Wirtschaftspolitische Beratung in der Krise | ISBN 9783731614562

Wirtschaftspolitische Beratung in der Krise

herausgegeben von Hagen Krämer und Johannes Schmidt
Mitwirkende
Herausgegeben vonHagen Krämer
Herausgegeben vonJohannes Schmidt
Buchcover Wirtschaftspolitische Beratung in der Krise  | EAN 9783731614562 | ISBN 3-7316-1456-1 | ISBN 978-3-7316-1456-2

Wirtschaftspolitische Beratung in der Krise

herausgegeben von Hagen Krämer und Johannes Schmidt
Mitwirkende
Herausgegeben vonHagen Krämer
Herausgegeben vonJohannes Schmidt
Wirtschaftspolitische Beratung findet in Deutschland auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedlichen Formaten statt. Eine herausgehobene Rolle spielen dabei der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, die wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstitute sowie die wissenschaftlichen Beiräte von Bundesministerien. Insbesondere unter jungen Ökonominnen und Ökonomen herrscht jedoch eine weit verbreitete Unzufriedenheit über die tatsächliche oder die wahrgenommene (wirtschafts-)politische Einseitigkeit dieser Institutionen. Gerade in der Krise aber zeigt sich die Notwendigkeit einer Politikberatung, die sowohl wissenschaftlich fundiert ist als auch unterschiedliche Perspektiven berücksichtigt. Die sechzehnte wissenschaftliche Tagung der Keynes-Gesellschaft in Karlsruhe befasste sich mit der Theorie und Praxis der wirtschaftspolitischen Beratung in Deutschland. Neben einer kritischen Bestandsaufnahme wurden auch Alternativen zur gegenwärtigen Beratungspraxis entwickelt, die in diesen Tagungsband eingegangen sind.
Inhalt
Hagen Krämer und Johannes Schmidt Einleitender Überblick
Teil 1: Wirtschaftspolitische Beratung: Bestandsaufnahme und Reformbedarf
Achim Truger Plurale wirtschaftspolitische Beratung ohne Plurale Ökonomik?
Brigitte Young Kritische ökonomische Politikberatung als Seiltanz
Jürgen Kromphardt Gesamtwirtschaftliche Beratung in Deutschland. Vom Teil des Problems zum Teil der Lösung?
Christoph Badelt Wirtschaftspolitische Beratung – eine österreichische Perspektive
Arno Brandt Dynamiken und Widersprüche regionalökonomischer Politikberatung
Carsten Sieling Wirtschaftspolitische Beratung aus Sicht der Praxis
Michael Wendl Über Keynes hinaus oder hinter Keynes zurück? Vom „Sozialismus in einer Klasse“ zum Bündnis für Arbeit. Die wirtschaftspolitische Beratung von SPD und Gewerkschaften zwischen 1987 und 2000
Teil 2: Staatsverschuldung, Stagnation und Stabilität
Carl Christian von Weizsäcker Die optimale Staatsschuld
Peter Spahn Bestands- und Stromungleichgewicht in der Aging Economy. Bemerkungen zu Sparen und Investieren im 21. Jahrhundert
Eckhard Hein Harrodianische Instabilität in kaleckianischen Modellen: eine Steindl’sche Perspektive
Teil 3: Empirische Untersuchungen zur Geld- und Arbeitsmarktpolitik
Christian R. Proaño Die Rolle von beschränkt-rationalen Erwartungen für die Wirksamkeit der Geldpolitik an der Nullzinsschranke
Sven Schnellbacher Die Rolle der Haushaltsverschuldung bei der Transmission geldpolitischer Schocks
Paul Strube und Camille Logeay Preiseffekte des deutschen Mindestlohns. Eine empirische Analyse für das Friseurgewerbe
Toralf Pusch Effekte des gesetzlichen Mindestlohns auf die Haushaltsnettoeinkommen