykogene Ekzeme.
  • Epidermophytie.
  • Trichophytie.
  • Pyodermien.
  • Urtikaria.
  • Ulcus cruris.
  • Primäre Varicosis.
  • Tuberkulose.
  • Dermatitis herpetiformis.
  • Erythema exsudativum multiforme.
  • Erythematodes discoides chronicus.
  • Acne rosacea.
  • Acne vulgaris.
  • Lichen ruber planus.
  • Psoriasis.
  • Melanodermitis toxica.
  • Alopecia areata.
  • Sklerodermie.
  • Scleroedema adultorum.
  • Acrodermatitis atrophicans.
  • Tumoren.
  • Karzinom.
  • Melanome.
  • C. Ursachen und Wirkungen.
  • Kälteeinwirkung.
  • Verletzungen.
  • Avitaminosen.
  • Chemische Noxen.
  • Fokalinfektionen.
  • Schädigungen der Leber.
  • Literatur.
  • 4. Verletzungen und Erkrankungen des Bewegungsapparates.
  • A. Osteomyelitis.
  • B. Tuberkulose.
  • Impftuberkulöse.
  • Kontusionstuberkulose.
  • C. Die bösartigen Geschwülste.
  • D. Die Skelettmuskulatur.
  • Muskelatrophien.
  • Neurogene Atrophien.
  • Myogene Atrophie.
  • Myositis fibrosa.
  • Myositis ossificans progressiva.
  • Echte Muskelrisse.
  • Spontanrupturen der Muskeln.
  • Muskelnekrose.
  • Ischämische Muskellähmung.
  • E. Sehnen und Sehnenscheiden.
  • Akute traumatische Sehnenruptur.
  • Mechanische Ruptur.
  • Krankhafte Sehnenrupturen.
  • Traumatische Sehnenluxationen.
  • Schnellender Finger.
  • Sehnenverknöcherung.
  • Peritendinitis crepitans.
  • Tendovaginitis.
  • Sehnenscheidenganglien.
  • F. Die Faszien.
  • Faszienrisse.
  • Muskelhernie.
  • Dupuytrensche Finger-kontraktur.
  • Verknöcherungsvorgänge.
  • Schnellende Hüfte.
  • G. Knochen und Periost.
  • Skelettversdüedenheiten.
  • Angeborene Mißbildungen des Skeletts.
  • Erworbene Mißbildungen des Skeletts.
  • Formveränderungen der Füße.
  • Echter traumatischer Plattfuß.
  • Marmorknochenkraükheit.
  • Multiple kartilaginäre Exostosen.
  • Aseptische Knochennekrosen.
  • Osteochondritis deformans coxae juvenilis.
  • Nekrose des Fußkahnbeins.
  • Nekrose der Mittelfußköpfchen.
  • Schlattersche Krankheit.
  • Traumatische aseptisdie Nekrosen.
  • Skorbut.
  • Ostitis fibrosa generalisata.
  • Pagetsche Krankheit.
  • Druckatrophie des Knochens.
  • Senile Atrophie.
  • Hypertrophien.
  • Der funktionelle Umbau.
  • Spondylolisthesis.
  • Kahnbeinpseudarthrose.
  • Knochenzysten und Riesenzellgeschwülste.
  • H. Gelenke.
  • Eitrige Entzündung.
  • Gelenkentzündung mit Pneumokokken.
  • Chronische unspezifisdie Gelenkentzündungen.
  • Stoffwechselerkrankungen der Gelenke.
  • Gelenkganglien.
  • Freie Gelenkkörper.
  • Osteochondritis dissecans.
  • Chondromatose.
  • Scheuermannsche Erkrankung.
  • I. Der Bandscheihenschaden.
  • Spondylosis deformans.
  • Bandscheibenschaden und Hungerödem.
  • K. Meniskusschädigungen.
  • Die primär traumatischen Meniskusschäden.
  • Die krankhaften Meniskusschäden.
  • L. Der Leistenbruch.
  • Leistenhernie.
  • Dystrophiehernie.
  • M. Überlastungsschäden.
  • Fußveränderungen und Krampfaderbildungen.
  • Arthrosen dei Beingelenke.
  • 5. Erkrankungen der Atmungsorgane.
  • A. Tuherkulose.
  • a) Tuberkulose der Lungen.
  • Allgemeines.
  • Diagnose.
  • Beurteilung der Aktivität.
  • Zusammenhangsfrage.
  • Lungen und Trauma.
  • Tuberkulose und Karzinom.
  • Einstufung.
  • b) Tuberkulose der anderen Körperteile.
  • B. Sonstige Erkrankungen der Atmungsorgane.
  • Bronchialkatarrh oder bronchitisches Syndrom.
  • Bronchiektasen.
  • Bronchiolitis.
  • Chronische Bronchitis.
  • Lungenentzündung.
  • Kruppöse Pneumonie.
  • Chronische Pneumonie.
  • Atypische Pneumonien.
  • Ornithosis.
  • Asthma bronchiale.
  • Allergie der Atemwege.
  • Das Emphysem.
  • Genuines Emphysem.
  • Primäre Thoraxstarre.
  • Der Spontanpneumothorax.
  • Idiopathische Form.
  • Offener Pneumothorax.
  • Ventilpneumothorax.
  • Lungenabszess.
  • Eitrige Pleuritis.
  • Lungengangrän.
  • Posttraumatische Lungener-krankungen.
  • Hämothorax, Pneumothorax, Emphysem.
  • Rippenbrüche.
  • Rippenfellentzündung.
  • Lungenmykose.
  • Boecksche Erkrankung.
  • 6. Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufs.
  • A. Allgemeine Gutachterfragen hei Herz-Kreislaufkrankheiten Beschädigter.
  • Herz und Wehrdienst.
  • Plötzliche Herztodesfälle.
  • Die Kreislaufkompensation.
  • Hypertrophie und Dilatation.
  • B. Begutachtung dei einzelnen Herzkrankheiten.
  • Herzklappen- und Herzmuskelerkrankungen.
  • Herzklappenfehler.
  • Cor pulmonale.
  • Herzrheumatismus.
  • Diphtherie.
  • Fleckfieber.
  • Ansteckende Gelbsucht.
  • Grippe.
  • Malaria.
  • Maltafieber.
  • Endocarditis lenta.
  • Paratyphus.
  • Pneumonie.
  • Ruhr.
  • Scharlach.
  • Trichinose.
  • Typhus.
  • Erkrankungen des Herzbeutels.
  • C. Reizbildungs und Erregangsleitungsstörungen.
  • Vorhofflimmern und -flattern.
  • Extrasystolie.
  • Paroxysmale Tachykardie.
  • Vorhof-Kammerblock.
  • Knotenrhythmus.
  • Schenkelblock.
  • Das WPW-Syndrom.
  • Intraventrikuläre Leitungsstörungen.
  • Erkrankungen der Herzkranzgefäße.
  • Angina pectoris.
  • Der Herzinfarkt.
  • Vegetative Dystonie.
  • Der arterielle Bluthochdruck.
  • Die arterielle Blutdruckerniedrigung.
  • Herz und Schilddrüse.
  • Fettsucht und Herz.
  • Trauma des Herzens.
  • Indirekte Herztraumen.
  • Elektrische Herzschäden.
  • Herzschädigung durch Hitzschlag.
  • Kohlenoxidvergiftung des Herzens.
  • Vergiftungen durch Nitrogase und Nitrolack.
  • Blei- und Bleitraäthylvergiftung.
  • D. Begutachtung dei einzelnen Gefäßerkrankungen.
  • Aneurysmenbildung.
  • Arteriovenöse Kurzschlüsse.
  • Aneurysmen der Hirnbasisgefäße.
  • Arteriosklerose.
  • Zusammantreffen von Arteriosklerose und Hirnblutung.
  • Pulmonalsklerose.
  • Endangiitis obliterans.
  • Arteriitis nodosa.
  • Thrombangitis obliterans.
  • Thrombophlebitis.
  • Thrombose.
  • Embolie.
  • Krampfaderleiden.
  • Das postthrombotische Syndrom.
  • Gehirnblutung (Apoplexie).
  • Gehirnembolie.
  • 7. Sonstige innere Krankheiten.
  • A. Infektionskrankheiten.
  • Akute Infektion des Magen-Darmkanals.
  • Typhöse Erkrankungen.
  • Typhus abdominalis.
  • Paratyphosen.
  • Botulismus.
  • Bakterienruhr.
  • Amöbenruhr.
  • Cholera.
  • Masern.
  • Rickettsienerkrankungen.
  • Wolhynisches Fieber.
  • Q-Fieber.
  • Mandelentzündung.
  • Mumps.
  • Ornithosis-Psittakosis.
  • Bruzellosen (Morbus Bang, Maltafieber).
  • Leptospiren-Infektionen.
  • Tularämie.
  • Wundinfektionen.
  • Infektionskrankheiten des Zentralnervensystems.
  • Epidemische Genickstarre.
  • Encephalitis epidemica.
  • Spinale Kinderlähmung.
  • Krankheiten der warmen Länder.
  • Malaria-Wechselfieber.
  • Andere Krankheiten der warmen Länder.
  • Aktinomykose.
  • B. Blutkrankheiten.
  • Anämien.
  • Perniziöse Anämie.
  • Blutungsanämien.
  • Leukämien-Leukosen.
  • Agranulozytose.
  • Panmyeolopathien.
  • Lymphogranulomatose.
  • C. Krankheiten der Nieren und der abführenden Harnwege.
  • Akute diffuse Glomerulonephritis.
  • Feldnephritis.
  • Herdnephritis.
  • Interstitielle Nephritis.
  • Das nephrotische Syndrom.
  • Das akute Nierenversagen.
  • Nieren und Trauma.
  • Nierentuberkulose.
  • Steinbildung in den Harnwegen.
  • D. Erkrankungen der Gelenke.
  • Die rheumatische Erkrankungen.
  • Entzündlicher Gelenkrheumatismus.
  • Akute Rheumatoide.
  • Primär chronische Polyarthritis.
  • Spondylitis ankylopoetica, Bechterewsche Krankheit.
  • Muskelrheumatismus.
  • Degenerative Gelenkerkrankungen (Arthrosis deformans, primäre und sekundäre Formen).
  • E. Krankheiten dei Veidauungsorgane.
  • Paradentalschäden, Zahnfäule, Entzündungen der Mundschleimhaut.
  • Erkrankungen der Speiseröhre.
  • Krankheiten des Magens.
  • Magenentzündung.
  • Magen- und Zwölffingerdarmgeschwür.
  • Magenkrebs.
  • Folgezustände nach Magenoperationen.
  • Darmerkrankungen.
  • Wurm-fortsatzentzündung.
  • Dickdarm.
  • Erkrankungen des Pankreas.
  • F. Ernährungsstörungen.
  • Dystrophie.
  • Spätfolgen der Dystrophie.
  • Herz- und Kreislaufschädigungen.
  • Vegetative Störungen.
  • Magen und Darm.
  • Skeletterkrankungen.
  • G. Erkrankungen der Leher und der Gallenwege.
  • Virushepatitis.
  • Hepatitis bei anderen Infektionskrankheiten und Traumen.
  • Hepatosen.
  • Leberabszeß.
  • Parasiten der Leber.
  • Erkrankungen der Gallenwege.
  • H. Krankheiten des Stoffwechsels und des endokrinen Systems.
  • Zuckerhamruhr/Diabetes mellitus.
  • Schädeltrauma.
  • Richtlinien zur Begutachtung eines Zusammenhangs zwischen Trauma und Diabetes mellitus.
  • Wasserharnruhr/Diabetes insipidus.
  • Störungen des Fetthaushalts.
  • Krankheiten der Schilddrüse.
  • Basedowsche Krankheit.
  • Myxödem.
  • Kropf/Struma.
  • Erkrankungen der Nebennieren.
  • Erkrankungen der Nebenschilddrüsen.
  • Unterfunktion.
  • Uberfunktion.
  • Erkrankungen der Keimdrüsen.
  • 8. Verletzungen, Krankheiten und pathologische Reaktionen des Nervensystems.
  • A. Die traumatisdien Schäden des Nervensystems.
  • Die traumatisdien Hirnschäden.
  • Die traumatischen Rükkenmarkschäden.
  • Die traumatischen Schäden der peripheren Nerven und Nervenwurzeln.
  • Schmerzen und Schmerzkrankheiten nach peripheren Nervenläsionen.
  • B. Andere Schäden des Nervensystems aus physikalischer Ursache.
  • Die Elektrotraumen.
  • Thermische Störungen.
  • Jatrogene Schäden.
  • C. Die toxischen Schäden des Nervensystems.
  • D. Die Stoffwechselstörungen des Nervensystems.
  • E. Die entzündlichen Reaktionen und Affektionen des Nerven-systems.
  • F. Polyneuropathisdie Syndrome.
  • G. Kreislaufschäden des ZNS und vaskulär bedingte Enzephalopathien.
  • H. Neubildungen des Nervensystems.
  • I. Fehlbildungen des Nervensystems.
  • J. Anfallsreaktionen, Anfallssyndrome.
  • K. Extrapyramidale Syndrome.
  • L. Myopathisdie Reaktionen und Syndrome.
  • M. Psychosen.
  • 9. Psychogene Reaktionen (Psychogene Dauerreaktionen, psychogene Symptomverstärkung, neurotische Reaktion und Entwicklung).
  • 10. Versorgung der Soldaten der Bundeswehr bei Folgen einer Wehrdienstbeschädigung (WDB).
  • Richtlinien zur Erfassung einer WDB.
  • Verfahren bei Beendigung des Dienstverhältnisses eines Soldaten wegen Dienstunfähigkeit.
  • Soldatenversorgungsgesetz.
  • Drittes Neuordnungsgesetz.
  • IV. Anhang Auszug aus der Fehlendbelle (Anhaltspunkte zur Beurteilung der Tauglichkeit), Anlage 1 der H. Dv. 252/1 vom 29. 4. 1937.
  • Fehler-Benennungen.