BNE - Gerechtigkeit für alle? Weltweit? - ein Angebot für den Ethik- und Philosophieunterricht von Martin Geisz | Unterrichtseinheit für die Klassen 9/10 | ISBN 9783753167534

BNE - Gerechtigkeit für alle? Weltweit? - ein Angebot für den Ethik- und Philosophieunterricht

Unterrichtseinheit für die Klassen 9/10

von Martin Geisz
Buchcover BNE - Gerechtigkeit für alle? Weltweit? - ein Angebot für den Ethik- und Philosophieunterricht | Martin Geisz | EAN 9783753167534 | ISBN 3-7531-6753-3 | ISBN 978-3-7531-6753-4

BNE - Gerechtigkeit für alle? Weltweit? - ein Angebot für den Ethik- und Philosophieunterricht

Unterrichtseinheit für die Klassen 9/10

von Martin Geisz
In dieser Unterrichtseinheit für die Klassen 9/10 in den Fächern Philosophie, Ethik und Religion soll das Stichwort „Gerechtigkeit“ aufgegriffen und zum Ausgangspunkt ganz unterschiedlicher Lernbemühungen und Denkwege gemacht werden. Sie wollen ermöglichen, mit diesem zentralen Begriff ein Stück differenzierter und „durchdachter“ umzugehen: Zunächst nicht ganz bewusste Voreinstellungen durchdenken, Akzentsetzungen und Perspektiven anderer zur Kenntnis nehmen, neue Möglichkeiten erschließen ... .
Eine Unterrichtseinheit für die Abschlussklassen der Sekundarstufe I kann und will natürlich nicht die historische und wissenschaftliche Diskussion abbilden. Sie muss reduzieren und Akzente setzen. Natürlich könnte eine Unterrichtseinheit gezielt philosophiegeschichtliche und aktuelle Positionen je nach Stand der Lerngruppe be- und erarbeiten. Sie könnte auch Thesen aus der aktuellen Diskussion gleich von Anfang ins Zentrum stellen und problematisieren. ...
Der hier präsentierte Zugang will keine Denksysteme „nachvollziehen“, keine stringenten Argumentationsketten entwerfen oder historische und geistesgeschichtliche Zusammenhänge in „philosophiegeschichtlicher Absicht erarbeiten. Diese Unterrichtseinheit will in ganz kleinen Schritten, das (fast) immer vorhandenen Verständnis von „Gerechtigkeit“ und „Ungerechtigkeit“ bewusst(er) machen, das eigene Verständnis von Gerechtigkeit deutlich formulieren, es selbst im Rahmen der eigenen Fähigkeiten und (Er)kenntnisse durchdenken und es dann mit anderen Positionen konfrontieren und dabei neue Verständnis- und „Anwendungsmöglichkeiten“ finden.