Lehrbuch der Differentialdiagnose Innerer Krankheiten von M. Matthes | ISBN 9783642873041

Lehrbuch der Differentialdiagnose Innerer Krankheiten

von M. Matthes
Mitwirkende
Überarbeitet vonH. Curschmann
Autor / AutorinM. Matthes
Buchcover Lehrbuch der Differentialdiagnose Innerer Krankheiten | M. Matthes | EAN 9783642873041 | ISBN 3-642-87304-9 | ISBN 978-3-642-87304-1

Lehrbuch der Differentialdiagnose Innerer Krankheiten

von M. Matthes
Mitwirkende
Überarbeitet vonH. Curschmann
Autor / AutorinM. Matthes

Inhaltsverzeichnis

  • I. Die Differentialdiagnose akuter fieberhafter Infektionskrankheiten.
  • A. Die Differentialdiagnose beginnender Infektionen und solcher ohne hervorstechende Lokalzeichen.
  • 1. Zentrale croupöse Pneumonie.
  • 2. Anfangszustände einiger anderer Krankheiten.
  • Anhang: Tularämie.
  • 3. Typhus abdominalis.
  • Über Verlaufsweisen und Komplikationen des Typhus, die zu diagnostischen Schwierigkeiten führen können.
  • Veränderungen des Krankheitsbildes durch die Schutzimpfung.
  • Paratyphus.
  • 4. Akute Miliartuberkulose.
  • 5. Septische und pyämische Erkrankungen.
  • 6. Akute Leukämie und leukämoide Erkrankungen.
  • B. Krankheiten mit recurrierendem Fieber.
  • Maltafieber.
  • Bangsche Krankheit.
  • Recurrens.
  • Wolhynisches Fieber (Hissche Krankheit).
  • Malaria.
  • C. Krankheiten mit vorwiegender Beteiligung der Respirationsorgane.
  • 1. Influenza (Grippe).
  • 2. Keuchhusten.
  • D. Unklare Fieberzustände.
  • E. Erkrankungen mit vorwiegender Beteiligung des Nervensystems.
  • Polyneuritis.
  • Polyomyelitis acuta.
  • Encephalitis epidemica.
  • F. Die Differentialdiagnose der Exantheme und anderer Hauterkrankungen bei akuten Infektionskrankheiten.
  • 1. Scharlach.
  • 2. Masern.
  • 3. Die Röteln.
  • 4. Erythema infectiosum.
  • 5. Das Erysipel.
  • 6. Fleckfieber.
  • 7. Pocken, Windpocken und pockenähnliche Ausschläge.
  • 8. Erytheme.
  • 9. Hämorrhagische Diathesen.
  • 10. Bläschen und Pusteln.
  • G. Die Differentialdiagnose der akuten fieberhaften Gelenkentzündungen.
  • H. Die Differentialdiagnose der akuten fieberhaften Muskelerkrankungen.
  • J. Die Differentialdiagnose der Entzündungen und Beläge des Rachens und der Mundhöhle.
  • K. Die Differentialdiagnose der Erkrankungen mit besonderem Hervortreten akuter Magendarmerscheinungen.
  • 1. Akute Gastroenteritis.
  • 2. Cholera.
  • 3. Dysenterie, Ruhr.
  • 4. Weilsche Krankheit.
  • L. Wundinfektioriskrankheiten.
  • 1. Tetanus.
  • 2. Lyssa.
  • 3. Rotz.
  • 4. Milzbrand.
  • M. Lepra.
  • II. Die Differentialdiagnose subfebriler bzw. chronischer Fieberzustände.
  • A. Die Diagnose der beginnenden Lungentuberkulose.
  • B. Andere chronische Fieberzustände.
  • III. Die Differentialdiagnose des meningitischen Symptomenkomplexes.
  • A. Akute Meningitisformen.
  • B. Chronische Meningitisformen.
  • IV. Die Differentialdiagnose des peritonitischen Symptomenkomplexes.
  • A. Allgemeine akute Peritonitiden.
  • B. Peritonitisähnliche Zustände.
  • C. Akute lokale Peritonitiden.
  • D. Die Differentialdiagnose der chronischen Peritonitis.
  • V. Die Differentialdiagnose des Ileus und der Darmstenosen.
  • A. Die chronischen Darmstenosen.
  • B. Die Differentialdiagnose des Ileus.
  • Über die Diagnose des Sitzes und der Art des mechanischen Ileus.
  • C. Der funktionelle Ileus.
  • Die Differentialdiagnose des peritonitischen und mechanischen Ileus.
  • VI. Die Differentialdiagnose der Erkrankungen des Kehlkopfes und der Trachea.
  • VII. Die Differentialdiagnose der Erkrankungen der kleineren Bronchien und der Lunge.
  • A. Hämoptoe.
  • B. Die krankhaften Veränderungen der Atmung.
  • C. Die Differentialdiagnose des Asthma.
  • D. Die Differentialdiagnose der infiltrativen Prozesse der Lunge.
  • 1. Die Differentialdiagnose der akuten Infiltrationen.
  • Die croupöse Pneumonie.
  • Die Bronchopneumonien.
  • 2. Die Differentialdiagnose der chronischen Infiltration.
  • E. Die Differentialdiagnose der Höhlenbildungen der Lunge.
  • F. Die Differentialdiagnose der Lungentumoren.
  • G. Der Lungenechinococcus.
  • VIII. Die Differentialdiagnose der Erkrankungen der Pleura.
  • A. Die trockene Pleuritis.
  • B. Die Differentialdiagnose der pleuritischen Ergüsse.
  • C. Die Differentialdiagnose der pleuritischen Schwarten und der Pleuraverwachsungen.
  • D. Die Differentialdiagnose des Pneumothorax.
  • IX. Die Differentialdiagnose der Kreislauferkrankungen.
  • A. Einleitung.
  • B. Die subjektiven Klagen.
  • C. Die Funktionsprüfungen.
  • D. Die Differentialdiagnose der Rhythmusstörungen.
  • 1. Die extrasystolischen Arhythmien.
  • 2. Leitungsstörungen.
  • 3. Vorhofflimmern.
  • 4. Kammerflimmern.
  • 5. Paroxysmale Tachykardie.
  • 6. Differentialdiagnostisches über den Einfluß der Herznerven.
  • 7. Die Differentialdiagnose der Bradykardien.
  • 8. Die respiratorische Arhythmie.
  • 9. Pulsus alternans.
  • 10. Pulsus paradoxus.
  • E. Differentialdiagnostische Besprechung einiger Folgeerscheinungen der Kreislaufskrankheiten.
  • 1. Cyanose.
  • 2. Ödeme.
  • 3. Erscheinungen von Seiten der Lungen.
  • 4. Erscheinungen von Seiten der Nieren.
  • 5. Erscheinungen von Seiten des Nervensystems.
  • 6. Erscheinungen von seiten der Verdauungsorgane.
  • F. Differentialdiagnostische Erwägungen des objektiven Herz- und Gefäßbefundes.
  • 1. Die Differentialdiagnose der angeborenen Herzfehler.
  • 2. Die Differentialdiagnose der Herzstörungen ohne Klappenfehler.
  • 2a. Vasomotorische und trophische Neurosen.
  • 3. Differentialdiagnostische Bemerkungen über einige seltene Erkrankungen.
  • 4. Die Differentialdiagnose der Unfallerkrankungen des Herzens.
  • 5. Die Differentialdiagnose der Erkrankungen des Perikards.
  • X. Die Differentialdiagnose der Milzerkrankungen.
  • XI. Die Differentialdiagnose der Leber-und Gallenwegserkrankungen.
  • B. Die Untersuchungsmethoden.
  • 1. Physikalische und Röntgenuntersuchung.
  • 2. Die Prüfungen der Leberfunktionen.
  • Prüfung der Leberfunktion im Eiweißstoffwechsel.
  • Die Prüfung der Lävulose- und Galaktosetoleranz und andere Proben.
  • Die Urobilin- und Urobilinogenproben.
  • Funktionsproben mittels der Duodenalsonde.
  • Prüfung des Einflusses der Leber auf den Wasserhaushalt.
  • Zusammenfassung und Bewertung der funktionellen Methoden.
  • C. Die Differentialdiagnose des Ikterus.
  • D. Die Differentialdiagnose der von Leber und Gallenblase ausgehenden Schmerzen.
  • E. Die differentialdiagnostische Bedeutung des Fiebers.
  • F. Die Differentialdiagnose der diffusen Lebervergrößerungen.
  • G. Die Differentialdiagnose der cirrhotischen Prozesse.
  • H. Die Differentialdiagnose der ungleichmäßigen Lebervergrößerungen.
  • J. Die Differentialdiagnose der Erkrankungen der Gallenwege.
  • XII. Die Differentialdiagnose der Erkrankungen der Speiseröhre, des Magens und Darms und des Pankreas.
  • A. Die Differentialdiagnose der Erkrankungen der Speiseröhre.
  • B. Die Differentialdiagnose der Magen-Darmerkrankungen.
  • 1. Magen-Darmsymptome bei anderen Erkrankungen.
  • 2. Die Differentialdiagnose des Schmerzes im Oberbauch.
  • 3. Die Differentialdiagnose der Hämatemesis.
  • 4. Die Bedeutung des Nachweises der okkulten Blutungen.
  • 5. Die spezielle Differentialdiagnose der Magenerkrankungen.
  • 6. Die Differentialdiagnose der Bewegungsstörungen des Magens.
  • 7. Die Differentialdiagnose der Sekretionsstörungen.
  • 8. Die Sekretions- und Motilitätsstörungen als Ausdruck konstitutioneller Anomalien.
  • 9. Die Neurosen des Magens.
  • 10. Die Differentialdiagnose der Gastritis chronica.
  • 11. Die Differentialdiagnose des Magenulcus.
  • 12. Die Differentialdiagnose des Magencarcinoms.
  • 13. Differentialdiagnostische Bemerkungen über einige seltene Magenerkrankungen.
  • 14. Die Differentialdiagnose des Ulcus duodeni.
  • 15. Andere Geschwüre des Darmes.
  • 16. Die Differentialdiagnose der chronischen Diarrhoen.
  • Anhang: Intestinale Autointoxikation und Dysbakterie.
  • 17. Die Differentialdiagnose der Erkrankungen der unteren Darmabschnitte.
  • 18. Die Differentialdiagnose der Obstipation.
  • C. Die Differentialdiagnose der Pankreaserkrankungen.
  • XIII. Die Differentialdiagnose der Erkrankungen der Harnorgane.
  • A. Die Erkrankungen der Harnwege und die einseitigen Nierenerkrankungen.
  • 1. Die Anomalien der Harnentleerung.
  • 2. Die Diagnose des Urinbefundes.
  • Eiweiß und Zylinder.
  • Pyurie.
  • Die Differentialdiagnose der Hämaturie.
  • Die Differentialdiagnose einiger auffallender anderer Urinbefunde.
  • 3. Die Differentialdiagnose des Palpationsbefundes.
  • 4. Die Differentialdiagnose der Schmerzphänomene.
  • B. Die Differentialdiagnose der doppelseitigen Nierenerkrankungen.
  • 1. Die Einteilung der doppelseitigen Nierenerkrankungen.
  • 2. Die Prüfung der Nierenfunktion.
  • 3. Vergleichende Symptomatologie.
  • Ödem.
  • Blutdruck und Herzhypertrophie.
  • Die Augenbefunde.
  • Urämie, Klagen der Nierenkranken.
  • 4. Die Differentialdiagnose der einzelnen Krankheitsformen.
  • Die Unterscheidung nephrotischer und nephritischer Krankheitsbilder.
  • Besondere Formen der Nierenerkrankungen.
  • Die Dauerstadien der Nephritiden und Nephrosen und ihre Abgrenzung gegen andere Albuminurien.
  • 5. Die Schrumpfnieren.
  • XIV. Die Differentialdiagnose der Erkrankungen des Stoffwechsels bzw. der endokrinen Drüsen.
  • A. Die Differentialdiagnose der Fettsucht und Magersucht.
  • B. Die Differentialdiagnose der Basedowschen Krankheit.
  • C. Die Differentialdiagnose des Myxödems.
  • D. Die Differentialdiagnose der Addisonschen Krankheit.
  • E. Die pluriglandulären Erkrankungen.
  • F. Die Differentialdiagnose des Diabetes mellitus.
  • Anhang: Die Spontanhypoglykämien.
  • XV. Die Differentialdiagnose der Erkrankungen des Blutes.
  • A. Anämien.
  • 1. Die Anämien durch Blutverlust.
  • 2. Die Chlorose.
  • 3. Die Bieemersche perniziöse Anämie.
  • 4. Andere symptomatische Anämien.
  • 5. Die Anämien des Kindesalters.
  • Die alimentären Anämien.
  • Die infektiösen Anämien des Kindesalters.
  • Die Jaksch-Hayemsche Krankheit.
  • Die Neugeborenen- und Frühgeborenen-Anämien.
  • 6. Die Differentialdiagnose der Leukämien.
  • B. Die Differentialdiagnose der Polycythämie.
  • XVI. Die Differentialdiagnose der chronischen Gelenkerkrankungen.
  • A. Die Differentialdiagnose der Gicht.
  • B. Die Differentialdiagnose der chronischen, nicht gichtischen Gelenkerkrankungen.
  • XVII. Die Differentialdiagnose der Knochenerkrankungen.
  • A. Die Differentialdiagnose der Rachitis.
  • B. Die Differentialdiagnose der Osteomalacie.
  • XVIII. Die Differentialdiagnose der Neuralgien und neuralgiformer Schmerzen.
  • A. Die Differentialdiagnose der Ischias.
  • B. Über einige andere Neuralgien des Beines.
  • C. Die Differentialdiagnose der Intercostalneuralgie.
  • D. Die Differentialdiagnose der Neuralgien des Armplexus.
  • E. Die Differentialdiagnose der Trigeminusneuralgien.
  • XIX. Die Differentialdiagnose des Kopfschmerzes.
  • XX. Die Differentialdiagnose des Schwindels.