Geistliche Musik und Chortradition im 18. und 19. Jahrhundert | Institutionen, Klagideale und Repertoires im Umbruch | ISBN 9783765104817

Geistliche Musik und Chortradition im 18. und 19. Jahrhundert

Institutionen, Klagideale und Repertoires im Umbruch

herausgegeben von Anselm Hartinger, Christoph Wolff und Peter Wollny
Mitwirkende
Herausgegeben vonAnselm Hartinger
Herausgegeben vonChristoph Wolff
Herausgegeben vonPeter Wollny
Buchcover Geistliche Musik und Chortradition im 18. und 19. Jahrhundert  | EAN 9783765104817 | ISBN 3-7651-0481-7 | ISBN 978-3-7651-0481-7

Geistliche Musik und Chortradition im 18. und 19. Jahrhundert

Institutionen, Klagideale und Repertoires im Umbruch

herausgegeben von Anselm Hartinger, Christoph Wolff und Peter Wollny
Mitwirkende
Herausgegeben vonAnselm Hartinger
Herausgegeben vonChristoph Wolff
Herausgegeben vonPeter Wollny
Im 18. und 19. Jahrhundert galt, neben der Orgelmusik, der Chorgesang als die kirchliche Ausdrucksform per se. So spielten für die Neuaneignung Bachs im 19. Jahrhundert Chorgesang und Chormusik eine bedeutende Rolle. Während vielerorts die politischen und gesellschaftlichen Umbrüche der Napoleonischen Ära mancher traditionellen Musikeinrichtung das Ende brachten, konnte sich die Leipziger Thomasschule mit ihrem musikalischen Alumnat behaupten und – dank eines langwierigen Umgestaltungsprozesses – mit dem Gewandhaus-Orchester verzahnen, das seinerseits aus einer bürgerlichen Sozietät hervorgegangenen war.
Zum 800-jährigen Bestehen des Leipziger Thomanerchores widmete sich 2012 ein Symposium dem institutionellen und musikalischen Wandel chorischer Traditionen während dieses Zeitraums. Der Band stellt die Erträge dieser Tagung in erweiterter und überarbeiteter Form vor: Aus unterschiedlichen Perspektiven werden aufführungspraktische Aspekte wie das zur Verfügung stehende Instrumentarium, das Mutationsalter oder der sich wandelnde Gesangsstil beleuchtet und institutionelle Fragen wie das Präfektendirigat, die autonome Selbsterziehung oder die Repertoirewahl der Thomas-Alumnen diskutiert.