Musikalische Würfelspiele von Christoph Reuter | ISBN 9783795760762

Musikalische Würfelspiele

von Christoph Reuter
Buchcover Musikalische Würfelspiele | Christoph Reuter | EAN 9783795760762 | ISBN 3-7957-6076-3 | ISBN 978-3-7957-6076-2

Musikalische Würfelspiele

von Christoph Reuter
Musikalische Würfelspiele sind das Gesellschaftsspiel des 18. Jahrhunderts und bemerkenswerte Kuriosität der Musikgeschichte: Aus Tabellen werden Takt-Kombinationen gewürfelt, die so klingen, als wären sie ganz individuell komponiert worden. Die CD-ROM Musikalische Würfelspiele bietet erstmalig eine multimediale Umsetzung dieses Themas für den PC. Würfeln Sie selbst oder überlassen Sie dem Computer die Zusammenstellung der Takte - das fertige Musikstück können Sie sofort anhören oder ausdrucken, um es später z. B. am Klavier zum Klingen zu bringen. Oder Sie speichern das Notenbild mit der dazugehörigen MIDI-Datei ab und versenden es per E-Mail als musikalischen Gruß an Ihre Freunde! Mit der MIDI-Export-Funktion haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Musikstücke mit einem beliebigen Sequenzerprogramm weiterzuverarbeiten. -- C. Ph. E. Bach: Einfall, einen doppelten Contrapunct in der Octave von sechs Tacten zu machen, ohne die Regeln davon zu wissen (ca. 1757) - G. Gerlach: Kunst Schottische Taenze zu componiren, ohne musicalisch zu sein - Schottischer Tanz/- Trio (1830) - J. Haydn: Cioco Filarmonico, Philharmonisches Spiel oder die Kunst, auch ohne Kenntniss des Contrapunctes eine unendliche Anzahl Menuetten zu componiren (1790) - J. Ph. Kirnberger: Der allezeit fertige Polonoisen- und Menuettencomponist - Polonaise/- Menuett/- Trio (1757) - W. A. Mozart: Musikalisches Würfelspiel. Anleitung so viel Walzer oder Schleifer mit zwei Würfeln zu componiren so viel man will ohne musikalisch zu seyn noch etwas von der Composition zu verstehen (posthum 1793) - Anonymus: (verm. M. Stadler): Trio (1787)