
×
Lehrbuch der Geburtshilfe
von Karl BurgerInhaltsverzeichnis
- I.Das Becken und die weiblichen Geschlechtsorgane.
- Das knöcherne Becken.
- Anatomie.
- Die Durchmesser des Beckens.
- Die Beckenebenen.
- Die Gelenke des Beckens.
- Der Beckenboden.
- Die weiblichen Geschlechtsorgane und die Blase.
- Die äußeren Geschlechtsorgane.
- Die inneren Geschlechtsorgane.
- Die weiblichen Harnorgane.
- Das Bindegewebe des Beckens.
- Die Blut- und Lymphversorgung der weiblichen Geschlechtsorgane.
- Die nervöse Versorgung des weiblichen Genitale.
- II.Die Bedeutung der Hormone und Vitamine in der Geburtshilfe.
- Die Hormone.
- Die Hormone der Hypophyse.
- Die Hormone des Vorderlappens.
- Die Hormone des Mittellappens.
- Die Hormone des Hinterlappens.
- Die Hormone des Eierstockes.
- Das Follikelhormon.
- Das Gelbkörperhormon.
- Die Vitamine.
- Das Vitamin A.
- Die B-Vitamine.
- Das Vitamin B1.
- Das Vitamin B2.
- Das Nicotinsäureamid.
- Das Vitamin C.
- Die D-Vitamine.
- Das Vitamin E.
- Das Vitamin K.
- III.Die Grundlagen der Fortpflanzungsvorgänge.
- Die Entwicklung der Eizelle.
- Die Menstruation.
- Die Zusammenhänge zwischen Eireifung und Menstruation.
- Die Wanderung des Eies.
- Die Befruchtung und die Geschlechtszellen.
- IV.Die Entwicklung der Frucht.
- Die frühe Entwicklung.
- Die Decidua, die Placenta, die Nabelschnur, die Eihäute und das Fruchtwasser.
- Das Problem der Geschlechtsbestimmung.
- Die spätere Entwicklung der Frucht.
- Der Schädel der reifen Frucht.
- Der Blutkreislauf der Frucht.
- Die Durchlässigkeit der Placenta.
- Die Lebensäußerungen der Frucht im Uterus.
- V.Die normale Schwangerschaft.
- Die Schwangerschaftsveränderungen des Organismus.
- Die Veränderungen an den Geschlechtsorganen.
- Die Veränderungen an der Brust.
- Die Veränderungen an der Haut.
- Die Veränderungen am endokrinen System.
- Die Veränderungen an anderen Organen.
- Die Veränderungen im Stoffwechsel.
- Die Veränderungen am Nervensystem und an der Psyche.
- Schwangerschaftsdiagnose, Schwangerschaftszeitrechnung, Schwangerschaftsdauer, Leben oder Tod der Frucht.
- Die Schwangerschaftszeichen.
- Die unsicheren oder Verdachtszeichen.
- Die wahrscheinlichen Zeichen.
- Die sicheren Zeichen.
- Die Frühdiagnose der Schwangerschaft.
- Die Schwangerschaftszeitrechnung.
- Die Dauer der Schwangerschaft.
- Leben oder Tod der Frucht.
- Die Lage der Frucht im Uterus (Lage, Stellung, Haltung).
- Die äußere Untersuchung und Beckenmessung (Unterschiede zwischen Erst- und Mehrgebärenden).
- Die äußere Untersuchung.
- Die Beckenmessung.
- Unterschiede zwischen Erst- und Mehrgebärenden.
- Schwangerenberatung, Schwangerschaftsschutz und Lebensregeln für die Schwangere.
- VI. Die normale Geburt.
- Die Ursachen des Geburtsbeginnes.
- Die Geburtswehen.
- Die Perioden der Geburt.
- Die erste oder Eröffnungsperiode.
- Die zweite oder Austreibungsperiode.
- Die dritte oder Nachgeburtsperiode.
- Der Durchtritt der Frucht durch den Geburtskanal, die Wirkung des Geburtsverlaufes auf die Frucht.
- Der Geburtsmechanismus.
- Die Asepsis in der Geburtshilfe.
- Die Erreger des Kindbettfiebers.
- Der Bakteriengehalt des Geburtskanales.
- Die Vorbereitungen zur Geburt.
- Die geburtshilflichen Untersuchungen.
- Die Aufgaben des Geburtshelfers während der drei Geburtsperioden (Versorgung des Neugeborenen).
- Die Aufgaben des Geburtshelfers während der Eröffnungsperiode.
- Die Aufgaben des Geburtshelfers während der Austreibungsperiode.
- Die Versorgung des Neugeborenen.
- Die Aufgaben des Geburtshelfers in der Nachgeburtsperiode.
- Die Schmerzlinderung in der Geburtshilfe.
- VII. Das normale Wochenbett (Die Pflege des Neugeborenen).
- Die Rückbildung der Schwangerschaftsveränderungen.
- Der klinische Verlauf des Wochenbettes.
- Die Pflege der Wöchnerin.
- Die Pflege des Neugeborenen.
- VIII. Die regelwidrige Schwangerschaft.
- Die Veränderungen und Krankheiten des mütterlichen Organismus.
- Die Infektionskrankheiten.
- Masern.
- Scharlach.
- Pocken.
- Diphtherie.
- Tetanus.
- Typhus abdominalis.
- Cholera.
- Grippe.
- Malaria.
- Lobäre Pneumonie.
- Tonsillitis.
- Der akute Gelenkrheumatismus.
- Wundrose.
- Tuberkulose.
- Gonorrhoe.
- Lues.
- Anderweitige Erkrankungen.
- Erkrankungen des Herzens.
- Varicenbildung.
- Erkrankungen der Niere.
- Augenerkrankungen.
- Erkrankungen des Ohres.
- Erkrankungen der Zähne.
- Hautveränderungen.
- Die Kreuzschmerzen der Schwangeren.
- Gallenblasenentzündung.
- Appendicitis.
- Hernien.
- Schwangerschaftsileus.
- Bluterkrankungen.
- Erkrankungen der innersekretorischen Organe.
- Neuro- und Psychopathien.
- Chronische Vergiftungen.
- Krankheiten und Mißbildungen des weiblichen Genitale.
- Bildungsanomalien.
- Entzündliche Erkrankungen.
- Lageveränderungen des Uterus.
- Geschwülste und Gravidität.
- Das Fibromyom.
- Ovarialtumoren.
- Das Uteruscarcinom.
- Andersartige Geschwülste.
- Die Schwangerschaftstoxikosen.
- Die Toxikosen in der ersten Schwangerschaftshälfte.
- Hyperemesis gravidarum.
- Ptyalismus.
- Lebererkrankungen in der Schwangerschaft.
- Die Toxikosen in der zweiten Schwangerschaftshälfte.
- Schwangerschaftshydrops.
- Schwangerschaftshypertension.
- Nephropathie.
- Präeklampsie.
- Eklampsie.
- Veränderungen und Erkrankungen des Eies.
- Anomalien des Fruchtwassers und der Eihäute.
- Hydramnion.
- Oligohydramnie.
- Extramembranöse Gravidität.
- Extraamniotische Gravidität.
- Der vorzeitige Blasensprung.
- Der frühzeitige Blasensprung.
- Der verzögerte Blasensprung.
- Der hohe Blasensprung.
- Die Blasenmole.
- Das Chorionepitheliom.
- Anomalien der Placenta.
- Anomalien der Nabelschnur.
- Anomalien des Feten.
- Entwicklungsanomalien.
- Hydrops fetus universalis et placentae.
- Überentwicklung und Übertragung.
- Der intrauterine Fruchttod.
- Die Fehlgeburt.
- Wesen und Ursachen.
- Einteilung.
- Behandlung.
- Der habituelle Abort..
- Der kriminelle Abort (Fruchtabtreibung).
- Der künstliche Abort.
- Die Extrauteringravidität.
- Vorkommen.
- Ursachen und Klassifikation.
- Erkennung und Krankheitsverlauf.
- Die selteneren Formen der Extrauteringravidität.
- Behandlung der Extrauteringravidität.
- IX. Die Zwillingsschwangerschaft.
- Praktische Bedeutung.
- Diagnose.
- Verlauf.
- Kollision der Zwillinge.
- X. Die regelwidrige Geburt.
- Drehungsanomalien.
- Hintere Hinterhauptslage.
- Tiefer Querstand.
- Haltungsanomalien.
- Vorderhauptslage.
- Stirnlage.
- Gesichtslage.
- Einstellungsanomalien.
- Asynklitismus.
- Hoher Geradstand.
- Lageanomalien..
- Beckenendlage.
- Querlage.
- Vorliegen und Vorfall kleiner Teile.
- Anomalien der Wehentätigkeit.
- Wehenschwäche.
- Primäre Wehenschwäche.
- Sekundäre Wehenschwäche.
- Zu starke Wehen.
- Tetanus uteri.
- Strictura uteri.
- Trismus uteri.
- Anomalien der Geburtswege.
- Der Widerstand der weichen Geburtswege.
- Regelwidrigkeiten entzündlichen Ursprungs.
- Regelwidrigkeiten durch Geschwülste.
- Erhöhter Widerstand der Weichteile.
- Die Geburt bei alten Erstgebärenden.
- Die Geburt bei alten Mehrgebärenden.
- Die Geburt bei später Zweitgeburt.
- Die Geburt bei übergewichtigen Frauen.
- Die Geburt junger Erstgebärender.
- Der Widerstand der knöchernen Geburtswege. Das enge Becken.
- A. Gleichmäßig verengte Becken.
- 1. Das allgemein gleichmäßig verengte Becken.
- 2. Das infantile Becken.
- 3. Das Zwergbecken.
- 4. Das Liegebecken.
- B. Nicht gleichmäßig verengte Becken.
- 1. Das platte Becken.
- a) Das einfache platte Becken.
- b) Das Luxationsbecken.
- c) Das rachitisch platte Becken.
- d) Das allgemein verengte platte Becken.
- 2. Das schräg verengte Becken.
- a) Das koxalgische Becken.
- b) Das skoliotische Becken.
- c) Das ankylotische oder Naegelesche Becken.
- 3. Das quer verengte Becken.
- a) Das ankylotische oder Robertsche Becken.
- b) Das kyphotische Becken.
- 4. Das spondylolisthetische Becken.
- 5. Das osteomalacische Becken.
- 6. Das im Ausgang verengte Becken.
- a) Das trichterförmige Becken.
- b) Das Assimilationsbecken.
- c) Das gleichmäßig verengte Becken.
- d) Das kyphotische Becken.
- 7. Das Geschwulstbecken.
- 8. Das Spaltbecken.
- Die klinische Bedeutung des engen Beckens.
- Prognose.
- Der Geburtsmechanismus bei engem Becken.
- Die Behandlung des engen Beckens.
- XI. Blutungen während der Schwangerschaft und Geburt.
- Blutungen vor der Geburt des Kindes.
- Placenta praevia.
- Ursache.
- Symptome und Diagnose.
- Die Behandlung im Privathaus.
- Die Behandlung in der Klinik.
- Die vorzeitige Lösung der richtig sitzenden Placenta.
- Blutungen nach der Geburt des Kindes.
- Von der Lösungsstelle der Placenta stammende (atonische) Blutungen.
- Inversio uteri.
- Blutungen, die vor und nach der Geburt des Kindes auftreten können.
- Verletzungsblutungen.
- Die Uterusruptur.
- Die drohende Uterusruptur.
- Die erfolgte Uterusruptur.
- Akute Anämie und Schock.
- XII. Regelwidrigkeiten im Wochenbett.
- Blutungen im Wochenbett.
- Die Luftembolie.
- Die Mastitis puerperalis.
- Das Puerperalfieber.
- Semmelweis, sein Leben und seine Lehre.
- Pathologie und Klinik des Kindbettfiebers.
- A. Bakterielle Intoxikation.
- B. Bakterielle Infektion.
- Pathologie und Klinik der bakteriellen Infektion.
- Infektion entlang der Schleimhaut.
- Endometritis.
- Salpingitis, Pyosalpinx.
- Oophoritis, Ovarialabsceß.
- Douglasabsceß.
- Pelveoperitonitis, Peritonitis.
- Ulcus puerperale, Endometritis septica.
- Infektion über die Blutbahn.
- Infektiöse Thrombophlebitis.
- Pyämie.
- Sepsis.
- Infektion über die Lvmphbahn.
- Metritis.
- Parametritis, Parakolpitis.
- Peritonitis.
- Verlauf der Allgemeininfektion.
- Untersuchung bei Fieber im Wochenbett.
- Prognose der bakteriellen Infektion.
- Behandlung der bakteriellen Infektion.
- Behandlung der Lokalinfektion.
- Behandlung der Allgemeininfektion.
- Symptomatische Behandlung.
- Operative Behandlung.
- Prophylaxe des Kindbettfiebers.
- XIII. Verletzungen des Kindes während der Geburt.
- Durch das knöcherne Becken verursachte Verletzungen.
- Verletzungen der äußeren Weichteile.
- Verletzungen des knöchernen Schädels.
- Verletzungen des Schädelinhaltes.
- Durch die Beckenweichteile verursachte Verletzungen.
- Durch geburtshilfliche Eingriffe verursachte Verletzungen.
- Verletzungen der kindlichen Weichteile.
- Verletzungen des kindlichen Skelettes.
- Die Asphyxie des Neugeborenen.
- XIV. Die Aufgaben des Geburtshelfers in der Prophylaxe von geburtshilflichen Regelwidrigkeiten und von Genitalerkrankungen der Frau.