Hans Liska von Christof Vieweg | Skizzen, Szenen, Situationen – Mit Mercedes-Benz in aller Welt | ISBN 9783768824644

Hans Liska

Skizzen, Szenen, Situationen – Mit Mercedes-Benz in aller Welt

von Christof Vieweg
Buchcover Hans Liska | Christof Vieweg | EAN 9783768824644 | ISBN 3-7688-2464-0 | ISBN 978-3-7688-2464-4

Hans Liska

Skizzen, Szenen, Situationen – Mit Mercedes-Benz in aller Welt

von Christof Vieweg
Hans Liska war einer der renommiertesten Presse-Illustratoren der Bundesrepublik – ein Reporter mit dem Zeichenstift. In den 1950er-Jahren arbeitete er für Mercedes-Benz und zeichnete die Automobile mit dem Stern an den schönsten Plätzen der Welt.
Seine Kamera war der Zeichenstift, sein Objektiv das Auge, und als Film brauchte er nur einen Zeichenblock. Hans Liska war ein „zeichnender Reporter“ und gehörte zu jener Zunft von Pressezeichnern, die lange Zeit über die Fotografie triumphierte, und Liska galt als einer der Begabtesten von ihnen.
Nach den Wirren der Kriegszeit fand der gebürtige Wiener ein neues Lieblingsmotiv für seine Skizzen: das Thema „Mensch und Technik“. Das weckte die Aufmerksamkeit der Werbeabteilung von Daimler-Benz, die dem Künstler Anfang der 1950er-Jahre anbot, für das traditionsreiche Automobilunternehmen zu arbeiten. Liska willigte ein und widmete den Autos mit dem Stern Hunderte von Zeichnungen, die ab 1951 als Werbeanzeigen, in Büchern oder Kalendern und auf Rennplakaten erschienen.
„Mercedes-Benz in aller Welt“ lautete der Slogan, und Hans Liska verlieh ihm Leben. Mit dem Mercedes-Benz 300 und dem 180 D ging er auf Reisen. Er verfolgte die großen Rennsiege und porträtierte legendäre Modelle wie den 300 SL. Die Skizzen erschienen 1955 in Bildbänden, die der Stuttgarter Autohersteller herausgab und die heute zu den gesuchten Raritäten auf dem Buchmarkt zählen. Dieses Buch zeigt einen repräsentativen Querschnitt der Arbeiten dieses Ausnahmekünstlers – eine Fundgrube für alle Automobil-Enthusiasten und ein Stück Zeitgeschichte zugleich.
Das Vorwort für dieses Buch stammt aus der Feder von Prof. Florian Hufnagel, Leiter der Münchner Pinakothek der Moderne.