Politische Jugendbildung auf dem Prüfstand von Achim Schröder | Ergebnisse einer bundesweiten Evaluation | ISBN 9783779902645

Politische Jugendbildung auf dem Prüfstand

Ergebnisse einer bundesweiten Evaluation

von Achim Schröder, Nadine Balzter und Thomas Schroedter
Mitwirkende
Autor / AutorinAchim Schröder
Autor / AutorinNadine Balzter
Autor / AutorinThomas Schroedter
Buchcover Politische Jugendbildung auf dem Prüfstand | Achim Schröder | EAN 9783779902645 | ISBN 3-7799-0264-8 | ISBN 978-3-7799-0264-5

Politische Jugendbildung auf dem Prüfstand

Ergebnisse einer bundesweiten Evaluation

von Achim Schröder, Nadine Balzter und Thomas Schroedter
Mitwirkende
Autor / AutorinAchim Schröder
Autor / AutorinNadine Balzter
Autor / AutorinThomas Schroedter
Mit einer flächendeckenden Evaluation der politischen Jugendbildung wurde eine systematische Bestandsaufnahme angestrebt, um Kriterien für eine Umstrukturierung der Förderung aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes zu erhalten. Über einen Fragebogen, wurden wichtige quantitative Daten erstmals erhoben und bewertet. Mit Interviews wurden diese harten Daten ergänzt und vertieft. Einen verdichteten Einblick in das Berufsfeld von Jugendbildungsreferentinnen und Jugendbildungsreferenten geben fünf Portraits. Die Erkenntnisse sind mit den entsprechenden Daten aus der Fragebogenerhebung zusammen geführt worden. Sie zeichnen Profil und Selbstverständnis der politischen Jugendbildung Anfang des 21. Jahrhunderts nach. Sie zeigen auf, wie auch diejenigen Jugendlichen einen Zugang zur politischen Bildung finden können, die sich zunächst gar nicht für das Politische interessieren. Und nicht zuletzt lassen sich die Anforderungen quantitativ und qualitativ beschreiben, die in dem Arbeitsfeld angesichts von institutionellen Kooperationen, freiberuflicher Mitarbeiterschaft und zunehmender Professionalisierung bestehen. Neben vielen Details verweisen die Ergebnisse auf interessante Tendenzen im Verhältnis von politischer Bildung zur Persönlichkeitsbildung, von Marktsteuerung und gesellschaftlicher Aufgabe und im Verhältnis politischer Jugendbildung zur Zielgruppe der bildungsfernen Jugendlichen.
Inhalt
Abkürzungen 1. Konzept und Durchführung der Evaluation 1.1 Ausgangslage 1.2 Vorgehensweise, Forschungsphasen und „Peer-Review“ 1.3 Beirat 1.4 Fragebogenerhebung 1.5 Zwischentagung „Wohin die Reise geht“ 1.6 Einzelinterviews und Gruppendiskussionen 1.7 Stand der Dinge gegen Ende der Evaluation 1.8 Zur Darstellung der empirischen Ergebnisse 2. Politische Jugendbildung heute - Profil und Selbstverständnis 2.1 Ziele staatlich geförderter politischer Jugendbildung 2.2 Entgrenzte Jugendphase - neue Anforderungen an politische Jugendbildung 2.3 Persönlichkeitsbildung als Element von politischer Jugendbildung 2.4 Lernen am Anderen - Bedeutungszunahme der Interaktionsdimension 2.5 Beiträge zur Theorie politischer Jugendbildung 2.6 Das Spezifische der politischen Jugendbildung im Vergleich zu anderen Feldern der Jugendbildung 2.7 Zivilgesellschaft und normative Aufgaben politischer Bildung 3. Professionalität und Selbstverständnis von Jugendbildungsreferentinnen und Jugendbildungsreferenten: Fünf Portraits „Mut zu machen und das Rückgrat zu stärken“ - Salome Spiegel „. dass wir eine Gleichberechtigung schon haben. Haben wir aber nicht!“ - Michael Drogand-Strud „Die Kassen sind in Stuttgart fast so leer wie in Berlin“ - Dr. Dieter von Schrötter „Mein heimliches Ziel: Die Gruppe muss am Ende die Leitung übernommen haben.“ - Heike Witzel „Das Leben hat etwas mit Politik zu tun.“ - Elke Wilhelm
4. Zielgruppen der politischen Jugendbildung und Zugänge zu den Teilnehmenden 4.1 Zielgruppen 4.2 Teilnehmende in Veranstaltungen der politischen Jugendbildung in 2001 4.2.1 Teilnehmende nach Altersgruppen 4.2.2 Teilnehmende nach Ausbildungsstatus bzw. Tätigkeit 4.2.3 Teilnehmende nach nationaler Herkunft 4.2.4 Veränderungen der Teilnehmerstruktur 4.3 Öffentlichkeitsarbeit und Teilnehmergewinnung 4.4 Motivation der Teilnehmenden 4.5 Lernprozesse der Teilnehmenden 4.6 Zugänge zum Subjekt 4.7 Veränderungswünsche 5. Didaktik und Methodik der politischen Jugendbildung 5.1 Ziele und Inhalte 5.2 Themenentwicklung und Einflussfaktoren 5.3 Themen und Veranstaltungen in 2001 5.4 Methoden und Arbeitsformen 5.5 Gender Mainstreaming 5.5.1 Das Konzept des Gender Mainstreaming 5.5.2 Empirische Befunde zur Genderperspektive 5.5.3 Entwicklungsaufgaben für die politische Jugendbildung 6. Trägerstrukturen und bundesstaatliche Förderung in der Politischen Jugendbildung 6.1 Geschichte der Förderungspolitik in der BRD 6.2 Träger der politischen Jugendbildung 6.3 Politische Jugendbildung und andere Angebote der Träger 6.4 Zusammensetzung der Förderung 6.4.1 Personal- und Projektförderung 6.4.2 Vergleich von zwei Förderrichtlinien 6.5 Kooperationen 6.6 Unterschiede zwischen Ostdeutschland und Westdeutschland 7. Das pädagogische Personal in der politischen Jugendbildung 7.1 Jugendbildungsreferentinnen und Jugendbildungsreferenten 7.1.1 Aufgaben 7.1.2 Professionalisierung 7.1.3 Alter und Beschäftigungsdauer 7.1.4 Befristung 7.1.5 Veränderungswünsche 7.2 Ehrenamtliche und Honorarkräfte 8. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die pädagogische Arbeit und für die Förderstrukturen Anhang Mantelfragebogen der Forschungsgruppe zur Evaluation des Förderprogramms der Außerschulischen Politischen Bildung im Kinder- und Jugendplan des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Fragebogen der Forschungsgruppe zur Evaluation des Förderprogramms der Außerschulischen Politischen Bildung im Kinder- und Jugendplan des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend für Jugendbildungsreferentinnen und -referenten Literatur