Wir werden Familie von Barbara Reichle | Ein Kurs zur Vorbereitung auf die erste Elternschaft. Manual mit Kopiervorlagen | ISBN 9783779915317

Wir werden Familie

Ein Kurs zur Vorbereitung auf die erste Elternschaft. Manual mit Kopiervorlagen

von Barbara Reichle
Buchcover Wir werden Familie | Barbara Reichle | EAN 9783779915317 | ISBN 3-7799-1531-6 | ISBN 978-3-7799-1531-7

Wir werden Familie

Ein Kurs zur Vorbereitung auf die erste Elternschaft. Manual mit Kopiervorlagen

von Barbara Reichle
Eine Partnerschaft auf Dauer zufriedenstellend zu führen, gehört zu den wichtigsten, aber auch schwierigsten Aufgaben, mit denen ein Großteil der Menschen konfrontiert ist. Hierfür Hilfestellungen anzubieten ist daher ein besonderes Anliegen der psychologischen Forschung der letzten Jahrzehnte. So wissen wir heute, dass das Beziehungsglück nicht von Persönlichkeitsmerkmalen (Intelligenz, Attraktivität, Status, usw.) abhängt, sondern maßgeblich durch die Paare selber gestaltet werden kann. Was es hierzu braucht, sind insbesondere drei Kompetenzen: eine angemessene Kommunikation, eine wirksame Problemlösung und eine angemessene individuelle und partnerschaftliche Stressbewältigung. Das vorliegende Trainingsmaterial zeigt Möglichkeiten auf, wie diese Kompetenzen Paaren in einem strukturierten Kurs vermittelt werden können. Das Training, welches in mehreren Längsschnittstudien seine Wirksamkeit und eine hervorragende Resonanz bei den Paaren unter Beweis gestellt hat, ist nach modernen pädagogischen und didaktischen Gesichtspunkten gestaltet und gibt theoretisches Hintergrundwissen ebenso wie praktische Anleitungen zur Durchführung des Trainings. Sämtliche Arbeitsmaterialien (Übungsblätter, Folien, Anleitungen) liegen bei. Das Training bildet ein wichtiges Element der präventiven Arbeit mit Paaren. Elemente des Buches sind aber auch im Kontext von Paartherapien, Eheberatungen und Weiterbildungsveranstaltungen für Paare und Eltern verwendbar. Inhalt Theoretische Grundlagen für die Trainer und Trainerinnen 1. Argumente für Prävention bei Paaren 2. Was Prävention bei Paaren leisten sollte 3. Präventionsprogramme für Paare 3.1 Überblick über andere Stresspräventionsprogramme 3.2 Überblick über das Freiburger Stresspräventionstraining (FSPT) 3.2.1 Zielsetzungen des Freiburger Stresspräventionsprogramms 3.2.2 Aufbau des Stresspräventionstrainings 3.3 Inhalte der einzelnen Kurselemente im Überblick Modul 1: Einführung ins Thema Stress Modul 2: Optimierung des individuellen Umgangs mit Stress Modul 3: Verbesserung der gemeinsamen Stressbewältigung Modul 4: Verbesserung der Kommunikation Modul 5: Fairness und Gerechtigkeit in der Partnerschaft Modul 6: Effektive Problemlösung zur Stressreduktion 3.4 Formen des Arbeitens 3.4.1 Verwendete didaktische Hilfsmittel 3.5 Formen des Trainings 3.6 Zielpopulation und Gruppengröße 4. TrainerInnen und ihre Ausbildung 5. Empfohlene, weiterführende Literatur Durchführung des Stresspräventionstrainings: Detaillierte Anleitung Begrüssung der Paare und Einleitung zum Stresspräventionstraining 1. Modul: Einführung ins Thema Stress 1.1 Theoretische Grundlagen für die Trainer und Trainerinnen 1.2 Empfohlene weiterführende Literatur 1.3 Instruktionen für die Trainer und Trainerinnen 1.3.1 Einführung ins Thema Stress 1.3.2 Was ist Stress? 1.3.3 Welches sind Ursachen von Stress? 1.3.4 Stress ist subjektiv und kommt durch unsere Einschätzung der Situation zustande 2. Modul: Optimierung des individuellen Umgangs mit Stress 2.1 Theoretische Grundlagen für die Trainer und Trainerinnen 2.2 Empfohlene weiterführende Literatur 2.3 Instruktionen für die Trainer und Trainerinnen 2.3.1 Verbesserung des individuellen Umgangs mit Stress 2.3.1.1 Möglichkeiten des Umgangs mit Stress 2.3.1.2 Entspannung als wichtige Voraussetzung zur erfolgreichen Stressbewältigung 2.3.1.3 Vermeidung von unnötigem Stress 2.3.1.4 Auf- und Ausbau eines hedonistischen Repertoires 3. Modul: Optimierung der Stressbewältigung als Paar 3.1 Theoretische Grundlagen für die Trainer und Trainerinnen 3.1.1 Die Trichtermethode der emotionsbezogenen Stresskommunikation 3.2 Empfohlene weiterführende Literatur 3.3 Instruktionen für die Trainer und Trainerinnen 3.3.1 Verbesserung der Stressbewältigung als Paar 3.3.2 Verbesserung der Wahrnehmung von Stress beim Partner 3.3.3 Nonverbaler Stress ist am schwierigsten zu erkennen, verbal explizite Stressmitteilungen sind am einfachsten zu verstehen 3.3.4 Wie kann man Stress angemessener mitteilen ? 3.3.5 Wie Paare Stress gemeinsam bewältigen können 4. Modul: Verbesserung der Kommunikation in der Partnerschaft Umgang mit partnerschaftsbezogenem Stress 4.1 Theoretische Grundlagen für die Trainer und Trainerinnen 4.1.1 Positivität und Negativität in der Kommunikation zufriedener und unzufriedener Paare 4.1.2 Höhere Reziprozität in der Kommunikation unzufriedener Paare 4.1.3 Inkonsistenzen in der Kommunikation unzufriedener Paare 4.1.4 Geringere Selbstöffnung bei unzufriedenen Paaren 4.1.5 Größere Probleme bei der Enkodierung von Kommunikationssignalen bei unzufriedenen Paaren 4.1.6 Negativer Attributionsstil und dysfunktionale Erwartungen bei unzufriedenen Paaren 4.1.7 Verschiedene Paartypen und Kommunikation 4.1.8 Relevanz der Kommunikation für Scheidung 4.1.9 Kommunikationstrainings als wichtiges Element von Paartherapien und Präventionsprogrammen 4.2 Empfohlene weiterführende Literatur 4.3 Instruktionen für die Trainer und Trainerinnen 4.3.1 Verbesserung der Kommunikation in der Partnerschaft 4.3.2 Eine angemessene Paarkommunikation etablieren
5. Modul: Gerechtigkeit und Fairness in der Partnerschaft 5.1 Theoretische Grundlagen für die Trainer und Trainerinnen 5.2 Empfohlene weiterführende Literatur 5.3 Instruktionen für die Trainer und Trainerinnen 5.3.1 Fairness und Gerechtigkeit in der Partnerschaft 5.3.2 Was bedeuten Grenzen in der Partnerschaft? 5.3.3 Gerechtigkeit und Fairness in der Partnerschaft 6. Modul: Effektive Problemlösung zur Stressreduktion im Alltag 6.1 Theoretische Grundlagen für die Trainer und Trainerinnen 6.2 Empfohlene weiterführende Literatur 6.3 Instruktionen für die Trainer und Trainerinnen 6.3.1 Effektive Problemlösung zur Stressreduktion 6.3.2. Paarstunden einplanen Zusammenfassung des gesamten Kurses Zeitplan und Überblick über die Materialien Kopiervorlagen Übungsblätter Folien Rollenspiele