Praxishandbuch für die Jugendarbeit / Klees, Praxishandbuch der Jugendarbeit (2Bd.) von Renate Klees-Möller | ISBN 9783779903000

Praxishandbuch für die Jugendarbeit / Klees, Praxishandbuch der Jugendarbeit (2Bd.)

von Renate Klees-Möller, Helga Marburger, Michaela A.C. Schumacher und Uwe Sielert
Mitwirkende
Autor / AutorinRenate Klees-Möller
Autor / AutorinHelga Marburger
Autor / AutorinMichaela A.C. Schumacher
Autor / AutorinUwe Sielert
Buchcover Praxishandbuch für die Jugendarbeit / Klees, Praxishandbuch der Jugendarbeit (2Bd.) | Renate Klees-Möller | EAN 9783779903000 | ISBN 3-7799-0300-8 | ISBN 978-3-7799-0300-0

Praxishandbuch für die Jugendarbeit / Klees, Praxishandbuch der Jugendarbeit (2Bd.)

von Renate Klees-Möller, Helga Marburger, Michaela A.C. Schumacher und Uwe Sielert
Mitwirkende
Autor / AutorinRenate Klees-Möller
Autor / AutorinHelga Marburger
Autor / AutorinMichaela A.C. Schumacher
Autor / AutorinUwe Sielert
Dieses Praxishandbuch versteht sich als Arbeitshilfe für eine bewusste, geschlechtsspezifische Mädchen- und Jungenarbeit und dient dem Ziel einer konzeptionell neu durchdachten koedukativen Jugendarbeit. Dazu werden zunächst zentrale Aspekte zur theoretischen Begründung einer jeweils gezielten Mädchen- bzw. Jungenarbeit unter anthropologischer, sozialisationstheoretischer und sexualwissenschaftlicher Perspektive thematisiert und die Notwendigkeit einer geschlechtsspezifischen Pädagogik als Voraussetzung für ein neues Verständnis von Koedukation hervorgehoben. Darüber hinaus geben die Autorinnen und der Autor praktisch-konzeptionelle Anregungen zur Umsetzung von Mädchen- und Jungenarbeit „vor Ort“ in Form von Hilfen zur Situationsanalyse, zur Motivierung von Kolleginnen und Kollegen, zur Bewältigung von Konflikten, zur Arbeit mit spezifischen Zielgruppen und zum Einsatz jeweils besonderer Arbeitsformen. Für die praktische Arbeit bieten die Bände eine Fülle von Materialien und Vorschlägen an: Texte, Übungen, Spiele, Aktionen und Medienhinweise zu den Bereichen Liebe und Sexualität, private und berufliche Lebensplanung, Mädchen- bzw. Jungenkultur, Vorbilder und Idole, Ökologie, Öffentlichkeit und gesellschaftliche Partizipation.