Europa im Porträt von Cécile Lowenthal-Hensel | Zeichnungen von Wilhelm Hensel 1794-1861 | ISBN 9783786119944

Europa im Porträt

Zeichnungen von Wilhelm Hensel 1794-1861

von Cécile Lowenthal-Hensel und Sigrid von Strachwitz
Mitwirkende
Autor / AutorinCécile Lowenthal-Hensel
Autor / AutorinSigrid von Strachwitz
Buchcover Europa im Porträt | Cécile Lowenthal-Hensel | EAN 9783786119944 | ISBN 3-7861-1994-5 | ISBN 978-3-7861-1994-4
'Der Wert dieser nicht nur für die Kulturgeschichte Berlins einschließlich der Kostümgeschichte unschätzbaren Sammlung ist durch die jahrzehntelange Forschungsarbeit von Cécile Lowenthal-Hensel, der Urenkelin des Künstlers, zuletzt unterstützt von Sigrid

Europa im Porträt

Zeichnungen von Wilhelm Hensel 1794-1861

von Cécile Lowenthal-Hensel und Sigrid von Strachwitz
Mitwirkende
Autor / AutorinCécile Lowenthal-Hensel
Autor / AutorinSigrid von Strachwitz
The court painter Wilhelm Hensel’s nearly 1100 drawings are like a portrait of Europe. The publication of the portraits of approximately 850 people – accompanied by short biographies offers an interesting glimpse into the world of the 19th century in many European countries.
Mit der Veröffentlichung der Porträtzeichnungen von rund 850 Personen, – nach Fontane ein wahrer 'Bibliothekenschatz', – die durch kurze Biographien ergänzt werden, eröffnet sich ein interessanter Blick in die Welt des 19. Jahrhunderts in vielen europäischen Ländern.
Europa im Porträt – das sind fast 1100 Zeichnungen des Hofmalers Wilhelm Hensel, dessen Biographie der Verlag im vergangenen Jahr vorlegte. Mit der Veröffentlichung der Porträtzeichnungen von rund 850 Personen, – nach Fontane ein wahrer 'Bibliothekenschatz', – die durch kurze Biographien ergänzt werden, eröffnet sich ein interessanter Blick in die Welt des 19. Jahrhunderts in vielen europäischen Ländern. Künstler und gekrönte Häupter, Dichter und Wissenschaftler, Politiker, Militärs und Adlige hielt Hensel fest, nicht selten bei den Sonntagsmusiken im Hause Mendelssohn Bartholdy Hensel. Aber auch in München, Hannover, Rom, Paris, London, Neapel oder Marienbad füllten sich seine Porträtalben. Hensels einzigartiges Œuvre vereint nahezu alles, was damals an Höfen, in Akademien, auf Bühnen, in der gelehrten Welt und den Salons Rang und Namen hatte. Die vorliegenden Bände sind eine Fundgrube für Historiker, Kunsthistoriker, Soziologen und Genealogen. Zeigen sie doch, wie gesellschaftliches und privates Leben miteinander verknüpft war, wer sich zu welchen Anlässen traf, wem man im Kunst-Mekka Rom und auf Reisen begegnen konnte, wer zur Erholung in die böhmischen Bäder fuhr.