Dieser Titel wurde ersetzt durch:
- Personalvertretungsrecht. BW (978-3-7694-1109-6) - Loseblatt

×
Das Personalvertretungsrecht in Baden-Württemberg / Das Personalvertetungsrecht in Baden-Württemberg - 19. Ergänzungslieferung
von Leuze, Wörz und BielerMit der 19. Ergänzungslieferung wird der Kommentar in seinen beiden Teilen
– Teil A (Texte) und Teil B (Kommentar) – aktualisiert.
In Teil A wurde insbesondere den durch das Dienstrechtsreformgesetz vom
9. November 2010 bedingten Änderungen Rechnung getragen.
Überarbeitet, neu kommentiert bzw. mit einem „Vorblatt“ versehen wurden
§ 1 (Allgemeiner Grundsatz); § 3 (Tarifverträge); § 9a (Verbot d. Behinderung,
Benachteiligung u. Begünstigung); § 11 (Wahlberechtigung); § 17 (Wahl d.
Personalrats); § 23 (Einleitung d. Wahl); § 24 (Freiheit d. Wahl, Wahlkosten);
§ 25 (Anfechtung d. Wahl); § 36 (Durchführung d. Sitzungen); § 45 (Kosten);
§ 47 (Allgemeines [Rechtsstellung der Personalratsmitglieder]); § 47a (Unfälle
u. Sachschaden); § 48 (Schutz d. Arbeitsplatzes); § 54 (Gesamtpersonalrat);
§ 55 (Bezirkspersonalrat u. Hauptpersonalrat [Stufenvertretungen]); § 56
(Ausbildungspersonalrat); § 62 (Schutz d. Mitglieder d. Jugend- u. Auszubildendenvertretung);
§ 67 (Allgemeine Grundsätze für d. Behandlung d.
Beschäftigten); § 68 (Allgemeine Aufgaben d. Personalvertretung); § 69 (Verfahren
d. Mitbestimmung); § 70 (Antrag d. Personalrats); § 71 (Einigungsstelle);
§ 73 (Dienstvereinbarung); § 75 (Mitbestimmung in Personalangelegenheiten
d. Beamten); § 76 (aufgehoben); § 77 (Kündigung); § 83 (Arbeitsplatzschutzangelegenheiten);
§ 84 (Verhältnis zu anderen Beteiligungsrechten);
§ 87 (Gerichtliche Entscheidungen); § 90 (Polizei); § 92 (Besondere Vorschriften
für Lehrer an allgemeinbildenden u. beruflichen Schulen); § 94a
(Besondere Vorschriften für Beschäftigte an Hochschulen mit Aufgaben an
einem Universitätsklinikum); § 95 (Besondere Vorschriften für Theater u.
Orchester); § 97a (Verband d. Teilnehmergemeinschaften Baden-Württemberg);
§ 103 (Besondere Gruppen von Beschäftigten)
Die Ergänzungslieferung ist auf dem Stand vom Oktober 2011.
ISBN
– Teil A (Texte) und Teil B (Kommentar) – aktualisiert.
In Teil A wurde insbesondere den durch das Dienstrechtsreformgesetz vom
9. November 2010 bedingten Änderungen Rechnung getragen.
Überarbeitet, neu kommentiert bzw. mit einem „Vorblatt“ versehen wurden
§ 1 (Allgemeiner Grundsatz); § 3 (Tarifverträge); § 9a (Verbot d. Behinderung,
Benachteiligung u. Begünstigung); § 11 (Wahlberechtigung); § 17 (Wahl d.
Personalrats); § 23 (Einleitung d. Wahl); § 24 (Freiheit d. Wahl, Wahlkosten);
§ 25 (Anfechtung d. Wahl); § 36 (Durchführung d. Sitzungen); § 45 (Kosten);
§ 47 (Allgemeines [Rechtsstellung der Personalratsmitglieder]); § 47a (Unfälle
u. Sachschaden); § 48 (Schutz d. Arbeitsplatzes); § 54 (Gesamtpersonalrat);
§ 55 (Bezirkspersonalrat u. Hauptpersonalrat [Stufenvertretungen]); § 56
(Ausbildungspersonalrat); § 62 (Schutz d. Mitglieder d. Jugend- u. Auszubildendenvertretung);
§ 67 (Allgemeine Grundsätze für d. Behandlung d.
Beschäftigten); § 68 (Allgemeine Aufgaben d. Personalvertretung); § 69 (Verfahren
d. Mitbestimmung); § 70 (Antrag d. Personalrats); § 71 (Einigungsstelle);
§ 73 (Dienstvereinbarung); § 75 (Mitbestimmung in Personalangelegenheiten
d. Beamten); § 76 (aufgehoben); § 77 (Kündigung); § 83 (Arbeitsplatzschutzangelegenheiten);
§ 84 (Verhältnis zu anderen Beteiligungsrechten);
§ 87 (Gerichtliche Entscheidungen); § 90 (Polizei); § 92 (Besondere Vorschriften
für Lehrer an allgemeinbildenden u. beruflichen Schulen); § 94a
(Besondere Vorschriften für Beschäftigte an Hochschulen mit Aufgaben an
einem Universitätsklinikum); § 95 (Besondere Vorschriften für Theater u.
Orchester); § 97a (Verband d. Teilnehmergemeinschaften Baden-Württemberg);
§ 103 (Besondere Gruppen von Beschäftigten)
Die Ergänzungslieferung ist auf dem Stand vom Oktober 2011.
ISBN