Islamophobia Studies Yearbook 2020 / Jahrbuch für Islamophobieforschung 2020 | ISBN 9783700322023

Islamophobia Studies Yearbook 2020 / Jahrbuch für Islamophobieforschung 2020

herausgegeben von Farid Hafez und Sindyan Qasem
Mitwirkende
Herausgegeben vonFarid Hafez
Herausgegeben vonSindyan Qasem
Buchcover Islamophobia Studies Yearbook 2020 / Jahrbuch für Islamophobieforschung 2020  | EAN 9783700322023 | ISBN 3-7003-2202-X | ISBN 978-3-7003-2202-3

Islamophobia Studies Yearbook 2020 / Jahrbuch für Islamophobieforschung 2020

herausgegeben von Farid Hafez und Sindyan Qasem
Mitwirkende
Herausgegeben vonFarid Hafez
Herausgegeben vonSindyan Qasem
The Islamophobia Studies Yearbook is a bi-lingual periodical that offers articles in German and English since 2010. The double blind peer reviewed journal guarantees interdisciplinary approaches to understanding the phenomenon of anti-Muslim racism. Case studies and analyses of contemporary incidents from the realm of media, politics, law, and discrimination are as much welcomed as theoretical reflections. The Yearbook presents newest insights into a growing phenomenon from different theoretical approaches, be it prejudice studies, racism-studies, postcolonial as well as decolonial studies among others. Farid Hafez/Sindyan Qasem: Muslims under general suspicion: Perspectives on the prevention of so-called Islamist extremismSindyan Qasem: Präventives Handeln gegen Islamismus in DeutschlandAïcha Bounaga: Family, friends, be watchfulAnnemarie van de Weert/Quirine Eijkman: Justice and risk assessment of Muslim youthSindyan Qasem: Islamismusprävention und PalästinadiskursArmin Langer: German Jews and Muslims under suspicionRamzi Ghandour: Islamismus, präventive Vernunft und islamisches WeltbildPhilippe André Marquardt: Junge MuslimInnen als fragile Subjekte? Das Jahrbuch Islamophobie-Studien ist eine zweisprachige Zeitschrift, die seit 2010 Artikel in deutscher und englischer Sprache anbietet. Die Doppelblindgutachten der Zeitschrift garantieren interdisziplinäre Ansätze zum Verständnis des Phänomens des antimuslimischen Rassismus. Fallstudien und Analysen zeitgenössischer Vorfälle aus dem Bereich der Medien, der Politik, der Justiz und der Diskriminierung sind ebenso willkommen wie theoretische Reflexionen. Das Jahrbuch präsentiert neueste Erkenntnisse über ein zunehmendes Phänomen aus verschiedenen theoretischen Blickwinkeln, seien es Vorurteilsforschung, Rassismus-Studien, postkoloniale sowie dekoloniale Studien u. a.