Psychologische Methodenlehre von Heinrich Wottawa | Eine orientierende Einführung | ISBN 9783779903147

Psychologische Methodenlehre

Eine orientierende Einführung

von Heinrich Wottawa
Buchcover Psychologische Methodenlehre | Heinrich Wottawa | EAN 9783779903147 | ISBN 3-7799-0314-8 | ISBN 978-3-7799-0314-7

Psychologische Methodenlehre

Eine orientierende Einführung

von Heinrich Wottawa
Dieser Band führt in die Grundlagen und Hauptgebiete der Psychologischen Methodenlehre ein und schafft für den Anfänger damit eine Basis, von der aus ein vertiefender Einstieg in die einzelnen Teilgebiete erleichtert wird.
Auf der theoretischen Ebene gibt er einen Überblick über die Techniken der Erarbeitung, Darstellung und Überprüfung von Theorien sowie über die Diskussion der methodischen Grundlagen des wissenschaftlichen Fortschritts. Die Meßprobleme umfassen eine Darstellung des Grundmodells der psychologischen Messung und einen ersten Überblick über die Klassische Testtheorie und die probabilistischen Meßmodelle. Ausführlich besprochen werden die praktischen Probleme des Messens selbst und die prinzipiellen Fragen der Operationalisierung, bei denen auch die Begrenzungen empirischer Forschung deutlich werden. Als Designs werden einige besonders wichtige Versuchspläne für Labor- und Feldstudien vorgestellt, wobei durch die ausführliche Darstellung von Untersuchungsbeispielen die jeweilige Leistungsfähigkeit der Ansätze deutlich wird. Vorgestellt werden die wichtigsten Verfahren der Deskriptiv- und Inferenzstatistik und nach einem Einblick in die Möglichkeiten formalisierter Darstellung psychologischer Theorien werden abschließend die Möglichkeiten der Umsetzung von Forschungsergebnissen diskutiert.
Aus dem Inhalt:
Methodenlehre: Wozu eigentlich? Gründe für wissenschaftliche Arbeiten
Teilgebiete der Methodenlehre
Probleme empirischer Forschung
Theoretisches: Grundbegriffe
Erarbeitung von Theorien
Bewertung von Theorien
Überprüfung von Theorien
Wissenschaftlicher Fortschritt
Meßprobleme: Grundbegriffe
Per-Fiat-Messung
Prinzipielle Fragen der Operationalisierung
Klassische Testtheorie
Probabilistische Meßmodelle
Axiomatische Ansätze
Praktische Probleme des Meßvorgangs
Designs: Grundbegriffe
Versuchspläne
Praktische Probleme des Experimentierens
Praktische Probleme bei Untersuchung und Feldstudie
Numerische Auswertungsmethoden: Grundbegriffe
Deskriptive Verfahren
Statistische Interferenz
Technische Durchführung
Formale Modelle: Grundbegriffe
Modellbau
Einige Ansätze
Als Beispiel ein probabilistisches Modell zum Freizeitverhalten von Jugendlichen
Umsetzung von Forschungsergebnissen: Grundbegriffe
Fragen der Publikation
Fundierung praktischer Tätigkeit
Aktionsforschung
Ausblick
Literatur