Kleopatra und die Caesaren von Bernard Andreae | Katalogbuch zur Ausstellung in Hamburg, 28.10.2006-4.2.2007, Bucerius Kunst Forum | ISBN 9783777432458

Kleopatra und die Caesaren

Katalogbuch zur Ausstellung in Hamburg, 28.10.2006-4.2.2007, Bucerius Kunst Forum

von Bernard Andreae, herausgegeben von Ortrud Westheider und Karsten Müller
Mitwirkende
Autor / AutorinBernard Andreae
Beiträge vonDorothea Gall
Beiträge vonGünter Grimm
Beiträge vonHeinz Heinen
Beiträge vonEugenio LaRocca
Beiträge vonErnst Osterkamp
Beiträge vonFrancois Queyrel
Beiträge vonClaude Rolly
Beiträge vonKarin Rhein
Beiträge vonSusan Walker
Beiträge vonGuy Weill Gouchaux
Herausgegeben vonOrtrud Westheider
Herausgegeben vonKarsten Müller
Buchcover Kleopatra und die Caesaren | Bernard Andreae | EAN 9783777432458 | ISBN 3-7774-3245-8 | ISBN 978-3-7774-3245-8

Kleopatra und die Caesaren

Katalogbuch zur Ausstellung in Hamburg, 28.10.2006-4.2.2007, Bucerius Kunst Forum

von Bernard Andreae, herausgegeben von Ortrud Westheider und Karsten Müller
Mitwirkende
Autor / AutorinBernard Andreae
Beiträge vonDorothea Gall
Beiträge vonGünter Grimm
Beiträge vonHeinz Heinen
Beiträge vonEugenio LaRocca
Beiträge vonErnst Osterkamp
Beiträge vonFrancois Queyrel
Beiträge vonClaude Rolly
Beiträge vonKarin Rhein
Beiträge vonSusan Walker
Beiträge vonGuy Weill Gouchaux
Herausgegeben vonOrtrud Westheider
Herausgegeben vonKarsten Müller
Selten ist Forschung so spannend gewesen. Selten aber auch hat sie so einen faszinierenden Gegenstand gehabt. [Der Tagespiegel]
An keiner anderen Frau der Weltgeschichte hat sich die Phantasie so entzündet wie an Kleopatra: staatsmännische Herrscherin, betörende Geliebte, Mutter königlicher Kinder. Sie fesselte Caesar und Mark Anton, die beiden größten Römer ihrer Zeit, und nahm sich wegen des dritten, Augustus, das Leben.
Bernard Andreae nimmt in diesem Buch die Herausforderung des italienischen Philologen Licinio Glori an, der 1955 die seither oft zurückgewiesene und doch immer wieder virulente Hypothese aufstellte, eine berühmte antike Darstellung der Aphrodite, die so genannte 'Venus vom Esquilin' in den Kommunalen Museen Roms, stelle in Wahrheit Kleopatra VII. dar. Bernard Andreae argumentiert, dass die Marmorstatue eine exakte Kopie der Kleopatra-Skulptur aus dem 46 v. Chr. geweihten Venustempel des Gaius Julius Caesar ist. Sie wird in einen Kreis antiker Werke gestellt, die diese Diskussion einer breiteren Öffentlichkeit nahebringen. Der zweite Teil des Bandes widmet sich den Kleopatra-Deutungen der bildenden Künstler des 16. bis 19. Jahrhunderts, die das Urteil der Nachwelt in bekannten Szenen aus dem Leben Kleopatras spiegeln. Kleopatra VII. (69 – 30 v. Chr.) war die letzte, aber keineswegs geringste Herrscherin in einer dreitausendjährigen komplexen Dynastiegeschichte ägyptischer Pharaonen – Gottkönigen, die den Zusammenhalt der Gesellschaft im reichsten Land der antiken Welt garantierten. Kleopatra wurde von ihrem Volk als Königin der Könige verehrt. Sie versuchte, in ihrer von größten Umwälzungen geprägten Zeit den Bestand ihres Reiches zu sichern und die Herrschaft an ihre Nachkommen weiterzugeben, von denen der älteste, zur Weltherrschaft bestimmt, mit 17 Jahren hingerichtet wurde, der zweite und der dritte jung starben, das vierte Kind jedoch, Kleopatra Selene, zur Königin von Mauretanien aufstieg.
Bernhard Andreae legt seine Entdeckungen in einem bilderreichen Prachtband vor. [Die Welt]