Pensionszusagen und ihre Dynamisierung auf lange Sicht von Claudius Theurer | Finanzielle Auswirkungen der Anpassung von Betriebsrenten mit einem Vergleich von Kapital- und Rentenleistungen im Beharrungszustand | ISBN 9783790809213

Pensionszusagen und ihre Dynamisierung auf lange Sicht

Finanzielle Auswirkungen der Anpassung von Betriebsrenten mit einem Vergleich von Kapital- und Rentenleistungen im Beharrungszustand

von Claudius Theurer
Buchcover Pensionszusagen und ihre Dynamisierung auf lange Sicht | Claudius Theurer | EAN 9783790809213 | ISBN 3-7908-0921-7 | ISBN 978-3-7908-0921-3

Pensionszusagen und ihre Dynamisierung auf lange Sicht

Finanzielle Auswirkungen der Anpassung von Betriebsrenten mit einem Vergleich von Kapital- und Rentenleistungen im Beharrungszustand

von Claudius Theurer

Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung.
  • I. Ausgangslage.
  • 1. Kritik an § 16 Bethebsrentengesetz.
  • 2. Sicherungsziele im Bereich der Alterssichemng.
  • 3. Das “(klassische) Problem der Dynamisierung betrieblicher Versorgungsleistungen”.
  • 4. § 16 Bethebsrentengesetz im Spannungsfeid politischer Zielkonflikte.
  • 5. Zusammenfassung.
  • 6. Aussagen im Schrifttum.
  • 7. Ziele der Untersuchung.
  • II. Untersuchungskonzeption.
  • 1. Grundstruktur des Rechenmodells.
  • 2. Ablauf der Untersuchung.
  • B. Pensionszusagen und ihre Dynamisierung als Gegenstand der Investitionsrechnung.
  • I. Beschreibung von Pensionszusagen unter besonderer Berücksichtigung ihrer Dynamisierung.
  • 1. Begriff und charakteristische Eigenschaften.
  • 2. Rechtlicher Rahmen.
  • 2.1 Arbeitsrechtliche Aspekte.
  • 2.1.1 Rechtscharakter.
  • 2.1.2 Allgemeine Rahmenbedingungen.
  • 2.1.3 Rahmenbedingungen des Betriebsrentengesetzes.
  • 2.1.4 Beginn, Ändeaing und Ende von Pensionszusagen.
  • 2.2 Handels- und steuerrechtliche Aspekte.
  • 2.2.1 Rechtscharakter.
  • 2.2.2 Handelsrechtliche Bestimmungen.
  • 2.2.3 Steuerrechtliche Bestimmungen.
  • 2.3 Zusammenfassung.
  • 3. Inhaltliche Aus gestaltung von Pensionszusagen.
  • 3.1 Kriterien der Leistungsgestaltung.
  • 3.2 Leistungsarten und Leistungsvoraussetzungen bei Pensionszusagen.
  • 3.3 Leistungsformen bei Pensionszusagen.
  • 3.4 Leistungshöhe und Rentenformeln bei Pensionszusagen.
  • 3.5 Zusammenfassung.
  • 4. Dynamisiemng bzw. Anpassung von Pensionszusagen.
  • 4.1 Begriffsabgrenzung.
  • 4.2 Technische Anpassungsmöglichkeiten.
  • 4.2.1 Zeitliche Komponente der Anpassung.
  • 4.2.2 Anpassungsziele und -maßstäbe.
  • 4.2.3Anpassungsmethoden und –grenzen.
  • 4.3 Die Mindestnorm des § 16 BetrAVG.
  • 4.3.1 Grundsatz.
  • 4.3.2 Ausnahmen.
  • 4.3.3 Ergänzende Aspekte.
  • 4.4 Anpassung und Pensionsrückstellungen.
  • 4.4.1 Vorbemerkung: die Verknüpfung von Zins und Trend.
  • 4.4.2 Handelsrechtliche Aspekte der Anpassung von Betriebsrenten.
  • 4.4.2.1 Rechtslage.
  • 4.4.2.2 Meinungen im Schrifttum.
  • 4.4.2.3 Eigene Hinweise.
  • 4.4.3 Steuerrechtliche Bestimmungen zur Anpassung von Betriebsrenten.
  • 4.4.3.1 Rechtslage.
  • 4.4.3.2 Das Nümberger Verfahren.
  • 4.4.3.3 Die garantierte Anpassung.
  • 4.5 Anpassung von Betriebsrenten in der Vergangenheit.
  • 4.6 Zusammenfassung.
  • II. Investitionsrechnerische Erfassung von Pensionszusagen und ihrer Dynamisierung.
  • 1. Herleitung eines abstrakten Rechenmodells.
  • 1.1 Ausgangssituation und Vorgabe wesentlicher Prämissen.
  • 1.1.1 Ausgangssituation des Rechenmodells.
  • 1.1.2 Gnjndprämissen.
  • 1.2 Vorsteuergrößen innerhalb der einzelnen Perioden.
  • 1.3 Nachsteuergrößen innerhalb der einzelnen Perioden.
  • 1.3.1 Formale Anwendung der Teilsteuerrechnung.
  • 1.3.2 Herieitung geeigneter Multifaktoren.
  • 1.3.3 Definition der Periodenliquidität.
  • 1.4 Verknüpfung der einzelnen Perioden.
  • 1.4.1 Weitere Definitionen.
  • 1.4.2 Anwendung der Teilsteuen’echnung.
  • 1.4.3 Herieitung der zentralen Rekursionsformel.
  • 1.4.4 Interpretation als Akkumulationsmodell.
  • 1.5 Auswirkungen auf finanzielle Zielgrößen.
  • 1.5.1 Eigenkapitalstand in der Bilanz.
  • 1.5.2 Eigenkapitalstand nach Abwicklung.
  • 1.6 Zusammenfassung und Einordnung des abstrakten Rechenmodells.
  • 1.6.1 Grundgedanke.
  • 1.6.2 Ansatz der Steuenwirkungen in den Rechenmodellen der Literatur.
  • 1.6.3 Vorteile des abstrakten Rechenmodells.
  • 2. Ansatz und Prognose der Vorsteuergrößen, insbesondere des Bestands an versorgungsberechtigten Personen.
  • 2.1 Quantitative und qualitative Auswirkungen von Pensionszusagen.
  • 2.2 Zur Bestandsprognose.
  • 2.2.1 Grundgedanken der Ermittlung und Anwendung biometrischer ahrscheinlichkeiten.
  • 2.2.2 Deterministische und stochastische Simulation als Prognoseverfahren.
  • 2.2.3 Einzel- versus Kollektivbetrachtung.
  • 2.2.4 Zum Dilemma der Bestandsvielfalt.
  • 2.2.5 Zusammenfassung.
  • 2.3 Zum Ansatz der von der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung abhängenden influßgrößen.
  • 3. Der Beharrungszustand.
  • 3.1 Begriff und Voraussetzungen.
  • 3.1.1 Das begriffliche Instrumentarium.
  • 3.1.2 Absoluter und relativer Beharrungszustand des Bestands.
  • 3.2 Das System der finanziellen Größen im Beharrungszustand.
  • 3.2.1 Zusammenstellung der betrachteten finanziellen Größen.
  • 3.2.2 Absoluter Beharmngszustand.
  • 3.2.3 Relativer Beharrungszustand.
  • 3.2.4 Wesentliche Beziehungen der finanziellen Größen im BHZ.
  • 3.2.5 Zur Bedeutung der Relation der finanziellen Wachstumsfaktoren.
  • 3.2.6 Konvergenz des finanziellen Gesamtsystems gegen einen BHZ.
  • 3.2.7 Zusammenfassung.
  • 3.3 Das BHZ-Modell als Rechenmodell.
  • 3.3.1 Wahl äquivalenter Entscheidungskriterien im Endwert- bzw. Entnahmemodell bei geeigneter Abgrenzung der Alternativen.
  • 3.3.2 Relativangaben mittels der Lohn-und Gehaltssumme.
  • 3.3.3 Zur Tauglichkeit eines BHZ-Modells: Anmerkungen zu aktuellen Äußerungen im Schrifttum mit einer Besprechung des Ansatzes von Sturm.
  • 3.3.4 Zusammenfassung.
  • III. Darstellung des eigenen Rechenmodells.
  • 1. Modellprämissen.
  • 2. Berechnung der Vorsteuergrößen.
  • 2.1 Bestandsprognose.
  • 2.1.1 Die Ausscheideordnung.
  • 2.1.2 Die Übergangswahrscheinlichkeiten.
  • 2.1.3 Bestands-und Bezügestnjktur.
  • 2.2 Die betrachteten Pensionszusagen.
  • 2.3 Berechnung der Renten und Rückstellungen.
  • 2.4 Ansatz der Verwaltungskosten.
  • 2.5 Ansatz des PSVaG-Beitragssatzes.
  • 2.6 Erwartungswerte der Vorsteuergrößen.
  • 3. Ansatz der finanziellen Wachstumsfaktoren.
  • 3.1 Die untersuchten Inflationsraten.
  • 3.2 Entwicklung der Brutto-Aktiveneinkommen sowie der Beginnrenten.
  • 3.3 Entwicklung der Netto-Aktiveneinkommen.
  • 3.3.1 Ermittlung von statistischen Durchschnittswerten.
  • 3.3.2 Durchführung der einzelnen Brutto-/Netto-Rechnungen.
  • 3.3.3 Zusammenfassung der Einzelwerte zu einem statistischen Durch schnitt.
  • 3.3.4 Stabilität der Ergebnisse.
  • 3.4 Entwicklung der laufenden Renten.
  • 3.5 Ansatz des Kalkulationszinsfußes.
  • 4. Berechnung der Nachsteuergrößen.
  • 4.1 Steuerdaten und Multifaktoren.
  • 4.2 Resultierende Modellsituationen.
  • 5. Zusammenfassung und Modifikationen des Grundmodells.
  • C. Ergebnisse der Modelirechnungen.
  • I. Unterschiedliche Dynamisiemng von Rentenzusagen.
  • 1. Anwartschaftsstatik.
  • 1.1 Ergebnisse im Gnjndmodell und Modifikation des Kalkulationszinsfußes.
  • 1.1.1 Bestands- und Bezüge-Ergebnisse.
  • 1.1.2 Erläutemngen zu den finanziellen BHZ-Werten.
  • 1.1.3 Anmerkungen zu den finanziellen Zielgrößen.
  • 1.1.4 Auswertung der Ergebnisse.
  • 1.2 Alternative Anpassung der laufenden Renten.
  • 1.3 Garantierte Anpassung der laufenden Renten.
  • 1.4 Ergebnisse im modifizierten Grundmodell bei Nullanpassung versus Anpassung nach BetrAVG.
  • 1.4.1 Beispielhafte Hinzunahme eines Ausgangsbestands.
  • 1.4.2 Modifikation der Einkommensteuer.
  • 1.5 Zum Ausmaß der Belastung durch die Anpassung der laufenden Renten.
  • 1.6 Isolierte Betrachtung der Ergebnisspalten.
  • 1.7 Zusammenfassung.
  • 2. Anwartschaftsdynamik.
  • 2.1 Ergebnisse im Gnjndmodell und Modifikation des Kalkulationszinsfußes.
  • 2.1.1 Erläuterungen zu den finanziellen BHZ-Werten.
  • 2.1.2 Anmerkungen zu den finanziellen Zielgrößen.
  • 2.1.3 Zum Vergleich unterschiedlicher Umweltsituationen.
  • 2.1.4 Auswertung der Ergebnisse.
  • 2.1.5 Modifikationsmöglichkeiten innerhalb der Modellsituation C.
  • 2.1.6 Invahanzeigenschaften der Meßgröße ? innerhalb der Modellsituation C.
  • 2.1.7 Zur Eigenkapitaläquivalenz innerhalb der Modellsituation C in Abhängigkeit von der Modell-Konzeption wesentlicher Basisgrößen.
  • 2.2 Alternative Anpassung der laufenden Renten.
  • 2.3 Garantierte Anpassung der laufenden Renten.
  • 2.4 Ergebnisse im modifizierten Grundmodell bei Nullanpassung versus Anpassung nach BetrAVG.
  • 2.4.1 Modifikation der Bestands- und Bezügestmktur.
  • 2.4.1.1 Einfluß des Geschlechts.
  • 2.4.1.2 Einfluß der Eintrittsaltersverteilungen.
  • 2.4.1.3 Beispielhafte Hinzunahme eines Ausgangsbestands.
  • 2.4.2 Modifikation der Bestandsfortschreibung.
  • 2.4.2.1 Einfluß der Fluktuation.
  • 2.4.2.2 Einfluß des Bestandswachstums.
  • 2.4.3 Modifikation der Pensionszusage.
  • 2.4.4 Modifikation der gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
  • 2.4.4.1 Einfluß der Reallohnentwicklung.
  • 2.4.4.2 Einfluß des Realzinses.
  • 2.4.5 Modifikation der steuerlichen Rahmenbedingungen.
  • 2.4.5.1 Einfluß der Einkommensteuer.
  • 2.4.5.2 Einfluß der Gewerbesteuer.
  • 2.4.5.3 Einfluß der Substanzsteuern.
  • 2.4.5.4 Einfluß des Rechnungszinsfußes nach § 6a EStG.
  • 2.5 Zum Ausmaß der Belastung durch die Anpassung der laufenden Renten.
  • 2.6 Isolierte Betrachtung der Ergebnisspalten.
  • 2.7 Zusammenfassung.
  • II. Kapitalzusage versus Rentenzusage.
  • 1.1 Ergebnisse im Grundmodell und Modifikation des Kalkulationszinsfußes.
  • 1.1.1 Erläuterungen zu den finanziellen BHZ-Werten.
  • 1.1.2 Auswertung der Ergebnisse.
  • 1.4 Ergebnisse im modifizierten Goindmodell bei Kapitalabfindungen versus Anpassung nach BetrAVG.
  • 1.5 Ergänzende Anmerkungen.
  • 2.1 Ergebnisse im Grundmodell und Modifikation des Kalkulationszinsfußes.
  • 2.1.1 Erläutemngen zu den finanziellen BHZ-Werten.
  • 2.1.2 Auswertung der Ergebnisse.
  • 2.4 Ergebnisse Inn modifizierten Grundnnodell bei Kapitalabfindungen versus Anpassung nacti BetrAVG.
  • 2.4.1 Modifikation der Bestands- und Bezügestruktur.
  • 2.4.1.1 Einflu ß des Geschlechts.
  • 2.5 Ergänzende Anmerkungen.
  • D. Schlußbetrachtung.
  • I. Hauptergebnisse der Untersuchung.
  • 1. Ergebnisse zum Beharrungszustands-Modell.
  • 2. Hauptaussagen aus den Modellrechnungen.
  • 2.1 Anpassung der laufenden Renten.
  • 2.2 Garantierte Anpassung der laufenden Renten.
  • 2.3 Kapitalzusage versus Rentenzusage.
  • II. Ausblick.
  • Rechtsquellenverzeichnis.
  • des Anhangs.