The Atrium of San Marco in Venice | The Genesis and Medieval Reality of the Genesis Mosaics | ISBN 9783786127130

The Atrium of San Marco in Venice

The Genesis and Medieval Reality of the Genesis Mosaics

herausgegeben von Martin Büchsel, Herbert L. Kessler und Rebecca Müller
Mitwirkende
Herausgegeben vonMartin Büchsel
Herausgegeben vonHerbert L. Kessler
Herausgegeben vonRebecca Müller
Buchcover The Atrium of San Marco in Venice  | EAN 9783786127130 | ISBN 3-7861-2713-1 | ISBN 978-3-7861-2713-0
Inhaltsverzeichnis
Die Autoren thematisieren vor allem die mittelalterlichen Einflüsse und versuchen die Entstehungsgeschichte der Mosaiken in San Marco auf neue Weise zu erklären. (...) In dem vorliegenden Werk wird dem Mittelalter nun zu seinem Recht verholfen. Durch die methodischen Fragen, die in dem Buch behandelt werden, wird die Vielschichtigkeit der Transformation von antiken Vorstellungen in mittelalterliche Konzepte verdeutlicht. UniReport Goethe-Universität Frankfurt/M.

The Atrium of San Marco in Venice

The Genesis and Medieval Reality of the Genesis Mosaics

herausgegeben von Martin Büchsel, Herbert L. Kessler und Rebecca Müller
Mitwirkende
Herausgegeben vonMartin Büchsel
Herausgegeben vonHerbert L. Kessler
Herausgegeben vonRebecca Müller
Die Mosaiken in der Vorhalle von San Marco in Venedig folgen frühchristlichen Illuminationen der Cotton-Genesis, einer Handschrift, die nur in verkohlten Resten bewahrt ist. So überliefern sie den verlorenen Bilderschatz und sind Beispiel für die mittelalterliche Rezeption eines frühchristlichen Konzeptes. Jedoch wurde in der Forschung bisher die mittelalterliche Intention auf eine Größe der Kopienkritik, des späteren Zusatzes reduziert. Außerdem spielten die Mosaiken eine zentrale Rolle bei der Rekonstruktion der Handschrift, die Herbert L. Kessler und Kurt Weitzmann 1986 publizierten und die nicht unhinterfragt blieb. Die Diskussion der unterschiedlichen Positionen im Jahr 2012 basiert auf neuesten Ergebnissen der Bauforschung und thematisiert Funktion der Mosaike sowie die Inschriften. Die methodischen Fragen lassen die Vielschichtigkeit der Transformation antiker Vorstellungen in schließlich mittelalterliche Konzepte deutlich werden. Mit Beiträgen (in Deutsch und Englisch) von Beat Brenk, Herbert Broderick, Martin Büchsel, Thomas E. A. Dale, Rudolf Dellermann, Herbert L. Kessler, Karin Krause, Henry Maguire, Kathrin Müller und Rebecca Müller.