Neue Wege der Frühmittelalterforschung | Bilanz und Perspektiven | ISBN 9783700181552

Neue Wege der Frühmittelalterforschung

Bilanz und Perspektiven

herausgegeben von Walter Pohl, Maximilian Diesenberger und Bernhard Zeller
Mitwirkende
Herausgegeben vonWalter Pohl
Herausgegeben vonMaximilian Diesenberger
Herausgegeben vonBernhard Zeller
Buchcover Neue Wege der Frühmittelalterforschung  | EAN 9783700181552 | ISBN 3-7001-8155-8 | ISBN 978-3-7001-8155-2

Neue Wege der Frühmittelalterforschung

Bilanz und Perspektiven

herausgegeben von Walter Pohl, Maximilian Diesenberger und Bernhard Zeller
Mitwirkende
Herausgegeben vonWalter Pohl
Herausgegeben vonMaximilian Diesenberger
Herausgegeben vonBernhard Zeller
Wien ist heute ein Knotenpunkt der internationalen Frühmittelalterforschung, wo auf quellennahe Weise über Identitäten und die Entwicklung von Völkern, über die Umwandlung der römischen Welt oder über das karolingerzeitliche Mitteleuropa gearbeitet wird. Der Aufbau dieser Forschungsrichtung ist vor allem Herwig Wolfram zu verdanken, der als Ordinarius für mittelalterliche Geschichte und historische Hilfswissenschaften an der Universität Wien in der Behandlung dieser Themen neue Ansätze entwickelt und neue Wege der Frühmittelalterforschung beschritten hat.
Die Beiträge dieses Bandes drehen sich um Fragestellungen, die in der Wiener Frühmittelalterforschung seit Herwig Wolfram im Zentrum des Interesses stehen und international rezipiert und weiterentwickelt wurden. Oft hat sich der Horizont erweitert: von der Ethnogenese zur Identitätsforschung; vom karolingerzeitlichen Salzburg und Bayern zu einer breiteren Untersuchung der Karolingerzeit und ihrer Transformation; oder von der Diplomatik zu einer breiten sozialgeschichtlichen Einbettung der Urkundenforschung. In diesem Band reflektieren Vertreterinnen und Vertreter der Wiener Frühmittelalterforschung gemeinsam mit angesehenen Gästen über den Forschungsstand und die Zukunftsperspektiven. Dabei werden auch benachbarte Wissenschaften wie die Philologie, die Archäologie und die Kunstgeschichte einbezogen und unterstreichen die Dynamik der interdisziplinären Frühmittelalterforschung. Insgesamt bietet der Band einen Überblick über zentrale Fragen der Grundlegung des mittelalterlichen Europas zwischen 400 und 1000, die hier vor allem aus der Sicht einer grenzüberschreitenden Geschichte Mitteleuropas thematisiert werden.