Kulturlandschaft gestalten – Grundlagen und Arbeitsmaterial Kulturlandschaft (2 Bände) von C. Schmidt | Abschlussbericht und Arbeitsmaterial zum F+E-Vorhaben (FKZ 3508 82 0700) "Kulturlandschaft: Heimat als Identifikationsraum für den Menschen und Quelle der biologischen Vielfalt" | ISBN 9783784340036

Kulturlandschaft gestalten – Grundlagen und Arbeitsmaterial Kulturlandschaft (2 Bände)

Abschlussbericht und Arbeitsmaterial zum F+E-Vorhaben (FKZ 3508 82 0700) "Kulturlandschaft: Heimat als Identifikationsraum für den Menschen und Quelle der biologischen Vielfalt"

von C. Schmidt und weiteren
Mitwirkende
Autor / AutorinC. Schmidt
Autor / AutorinG. Hage
Autor / AutorinR. Galand
Autor / AutorinR Hanke
Autor / AutorinA Hoppenstedt
Autor / AutorinA. Kolodziej
Autor / AutorinM. Stricker
Buchcover Kulturlandschaft gestalten – Grundlagen und Arbeitsmaterial Kulturlandschaft (2 Bände) | C. Schmidt | EAN 9783784340036 | ISBN 3-7843-4003-2 | ISBN 978-3-7843-4003-6

Kulturlandschaft gestalten – Grundlagen und Arbeitsmaterial Kulturlandschaft (2 Bände)

Abschlussbericht und Arbeitsmaterial zum F+E-Vorhaben (FKZ 3508 82 0700) "Kulturlandschaft: Heimat als Identifikationsraum für den Menschen und Quelle der biologischen Vielfalt"

von C. Schmidt und weiteren
Mitwirkende
Autor / AutorinC. Schmidt
Autor / AutorinG. Hage
Autor / AutorinR. Galand
Autor / AutorinR Hanke
Autor / AutorinA Hoppenstedt
Autor / AutorinA. Kolodziej
Autor / AutorinM. Stricker
Von Kulturlandschaft wird aktuell zwar gern gesprochen, nur selten wird allerdings dasselbe darunter verstanden. Im Gegenteil: Vermutlich erfreut sich der Begriff gerade deshalb zunehmender Beliebtheit, weil er so vielfältig interpretierbar ist. Kulturlandschaft ist vor allem deshalb Diskussionsgegenstand, weil der Eindruck gewachsen ist, dass es nötig ist, sich über die Qualität von Kulturlandschaft im Sinne von Lebensumwelt und Heimat auseinanderzusetzen. Im Fokus der vorliegenden Veröffentlichung stehen deshalb die kulturellen Funktionen einer Landschaft, insbesondere die Identifikations- und Dokumentationsfunktion, und ihre planerische Handhabung in der Landschaftsrahmenplanung und nachfolgend der Regionalplanung sowie die Ausgestaltung der zugehörigen Partizipationsprozesse. In Band 1 werden Ausgangspunkte und Grundlagen einer planerischen Befassung mit der Identifikations- und Dokumentationsfunktion einer Landschaft aufbereitet, in dem rechtliche, insbesondere aber unterschiedliche fachliche Perspektiven auf Kulturlandschaft und die inhaltlichen Querbezüge zur biologischen Vielfalt beleuchtet werden. Band 2 beinhaltet praxisorientierte Arbeitsmaterialien, die entsprechend der maßgeblichen Phasen eines Planungsprozesses gegliedert und als Modulsystem aufgebaut sind. Die Methodenmodule zeigen dabei ebenso wie die Partizipationsmodule Beispiele und Optionen. Sie sind nicht als abschließend, idealtypisch oder als Mindestinhalt zu verstehen, sondern als Möglichkeitsfenster, die anregen wollen, sich planerisch intensiver mit der zukünftig gewollten „Kultur“ einer Landschaft auseinanderzusetzen.