So weit die Worte tragen von Bat Ye'Or | Wie tragfähig ist der Dialog zwischen Christen, Juden und Muslimen? | ISBN 9783765513466

So weit die Worte tragen

Wie tragfähig ist der Dialog zwischen Christen, Juden und Muslimen?

von Bat Ye'Or und weiteren, herausgegeben von Ralph Pechmann und Dietmar Kamlah, aus dem Englischen übersetzt von Friedemann Lux
Mitwirkende
Herausgegeben vonRalph Pechmann
Herausgegeben vonDietmar Kamlah
Autor / AutorinBat Ye'Or
Autor / AutorinFriedmann Eissler
Autor / AutorinRalph Ghadban
Autor / AutorinRaphael Israeli
Autor / AutorinJürgen Micksch
Autor / AutorinChristine Schirrmacher
Autor / AutorinUrsula Spuler-Stegemann
Autor / AutorinEberhard Troeger
Übersetzt vonFriedemann Lux
Buchcover So weit die Worte tragen | Bat Ye'Or | EAN 9783765513466 | ISBN 3-7655-1346-6 | ISBN 978-3-7655-1346-6

So weit die Worte tragen

Wie tragfähig ist der Dialog zwischen Christen, Juden und Muslimen?

von Bat Ye'Or und weiteren, herausgegeben von Ralph Pechmann und Dietmar Kamlah, aus dem Englischen übersetzt von Friedemann Lux
Mitwirkende
Herausgegeben vonRalph Pechmann
Herausgegeben vonDietmar Kamlah
Autor / AutorinBat Ye'Or
Autor / AutorinFriedmann Eissler
Autor / AutorinRalph Ghadban
Autor / AutorinRaphael Israeli
Autor / AutorinJürgen Micksch
Autor / AutorinChristine Schirrmacher
Autor / AutorinUrsula Spuler-Stegemann
Autor / AutorinEberhard Troeger
Übersetzt vonFriedemann Lux
Stehen wir vor einem neuen „Kulturkampf“ zwischen säkularisiertem Westen und einem fundamentalistischen Islam? Haben Wort und Argumente überhaupt noch einen Wert, wenn schon Bomen explodieren?
Die deutschen Islamkenner Eberhard Troeger, Christine Schirrmacher und Friedmann Eissler, die Islamwissenschaftlerin Ursula Spuler-Stegemann, der Vorsitzende des Interkulturellen Rates Jürgen Micksch, der libanesische Migrationsforscher Ralph Ghadban, der Islamkundler Raphael Israeli und ei Islamhistorikerin Bat Ye'or garantieren mit ihrem multikulturellen Hintergrund eine Vielfalt von Perspektiven, die als außergewöhnlich gelten dürfen und die zeigen: Interreligiöser dialog ist nicht nur möglich, sondern überlebenswichtig.
Eine Veröffentlichung des Deutschen Instituts für Jugend und Gesellschaft, OJC, Reichelsheim.