Mit der Maus durch die Metropole Ruhr von Elisabeth Mick | 2000 Jahre Geschichte für Kinder | ISBN 9783761622995

Mit der Maus durch die Metropole Ruhr

2000 Jahre Geschichte für Kinder

von Elisabeth Mick
Buchcover Mit der Maus durch die Metropole Ruhr | Elisabeth Mick | EAN 9783761622995 | ISBN 3-7616-2299-6 | ISBN 978-3-7616-2299-5

Mit der Maus durch die Metropole Ruhr

2000 Jahre Geschichte für Kinder

von Elisabeth Mick
Die Freunde Mercur, Teufel, Heinzel Mann und Emma Elf sind mal wieder auf Erkundungstour. Diesmal sind sie kreuz und quer in der Metropole Ruhr unterwegs. Die Experten für die Römerzeit, das Mittelalter, die Moderne und die Neuzeit suchen die Spuren der Römer und Germanen. Sie folgen dem Hellweg mit seinen schon im Mittelalter bedeutenden Städten. Schon früh wurde Kohle abgebaut, doch den „Ruhrpott“ gibt es erst seit der Industrialisierung. So besichtigen die vier Freunde die Stätten von Bergbau und Montanindustrie verschiedener Zeiten: Zechen und Stahlschmieden mit ihren Arbeitersiedlungen, aber auch die Villen der Unternehmer. Doch was wäre das Ruhrgebiet ohne seine Flüsse, Kanäle und Häfen? Damals als Transportwege gebaut, sind sie heute renaturiert und mit modernen Bebauung genauso Zeichen des Wandels wie die vielen kulturell umgenutzten Industriebauten. Das Ruhrgebiet mit seiner symbolischen Kulturhauptstadt 2010 entwickelt sich zur Ruhr-Metropole – und die vier Freunde sind mittendrin. Sie bereisen Dortmund, Duisburg, Bochum, Essen, Gelsenkirchen, Recklinghausen, Xanten, Mülheim, Oberhausen und viele weitere Städte. Lustig, spannend und anschaulich erzählt dieses Sachbuch Kindern vom Ruhrgebiet mit seinen Schätzen der Kunst und des Bodens, zu Wasser und in der Luft. Kinder können ihnen fremde Begriffe im Glossar nachschlagen. Nützliche Adressen und ein Ortsregister erleichtern die Planung reizvoller Ausflüge zur Industrie, Kunst und Natur. Für Kinder von 8 bis 12 Jahren, wissbegierige Eltern, Großeltern, Lehrer und alle, die amüsant und kurzweilig die Kulturhauptstadt 2010 kennen lernen wollen.