Kleiner Sprachatlas der deutschen Schweiz von Helen Christen | ISBN 9783719315245

Kleiner Sprachatlas der deutschen Schweiz

von Helen Christen, Elvira Glaser und Matthias Friedli
Mitwirkende
Autor / AutorinHelen Christen
Autor / AutorinElvira Glaser
Autor / AutorinMatthias Friedli
Buchcover Kleiner Sprachatlas der deutschen Schweiz | Helen Christen | EAN 9783719315245 | ISBN 3-7193-1524-X | ISBN 978-3-7193-1524-5

Kleiner Sprachatlas der deutschen Schweiz

von Helen Christen, Elvira Glaser und Matthias Friedli
Mitwirkende
Autor / AutorinHelen Christen
Autor / AutorinElvira Glaser
Autor / AutorinMatthias Friedli
Der Kleine Sprachatlas der deutschen Schweiz zeigt anschaulich die Vielfalt der schweizerischen Dialektlandschaft und erzählt von der Geschichte und der Herkunft der Wörter. Wer hinter die grossen Unterschiede der Mundarten im kleinen Land sehen will oder wer sich über die sprachlichen Raffinessen der Ausdrücke etwa in den Berggebieten Graubündens, des Oberwallis, der Ostschweiz, des Baselbieter Juras, Deutsch-Freiburgs oder des Berner Oberlandes informieren will, dem bietet das neue Buch in seinem handlichen Format und seiner Bebilderung mit 120 farbigen Sprachkarten höchst informative und nicht selten auch überraschende Entdeckungen. Wörterbücher, Sprachgeschichten und Publikationen zu Sondersprachen und zu Dialekten haben in unserer Zeit nicht zufällig Konjunktur: Das grosse Interesse an Sprachen, am gesprochenen und geschriebenen Wort dokumentiert die emotionale Verbundenheit der Menschen mit dem Idiom ihrer Herkunft. In einer Gesellschaft, die noch nie so mobil war wie heute, gewinnt die Sprachlandschaft als eine Form von Identitätsfindung plötzlich ungemein an emotionaler Bedeutung.
Waren Sprachatlanten bisher nur wenigen Spezialisten zugänglich, so werden Sprachinteressierte und Kulturgeschichtler, Dialektfreunde sowie eigentliche Sprach- und Kulturtouristen mit dem Kleinen Sprachatlas der deutschen Schweiz einen höchst aufschlussreichen und leicht lesbaren Führer durch die Deutschschweizer Mundarten an der Hand haben.