Der Kampf um gleiche Rechte - Le combat pour les droits égaux | ISBN 9783796525155

Der Kampf um gleiche Rechte - Le combat pour les droits égaux

herausgegeben von Association suisse pour les droits de la femme Schweizerischer Verband für Frauenrechte
Mitwirkende
Herausgegeben vonAssociation suisse pour les droits de la femme Schweizerischer Verband für Frauenrechte
Redaktionelle KoordinationSimone Chapuis-Bischof
Redaktionelle KoordinationLiselotte Kurth-Schläpfer
Redaktionelle KoordinationBeatrix Mesmer
Buchcover Der Kampf um gleiche Rechte - Le combat pour les droits égaux  | EAN 9783796525155 | ISBN 3-7965-2515-6 | ISBN 978-3-7965-2515-5
Der lange Weg zur Gleichstellung – Le long chemin vers l’égalité Wie kommt es, dass die Frauen in der Schweiz Jura oder Medizin studieren konnten, fast ein Jahrhundert, bevor sie Zugang zu den Wahlurnen hatten? Dieses Gemeinschaftswerk bringt neues Licht in die Geschichte des Frauenstimmrechts in der Schweiz und zeichnet die besonders langen Kämpfe nach in einem Land, wo sich die komplexen politischen und rechtlichen Strukturen nur sehr langsam verändern lassen. Über dreissig Fachleute für Frauengeschichte beschreiben in ihrer jeweiligen Muttersprache, d.h. auf Deutsch, Französisch oder Italienisch, gewisse Aspekte oder gewisse Episoden dieses langen Kampfes. Das Werk enthält auch einige Kurzbiographien bedeutender Persönlichkeiten, die ihren Teil zur Entwicklung einer wirklichen Demokratie beigetragen haben. Comment se fait-il qu’en Suisse les femmes ont pu étudier le droit ou la médecine près d’un siècle avant d’avoir accès aux urnes? Cet ouvrage collectif apporte un nouvel éclairage sur l’histoire du suffr

Der Kampf um gleiche Rechte - Le combat pour les droits égaux

herausgegeben von Association suisse pour les droits de la femme Schweizerischer Verband für Frauenrechte
Mitwirkende
Herausgegeben vonAssociation suisse pour les droits de la femme Schweizerischer Verband für Frauenrechte
Redaktionelle KoordinationSimone Chapuis-Bischof
Redaktionelle KoordinationLiselotte Kurth-Schläpfer
Redaktionelle KoordinationBeatrix Mesmer
Der lange Weg zur Gleichstellung – Le long chemin vers légalité
Wie kommt es, dass die Frauen in der Schweiz Jura oder Medizin studieren konnten, fast ein Jahrhundert, bevor sie Zugang zu den Wahlurnen hatten? Dieses Gemeinschaftswerk bringt neues Licht in die Geschichte des Frauenstimmrechts in der Schweiz und zeichnet die besonders langen Kämpfe nach in einem Land, wo sich die komplexen politischen und rechtlichen Strukturen nur sehr langsam verändern lassen. Über dreissig Fachleute für Frauengeschichte beschreiben in ihrer jeweiligen Muttersprache, d. h. auf Deutsch, Französisch oder Italienisch, gewisse Aspekte oder gewisse Episoden dieses langen Kampfes. Das Werk enthält auch einige Kurzbiographien bedeutender Persönlichkeiten, die ihren Teil zur Entwicklung einer wirklichen Demokratie beigetragen haben.
Comment se fait-il quen Suisse les femmes ont pu étudier le droit ou la médecine près dun siècle avant davoir accès aux urnes? Cet ouvrage collectif apporte un nouvel éclairage sur lhistoire du suffrage féminin en Suisse et retrace les luttes particulièrement longues dans un pays où les structures politiques et juridiques complexes ne peuvent être modifiées que très lentement. Plus dune trentaine de spécialistes de lhistoire des femmes (écrivant chacun dans sa langue: allemand, français ou italien) ont réfléchi à certains aspects ou certains épisodes de ce long combat. Louvrage comprend également quelques courtes biographies des personnalités les plus marquantes ayant apporté leur pierre à lédifice dune vraie démocratie.
Aus dem Inhalt:
C. Arni: Republikanismus und Männlichkeit in der Schweiz
C. Bosshart-Pfluger: Bestrebungen zur rechtlichen und politischen Gleichstellung der Schweizerin im 19. Jh.
N. Tikhonov Sigrist: Étrangères dans leur propre pays. Le difficile accès des femmes suisses au savoir académique
C. Dallera: La création et les débuts des premiers groupes suffragistes en Suisse romande : entre élans et résistances
S. Hardmeier: Die Vereine in der Deutschschweiz und die Gründung des schweizerischen Verbandes
N. Boucherin: De bas en haut – Église, école, services sociaux
B. Mesmer: Verfassungsrevision oder Interpretationsweg?
S. Jean: Propagande et presse
S. Hardmeier: 1918 bis 1920 – Enttäuschte Erwartungen
S. Hardmeier: Neue Mobilisierungsstrategien und die Petition von 1929
R. Wegmüller: Es reicht: Der Basler Lehrerinnenstreik vom 3. Februar 1959
M. Bigler-Eggenberger: Stimmrecht – ein Menschenrecht (1960er Jahre): Zur Diskussion um das Frauenstimm- und –wahlrecht in den 1960er Jahren
Y. Voegeli: Der Marsch nach Bern
B. Ziegler: Schweizerische Arbeitsgemeinschaft Frau und Demokratie: In welcher Staatsform sind die Frauenrechte am besten aufgehoben?
S. Redolfi: Die verlorenen Töchter – der Verlust des Schweizer Bürgerrechts bei der Heirat eines Ausländers
R. Wecker: Ungleiche Sicherheiten. Das Ringen um die Gleichstellung in den Sozialversicherungen
C. Schoeni: Le droit au travail des femmes: lengagement du réseau associatif suffragiste contre la «polémique sur les doubles salaires»
N. Natchkova: ASSF et syndicats, une collaboration soumise à de rudes épreuves 1912-1945
R. Zürcher: Von halben und ganzen Demokratien: Die Kundgebung der Schweizerfrauen vom 2. Mai 1948
C. Villiger: Congrès, anti-Congrès: deux vagues de féminisme
E. Joris: «Gleiche Rechte für Mann und Frau»: Vom spannungsgeladenen Zwist zur erfolgreichen Abstimmung
N. Gysin: Keine Veränderung ohne Druck – Quotierungsvorstösse in der Schweiz
S. Chapuis-Bischof: Le langage et les femmes: de la formulation non sexiste à la féminisation de la langue
Ausgewählte Biographien – Choix de biographies