Elektrokardiodiagnostik der Kardiale Notfall von Wolfgang Schaper | ISBN 9783798505292

Elektrokardiodiagnostik der Kardiale Notfall

von Wolfgang Schaper und Martin G. Gottwik
Mitwirkende
Autor / AutorinWolfgang Schaper
Autor / AutorinMartin G. Gottwik
Buchcover Elektrokardiodiagnostik der Kardiale Notfall | Wolfgang Schaper | EAN 9783798505292 | ISBN 3-7985-0529-2 | ISBN 978-3-7985-0529-2

Elektrokardiodiagnostik der Kardiale Notfall

von Wolfgang Schaper und Martin G. Gottwik
Mitwirkende
Autor / AutorinWolfgang Schaper
Autor / AutorinMartin G. Gottwik

Inhaltsverzeichnis

Elektrokardiodiagnostik.- 1. Entstehungsursachen des elektrischen Feldes der Herzmuskelfaser.- 2. Physical Properties of the Electric Field of the Heart.- 3. Diagnostische Möglichkeiten mit den konventionellen Ableitungssystemen.- 4. Eigenarten und diagnostische Möglichkeiten der Vektorkardiographie und der orthogonalen Ableitungssysteme.- 5. Potentialities, Problems and Perspectives of ECG Data Processing (On-Line and Off-Line Analysis).- 6. Eigenarten des elektrischen Mappings auf dem Epikard und der Körperoberfläche.- 7. Intrakardiale Elektrokardiographie.- 8. Möglichkeiten der telemetrischen Ekg-Diagnostik.- 9. Internationale Bestrebungen in Beziehung auf Vereinheitlichung der Terminologie und Standardisierung von Ekg-Kriterien und Ableitungsprogrammen.- 10. Rundtischgespräch: Stellenwert nichtinvasiver und invasiver Untersuchungs methoden in der Diagnostik von Herzkrankheiten.- Der Kardiale Notfall.- 11. Ätiologische und pathophysiologische Grundlagen des akuten Myokardversagens.- 12. Bradykardes und tachykardes Herzversagen.- 13. Therapeutische Möglichkeiten in der Praehospitalphase.- 14. Therapeutische Möglichkeiten in der Intensivstation.- 15. Grenzen der Intensivmedizin.- Elektrokardiodiagnostik.- 16. Wertigkeit verschiedener Kriterien für die obere Normgrenze der Sinusknotenerholungszeit.- 17. Intraatriales Mapping bei Sinusrhythmus und während atrialer Arrhythmien.- 18. Vergleich zweier Verfahren zur Bestimmung der sinuatrialen Leitungs zeit (SACT).- 19. Zur Glykosidwirkung beim Sinusknotensyndrom.- 20. Wirkung von Glukose auf die kardiale Reizbildung und Reizleitung.- 21. Günstige Wirkung von Beta-Blockern bei AV-Block II. Grades.- 22. Welchen Einfluß hat die Koronarangiographie auf eine bereits gestörte Funktion des Reizleitungssystems?.- 23. Der Einfluß zusätzlicher atrioventrikulärer Leitungsbahnen bei Kindern und Jugendlichen auf den normalen Erregungsablauf im Herzen.- 24. Korrelation der antegraden effektiven Refraktärperiode des Kent-Bündels mit der Kammerfrequenz während Vorhofflimmern bei Patienten mit Praeexzitationssyndrom.- 25. Simultane echokardiographische und His-Bündel-Analyse bei Herzrhythmusstörungen und WPW-Syndrom.- 26. Gibt es krankheitsspezifische Linksschenkelblocktypen?.- 27. Die Abhängigkeit der postextrasystolischen Potenzierung (PESP) von der Vorzeitigkeit (VZ) der Extrasystole (ES) und der Dauer der PES-Pause beim menschlichen Herzen.- 28. Ventrikuläre Tachykardien: Elektrophysiologische Befunde und therapeutische Aspekte.- 29. Torsades de pointes, Hinweis zur Ätiologie und zur therapeutischen Beeinflußbarkeit.- 30. Untersuchung zur Wirkung schneller Kurzkettenstimulation bei Re-entry Tachykardien.- 31. Systembeschreibung und klinische Anwendung eines neuen rechnerunterstützten Arrhythmieprogrammes.- 32. Eine Methode zur einfachen Registrierung und sofortigen Dokumentierung von Mapping-Potentialen der vorderen Brustwand.- 33. Bedeutung intraventrikulärer Leitungsstörungen nach Korrektur einer sogenannten Fallot’schen Tetralogie.- 34. Frequenzstörungen von Lithium Schrittmachern während der ersten 3 1/2 Jahre.- 35. Rhythmusstörungen bei verschiedenen Stadien congestiver Cardiomyopathien.- 36. Frequenzsteuerung von Schrittmachern durch Bluttemperatur.- 37. Antitachykarde Therapie mit implantierbaren Herzschrittmachern.- 38. Überdauernde Effekte von Kondensator-Entladungen an isolierten Coronararterien.- 39. Bimodale Häufigkeitsverteilung der Arrhythmien (VES) und des Kammer-flimmerns (KF) in der ersten Arrhythmiephase nach aktuem, experimentellem Koronarverschluß und ihre Charakteristika.- 40. Fokale Blockierungen (FB) im epikardialen Ekg — Vorstufe ventrikulärer Arrhythmien (VES) beim aktuen experimentellen Myokardinfarkt (L).- 41. Zur MikroVaskularisation des Erregungsleitungssystems.- 42. Automatische P-Wellen-Identifizierung: Ein Problem der Mustererkennung im orthogonalen Vektorkardiogramm.- 43. Computerkonforme Messung und Darstellung der elektrischen Herzfelder als Gradienten Maps: Bisherige Ergebnisse der Auswertung.- 44. Analyse der Erregungsleitung und Reizbildung des Herzens mittels His-Bündel-Ekg bei metabolischer Azidose.- 45. Beschreibung der Materialeigenschaften isolierter Herzmuskelpräparate mit Hilfe eines elektrostatisch-mechanischen Modells.- 46. Neue Meßmethode zur Bestimmung physikalischer Eigenschaften von isolierten Muskelpräparaten.- 47. Analyse von Kontrastmittelwirkungen auf die Funktion des linken Vertrikels.- 48. Aktionspotential und Mechanogramm bei experimenteller Druckhypertrophie.- 49. Pre- and post-operative measurement of ankle and toe blood pressure in occlusive arterial disease using the straingauge technique.- 50. Die Compliance der intra- und extrathorakalen Gefäßabschnitte des Menschen.- 51. Effektivitätsvergleich oraler Antiarrhythmika.- 52. Kardiovasukläre Effekte von Lorcainid, einer neuen antiarrhythmischen Substanz.- 53. Der Einfluß des Stenosegrades auf die regionale und totale Myokardfunktion in Ruhe und unter Streß bei koronarer Herzkrankheit.- 54. Korrelation zwischen segmentaler, frühzeitiger Relaxation (SERP) des linken Ventrikels in Ruhe und ischämieinduzierter Hypokinesie im Belastungsangiogramm.- 55. Die Bedeutung des Kollateralkreislaufs für die regionale Struktur und Motilität bei Koronararterienverschluß.- 56. Der Einfluß von Kollateralen im Angiogramm auf das Ausmaß der linksventrikulären Schädigung bei koronarer Herzerkrankung.- 57. Morphologie des Myokards bei Patienten mit chronischer Koronarstenose.- 58. Quantitative postmortale Untersuchung zur coronararteriellen Versorgung des linken Ventrikels.- 59. Linksventrikuläre segmentale Wandbewegung und Tl-201-Szintigraphie bei KHK in Ruhe und unter Belastungsangina.- 60. Koronarfluß und Laktatproduktion unter Isoproterenolstress bei Koronarerkrankung und Aortenstenose.- 61. Myokardiale Katecholamin-Freisetzung bei Patienten mit pathologischer Belastungsreaktion und angiographisch unauffälligen Koronararterien.- 62. Reproduzierbarkeit regionaler Myokarddurchblutungsmessungen mit Xe 133.- 63. Computergesteuerte Auswertung der 201-Thallium-Myokardszintigraphie bei koronarer Herzerkrankung.- 64. Myokardiale Erscheinungszeiten und Koronarreserve als Parameter zur Beurteilung der koronaren Herzkrankheit.- 65. Nachweis von ischämischem, aber lebensfähigem Myokard mit Hilfe der 201 Thallium-Belastungs-Szintigraphie.- 66. Regionale Myokarddurchblutung bei koronarer Herzkrankheit - Auswirkung des Stenosegrades und der poststenotischen Ventrikelfunktion.- 67. Funktioneller Nachweis der „small vessel disease“.- 68. Koronarreserve bei Patienten mit degenerativer Myokarderkrankung.- 69. Das linksventrikuläre Belastungs-Angiogramm Ergebnisse von 300 biplanen Untersuchungen.- 70. Coronardurchblutung, myokardiale Laktatextraktion und Rhythmusstörungen bei Patienten mit Hauptstammstenose der linken Kranzarterie.- 71. Kombinierte Druck-Volumenanalyse in der Frührekonvaleszenz nach Myokardinfarkt.- 72. Die asynchrone Relaxation des linken Ventrikels.- 73. Effekt von isometrischer Belastung (Handgrip, HG) und „Cold pressor“-Test auf systolische und diastolische Funktionsparameter des linken Ventrikels (LV) bei der koronaren Herzkrankheit.- 74. Beziehung zwischen enzymchemisch und angiographisch bestimmter Infarktgröße des linken Ventrikels.- 75. Klinische Bedeutung der Serumspiegel von Elektrolyten und Spurenelementen beim akuten Myokardinfarkt.- 76. Dobutaminwirkung bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung.- 77. Zink-Protamin-Glucagon (ZPG) bei akutem Myokardinfarkt.- 78. Wirkung von Nitroglycerin auf die CK- und CKMB-Infarktgröße.- 79. Wirkungsvergleich von Nitroglycerin und Natriumnitroprussid auf Hämodynamik, myocardialen O2-Verbrauch und myocardiale Laktatextraktion bei Patienten mit akutem Myocardinfarkt.- 80. Die Bedeutung der Herzfrequenz Senkung für die Wirkung von ß-Rezeptorenblockern bei koronarer Herzerkrankung.- 81. Aussagekraft elektrokardiographischer Infarktkriterien; Korrelation zu angiographischen Befunden.- 82. Spezielle diagnostische und therapeutische Probleme beim rechtsventrikulären Infarkt.- Koronare Herzerkrankung (experimentell).- 83. Molsidomin: Wirkung auf den myokardialen Sauerstoffverbrauch (MV02) des Hundes.- 84. Beziehung zwischen regionaler Schlagarbeit, koronarem Blutfluß und Energiestoffwechsel bei graduierter Myokardischämie.- 85. Hypoxietoleranz des Papillarmuskels unter Einfluß von Glucose-Insulin.- 86. Kollateralfluß als Determinante der Infarktgröße.- 87. Die Entstehung von Kollateralen bei Koronarstenosierung.- 88. Koronardurchblutung und Dilatationsreserve bei Koronarkonstriktion.- 89. Einfluß von Herzfrequenz, arteriellem Blutdruck und LV-dp/dt max, auf das Verhältnis von O2-Angebot zu O2-Verbrauch bei akutem Koronarverschluß.- 90. Einfluß der Infarktgröße auf die kontraktile Funktion des Restmyokards.- 91. Sauerstoffsparende Wirkungen von Carbocromen.- 92. Bedeutung des Myokardödems für den O2-Verbrauch des Herzens.- 93. Die Bedeutung der Länge von Koronarstenosen für ihre Wirksamkeit.- 94. Räumliche Entwicklung des Infarktes nach experimentellem Koronarverschluß.- 95. Oxidation and Reduction of Lysalal by soluble Aorta Fractions.- 96. Die Freisetzung lysosomaler Enzyme (LE) im ischämischen Myokard des Hundes unter Einfluß von Isoproterenol (ISO) und Methylprednisolone (MP) unter Berücksichtigung des Collateralflusses (CF).- Myokardiopathie (klinisch).- 97. Heriditäre Kombination von hypertrophisch obstruktiver Kardiomyopathie mit dem Fehlen des thyroxinbindenden Globulins.- 98. Szintigraphische Aspekte bei kongestiven Cardiomyopathien (COCM).- 99. Diastolische viskoelastische Eigenschaften und Morphologie des linken Ventrikels bei Myokardhypertrophie.- 100. Herzbeteiligung bei Zytomegalievirus (CMV)-Infektion.- 101. Röntgenologische Konturerkennung des linken Herzens zur Beurteilung der linksventrikulären (LV) Funktion.- 102. Hämodynamische und histologische Befunde bei unklarer Herzerkrankung.- Hypertension, Myokardiopathie (experimentell).- 103. Langzeitinfusionen von Angiotensin Ii-Inhibitoren bei Ratten mit chronisch renaler Hypertonie.- 104. Experimentell renale Hypertonie der Ratte — Bedeutung des Renin- Angiotensin-Systems (R-A-S).- 105. Die Rolle des sympathischen Gefäßtonus in der Pathogenese der genetischen Hypertonie der Ratte.- 106. Beeinflussung der Nierenfunktion spontan hypertoner Ratten (SHR).- 107. Hypertrophiegrad, Wandspannung und Wanddicke-Radius-Relation bei der kompensierten und dekompensierten Druckhypertrophie.- 108. Studien über den Pentose-Phosphat-Zyklus im hypertrophierenden Herzen.- 109. Experimentelle Untersuchungen zur Leistungsreserve des linken Ventrikels in den ersten Wochen nach akuter Aortenklappeninsuffizienz.- 110. Wirkungen von Dihydralazin (H), Phentolamin (P), Nitroglycerin (TNG) und Nitroprussid (N) auf die kontraktile Funktion des Herzmuskels.- 111. Vergleich der Inotropieempfindlichkeit mehrerer aktueller Kontraktilitätsparameter.- 112. Schutzeffekt von Ca++-Antagonisten bei der Isoproterenol-induzierten hypertrophischen Cardiomyopathie der Ratte.- 113. Pharmakologische Beeinflussung des gestörten myokardialen (my) Ca-Stoffwechsels zur Verhütung der erblichen Kardiomyopathie (CM) des syrischen Goldhamsters.- 114. Die Veränderung des Isoenzymmusters der Lactatdehydrogenase (LHD) im Myokard bei experimenteller Alkoholkardiomyopathie.- 115. Linksventrikuläre Hämodynamik bei der alkoholischen Kardiomyopathie der Ratte.- Kardiochirurgie.- 116. Klinische, elektrokardiographische und immunologische Parameter nach Kardiotomie.- 117. Korrektur der Myokardischämie bei Aortenstenose durch Klappenersatz.- 118. Langzeitbeobachtung bei 27 Patienten mit nicht operierten linksventrikulären Aneurysmen.- 119. Die Wirkung des aortokoronaren Bypass auf die Myokardfunktion unter Stress.- 120. Intraoperative Feststellung funktioneller und techn. Ursachen eines limitierten aorto-koronaren Bypassflusses.- 121. Faktoren, die die Verschlußhäufigkeit eines aortokoronaren Bypass bestimmen.- 122. Angiographische Weitenmessungen an Koronararterien vor und nach Bypassoperationen.- 123. Der Einfluß der Ventrikelfunktion auf das Resultat nach Aortenklappenersatz mit Björk-Shiley-Ventil.- 124. Hämodynamische Ergebnisse nach Aortenklappenersatz mit Björk-Shiley, Lillehei-Kaster oder Starr-Edwards Prothesen.- 125. Myokardperfusion nach aorto-koronarem Bypass auf Grund der Thallium-201- Myokard-Szintigraphie unter Belastung.- 126. Wirkung des Aortenklappenersatzes (AKE) auf die Hypertrophie (H) und Kontraktilität des linken Ventrikels (LV).- 127. Die Determinanten der Compliance des hypertrophierten Ventrikels bei Aortenvitien und der Einfluß der korrektiven Chirurgie.- 128. Der Einfluß der IABP auf die linksventrikuläre Funktion.- 129. 10 Jahre Reanimationsdienst in einem Großkrankenhaus.- Nichtinvasive Diagnostik.- 130. Echokardiographische Beurteilung des linksventrikulären Kontraktions- und Füllverhaltens vor und nach Kunstklappenersatz in Mitral- oder Aortenposition.- 131. Echokardiographisch bestimmte Mitralöffnungsfläche als Maß für den Schweregrad von Mitralstenosen.- 132. Darstellung linksventrikulärer Aneurysmen mit Hilfe der zweidimensionalen Sektor-Echokardiographie (2DE).- 133. Echokardiographischer Nachweis von Klappendysfunktionen nach Klappenersatz.- 134. Bedeutung der Echokardiographie für den Nachweis kleiner Perikardergüsse bei chronischer Niereninsuffizienz.- 135. Belastungsherzszintigrafie mit 201-Thallium, eine nicht invasive Methode zur Diagnostik regionaler Myocarddurchblutungsstörungen.- 136. Serielle echokardiographische Untersuchungen der Ventrikelfunktion vor und nach Aortenklappenersatz.- 137. Echokardiographische Analyse der Propranololwirkung bei Mitralklappenprolaps.- 138. Einfluß von Herzfrequenz und AV-Überleitungszeit auf die diastolische Stellbewegung des vorderen Mitralsegels (AMV) im Echokardiogramm (UKG).- 139. Der echokardiographische Nachweis eines asynchronen segmentalen Kontraktions- u. Relaxationsverhaltens des LV bei KHK.- 140. Kombination von Mitralstenose und Tumor im linken Vorhof.- 141. Vergleichende Untersuchungen zur Wertigkeit eines neuen echokardiographischen Parameters der ventrikulären Pumpfunktion.- 142. Bestimmung der Massen linker Ventrikel bei Patienten mit Linksherzbelastung mit Hilfe von zwei einfachen vektorkardiographischen Parametern.- 143. Computerunterstützte Ekg-Auswertung mit den IBM-Bonner-Programmversionen 1 und 2 in der Klinik.- 144. Wertigkeit der Q-Zacken-Ausbildung und R-Zacken-Reduktion beim akuten Vorderwandinfarkt.- 145. Änderungen des Spektrums des 1. Herztones des Hundes in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit der Druckentwicklung im linken Ventrikel.- Ventrikelfunktion (klinisch).- 146. Zur Therapie der hochgradigen Linksherzinsuffizienz (LHI): Kombinierte Behandlung mit Nitroprussid-Natrium (NP) und Dobutamin (Db).- 147. Nitroglycerin zur Behandlung des klassischen Lungenödems.- 148. Effekte akuter Betablockade auf die linksventrikuläre Funktion in Ruhe und bei Belastung bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung.- 149. Hämodynamische Wirkungen einer selektiven Betarezeptorenblockade beim Herzinfarkt.- 150. Differenzierung von Koronar- und Myokardfaktor als Ursache des erhöhten Belastungspulmonaldruckes.- 151. Beurteilung der linksventrikulären Funktion bei Aortenfehlern durch Kontraktilitätsparameter unter Berücksichtigung von Vor- und Nachbelastung.- 152. Maximale Volumenänderungsgeschwindigkeit des linken Ventrikels als Parameter der Ventrikelfunktion.- 153. Kompensationsmechanismen beim chronisch druckbelasteten linken Ventrikel.- 154. Schnelle frühdiastolische Aus-/Einwärtsbewegung des Septum Interventrikulare bei Aorteninsuffizienz.- 155. Aortale Blutströmungsgeschwindigkeit bei Aorten- und Mitralklappenvitien.- 156. Einfluß von Nitroglycerin (NTG) auf die Belastungshämodynamik von Patienten mit Mitralstenose.- 157. Funktionskurven des linken Ventrikels unter programmierter Elektrostimulation.- 158. Beitrag der Real-time B-scan Echokardiographie (RTBS) zum Verständnis des Bewegungsablaufes bei idiopatischer und sekundärer Septumhypertrophie (SSH).- 159. Beziehung ventrikulographischer und vektorkardiographischer Meßgrößen bei linksventrikulärer Hypertrophie.- Pharmakologie.- 160. Katecholamin-antagonistische Wirkungen von Adenosin am Herzen.- 161. Doppelisotopen-Studien über die Permeabilität der myokardialen Kapillaren für Glucose und Adenosin und deren Beeinflussung durch hemmende und fördernde Substanzen.- 162. Partieller Verlust funktioneller und metabolischer Wirkungen von Isoproterenol am isolierten Herzen nach 1st Applikation.- 163. Akute und chronische Adriamycin-Wirkung am isolierten Papillarmuskel des Meerschweinchens.- 164. Quantitative und qualitative Messungen der Herzglykosid-Rezeptor- Interaktionen des menschlichen Herzens.- 165. Myokardiale C14-Noradrenalinakkumulation unter dem Einfluß von Verapamil in verschiedenen Altersgruppen.- 166. Vergleichende Untersuchungen über die Wirkung der Diuretika Furosemid (F), Bumetanide (B) und Piretanide (P) (Hoe 118) auf die isolierte Gefäßmuskulatur von Ratten.- 167. Zur Wirkung von Agonisten und Antagonisten am ß-Rezeptor des Herzens.- 168. Pharmakokinetische, klinische und elektrophysiologische Untersuchungen mit LORCAINID (R 15 889).- 169. Prüfung der antianginösen Wirksamkeit verschiedener Calcium-Antagonisten.- 170. Einfluß oraler Langzeittherapie mit Verapamil und Metoprolol auf arteriellen Blutdruck, Herzfrequenz und Plasmakatecholamine bei Hypertonikern.- 171. Kardiale und periphere Effekte von Nifedipin.- 172. Einfluß von Propranolol auf die Pharmakokinetik von Chinidin.- 173. Neuere Aspekte zur Propranolol-Kinetik.- 174. Einfluß von Nitroglycerin auf Hämodynamik und Lungenfunktion bei obstruktiver Ventilationsstörung.- 175. Antihypertensive Wirkung von Metoprolol und Propranolol bei konstanter Herzfrequenz.- Namenverzeichnis.