Kolleg Politik und Wirtschaft / Die moderne Gesellschaft in Deutschland von Christine Betz | Unterrichtswerk für die Oberstufe / Strukturen und Wandlungsprozesse | ISBN 9783766168429

Kolleg Politik und Wirtschaft / Die moderne Gesellschaft in Deutschland

Unterrichtswerk für die Oberstufe / Strukturen und Wandlungsprozesse

von Christine Betz, Gudrun Schell, Friedrich Wölfl und Andreas Wolfrum
Mitwirkende
Autor / AutorinChristine Betz
Autor / AutorinGudrun Schell
Autor / AutorinFriedrich Wölfl
Autor / AutorinAndreas Wolfrum
Buchcover Kolleg Politik und Wirtschaft / Die moderne Gesellschaft in Deutschland | Christine Betz | EAN 9783766168429 | ISBN 3-7661-6842-8 | ISBN 978-3-7661-6842-9

Kolleg Politik und Wirtschaft / Die moderne Gesellschaft in Deutschland

Unterrichtswerk für die Oberstufe / Strukturen und Wandlungsprozesse

von Christine Betz, Gudrun Schell, Friedrich Wölfl und Andreas Wolfrum
Mitwirkende
Autor / AutorinChristine Betz
Autor / AutorinGudrun Schell
Autor / AutorinFriedrich Wölfl
Autor / AutorinAndreas Wolfrum
Der soziale Wandel steht nicht still. Durch funktionale Verknüpfungen - ähnlich denen eines menschlichen Organismus - zieht er seine Kreise im gesamten gesellschaftlichen System. Wertewandel, Individualisierung sowie wirtschaftlicher und politischer Wandel wirken auf die grundlegenden Strukturen unserer Gesellschaft ein. Für jeden erkennbar sind demografische Verschiebungen, Veränderungen von Familienformen und in der Arbeitswelt sowie eine neue Verfestigung sozialer Ungleichheiten. Die Dimensionen dieses Wandels und die sich daraus ergebenden Probleme werden in einer systematischen Betrachtung der Sozialstruktur in Deutschland deutlich.
Aus dem Inhalt
1. Gesellschaft und sozialer Wandel
Methode: Lebenslaufforschung
Methode: Zum Umgang mit Erhebungen und Daten
2. Bevölkerungsstruktur und demografischer Wandel
Methode: Zum Umgang mit grafischen Darstellungen
3. Familie und andere Lebensformen
Methode: Interview
4. Berufsstrukturen unter Anpassungsdruck
Methode: Erhebung zum Wandel von Berufs- und Arbeitswelt
5. Soziale Ungleichheit
6. Sozialstaat Deutschland
Methode: Die Computersimulation
7. Zeitdiagnosen: In welcher Gesellschaft leben wir?