Referenzmodellierung | State-of-the-Art und Entwicklungsperspektiven | ISBN 9783790811490

Referenzmodellierung

State-of-the-Art und Entwicklungsperspektiven

herausgegeben von Jörg Becker, Michael Rosemann und Reinhard Schütte
Mitwirkende
Herausgegeben vonJörg Becker
Beiträge vonJ. Becker
Herausgegeben vonMichael Rosemann
Beiträge vonA. Engelhardt
Herausgegeben vonReinhard Schütte
Beiträge vonT. Kaufmann
Beiträge vonH. Ließmann
Beiträge vonP. Ludwig
Beiträge vonM. Maicher
Beiträge vonP. Mertens
Beiträge vonS. Möhle
Beiträge vonCh. Reiter
Beiträge vonM. Rosemann
Beiträge vonA.W. Scheer
Beiträge vonH.-J. Scheruhn
Beiträge vonBarbara Karg
Beiträge vonM. Seubert
Buchcover Referenzmodellierung  | EAN 9783790811490 | ISBN 3-7908-1149-1 | ISBN 978-3-7908-1149-0

„Trotz der Vielfalt der Autoren sind die Texte durchgängig verfasst und erlauben sowohl die gezielte Suche nach bestimmter Information zu diesem Thema, aber auch eine Einführung, welche durch den strukturierten Aufbau leicht lesbar ist. Insgesamt stellt das Buch eine der viel zu selten veröffentlichten Anregungen für die Praktiker dar, sich mit modernen Organisations- und Technologiewerkzeugen auseinanderzusetzen.“
Wirtschaftsinformatik, Band 41, Heft 5, 1999

Referenzmodellierung

State-of-the-Art und Entwicklungsperspektiven

herausgegeben von Jörg Becker, Michael Rosemann und Reinhard Schütte
Mitwirkende
Herausgegeben vonJörg Becker
Beiträge vonJ. Becker
Herausgegeben vonMichael Rosemann
Beiträge vonA. Engelhardt
Herausgegeben vonReinhard Schütte
Beiträge vonT. Kaufmann
Beiträge vonH. Ließmann
Beiträge vonP. Ludwig
Beiträge vonM. Maicher
Beiträge vonP. Mertens
Beiträge vonS. Möhle
Beiträge vonCh. Reiter
Beiträge vonM. Rosemann
Beiträge vonA.W. Scheer
Beiträge vonH.-J. Scheruhn
Beiträge vonBarbara Karg
Beiträge vonM. Seubert
Entsprechend den zwei Forschungsschwerpunkten der Referenzmodellierung, der Konstruktion und der Anwendung von Referenzmodellen, ist das Buch gegliedert. Im ersten Teil wird das ARIS-Konzept und die Nutzbarkeit des Ansatzes für die Referenzmodellierung thematisiert. Der Pluralismus von Modellen wird aufgegriffen, und es wird diskutiert, wie Referenzmodelle, die unterschiedliche Zwecke erfüllen sollen, zu erstellen sind. Die Multiperspektivität von Referenzmodellen wird aus Sicht eines Tool-Herstellers erörtert. Der zweite Teil ist der Nutzung von Referenzmodellen gewidmet, worin Referenzmodelle für Anwendungs- und für Organisationszwecke untersucht werden. Es wird aufgezeigt, wie ein Mittelweg zwischen Standard- und Individualsoftware gestaltet werden könnte. Business Objekte als zentraler Betrachtungsgegenstand des SAP Referenzmodells werden vorgestellt und die Nutzung von Referenz-Anwendungssystemmodellen bei der Einführung von Standardsoftware fokussiert.