Fortschritte der Rheumatologie | Kongreßband der 19.Tagung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie gemeinsam mit der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie | ISBN 9783798505919

Fortschritte der Rheumatologie

Kongreßband der 19.Tagung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie gemeinsam mit der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie

herausgegeben von P. Otte und F.J. Wagenhäuser
Mitwirkende
Herausgegeben vonP. Otte
Herausgegeben vonF.J. Wagenhäuser
Buchcover Fortschritte der Rheumatologie  | EAN 9783798505919 | ISBN 3-7985-0591-8 | ISBN 978-3-7985-0591-9

Fortschritte der Rheumatologie

Kongreßband der 19.Tagung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie gemeinsam mit der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie

herausgegeben von P. Otte und F.J. Wagenhäuser
Mitwirkende
Herausgegeben vonP. Otte
Herausgegeben vonF.J. Wagenhäuser

Inhaltsverzeichnis

Immunogene Myopathien und Veränderungen bei chronischer Polyarthritis.- Die Morphologie immunogener Myopathien.- Klinik entzündlicher rheumatologischer Muskelerkrankungen.- Beteiligung der Muskulatur bei rheumatoider Arthritis.- Differentialdiagnose von Myositis und Polyneuritis bei rheumatischen Erkrankungen.- Medikamentöse Myopathien und ihre Abgrenzungen von anderen Myopathien bei rheumatischen Erkrankungen.- Therapie autoimmunogener Muskelerkrankungen.- Ultrastrukturelle Untersuchungen der Skelettmuskulatur bei Polymyalgia rheumatica.- Die Muskulatur als Angriffspunkt medikamentöser und physikalischer Therapie (Podiumskonferenz).- Neurophysiologische Grundlagen der Schmerzentstehung in der Muskulatur und Möglichkeiten ihrer Beeinflussung.- Neurophysiologische Grundlagen der Bewegungstherapie unter Berücksichtigung der schlaffen Lähmung und des reflektorischen Hypertonus.- Möglichkeiten und Grenzen einer pharmakologischen Beeinflussung der Muskulatur.- Elektrische Reiz- und Aktivierungsmethoden für die quergestreifte Muskulatur.- Möglichkeiten und Grenzen der Beeinflussung der Muskulatur, insbesondere muskulärer Schmerzzustände, durch Hochfrequenztherapie, transkutane Elektrostimulation und Myofeedback.- Möglichkeiten und Grenzen der Beeinflussung der Muskulatur durch Massage und Bewegungstherapie.- Muskeltonus und Balneotherapie: Der Einfluß von Süßwasser-, Sole- und Kohlesäure-Sole-Bädern auf die elektrische Ruheaktivität des Musculus erector trunci.- Die Muskulatur als Angriffspunkt medikamentöser und physikalischer Therapie.- ICL: Schmerz, Prostaglandine und Entzündung.- Schmerzbekämpfung.- Rheumatologische Schmerzprobleme.- Theoretische Grundlagen der Schmerzbekämpfung.- Alternativen zur Pharmacotherapie des Schmerzes (Podiumskonferenz).- Methoden der physikalischen Therapie.- Können die traditionellen Mittel (Phytotherapeutika) in der Rheumatherapie größere Bedeutung erlangen?.- Akupunktur.- Psychologische Ansätze zur Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzzuständen.- Dauermedikation der chronischen Polyarthritis (Podiumskonferenz).- ICL: Gelenkschutz.- Operative Probleme des Kniegelenks bei chronischer Polyarthritis.- Stellenwert und Häufigkeit von Kniegelenksveränderungen bei cP.- Möglichkeiten der operativen Behandlung.- Grenzen der Synoviorthese am Knie.- Die Frühsynovectomie des Kniegelenkes.- Spätsynovektomie und Bandrekonstruktion.- Popliteale Synovialcysten (Bakercysten): Selbständiges Krankheitsbild oder Symptom?.- Operationsprobleme bei Bakerzysten.- Doppelosteotomien des Kniegelenks.- Gelenkflächenersatz am Kniegelenk bei chronischer Polyarthritis.- Kraftschlüssige Kniegelenksendoprothesen.- Der Operationspatient (Podiumskonferenz).- Prioritäten im langfristigen Behandlungsplan.- Aspekte und Aufgaben des internistischen Rheumatologen.- Aspekte und Aufgaben des Anästhesisten.- Aspekte und Aufgaben der physikalischen Therapie.- Diskussion.- Rheumatologische Versorgung (Podiumskonferenz).- Territoriale Gliederung und Organisation — Internationaler Vergleich von Fakten und Plänen.- Soziale und versicherungsrechtliche Probleme.- ICL: Die Bedeutung der Kollagen-Forschung in der Rheumatologie.- Möglichkeiten und Grenzen der Epidemiologie.- Epidemiologie als Methode und Wissenschaft.- Klinische Anwendbarkeit insbesondere bei Therapiestudien.- Spondylosis hyperostotica (Kurzfassungen).- Geschichte und heutige Problematik der Spondylosis hyperostotica.- Morphologie und Pathogenese der Spondylosis hyperostotica.- Klinik und Diagnose der Spondylosis hyperostotica.- Röntgendiagnostik bei der Sponylosis hyperostotica.- Ursachen der Klinischen Manifestation des engen lumbalen Spinalkanales.- Psychosomatik.- Psychologische Ansätze zur Schmerzbekämpfung.- Psychologische Therapiemöglichkeiten bei chronisch-rheumatischen Schmerzen.- Die passive physikalische Therapie bei der generalisierten Tendomyopathie — Psychosomatische Aspekte.- Zur Behandlung der invalidisierenden Tendomyosen.- Zusammenhänge zwischen verschiedenen therapeutischen Wirkprinzipien und somato-psychischen Variablen bei der Behandlung von Patienten mit LWS-Syndrom.- Einflüsse klinischer Rehabilitation auf den Krankheitsverlauf von Patienten mit WS-Syndrom — psychosoziale Entwicklung über einen Beobachtungszeitraum von 10 Jahren.- Informationsbedürfnisse, Krankheitswissen, Zufriedenheit und subjektive Medikamentencompliance bei Patienten mit einer chronischen Polyarthritis.- Probleme des Rheumakranken in Beruf, Familie und Umwelt.- Das unspezifische Schmerzsyndrom des Bewegungsapparates (USB, „Fibrositissyndrom“) als Problem der endogenen Schmerzmodulation.- Physikalische Medizin und Lokalanästhesie.- Die Biofeedback-Methode in der Behandlung von Atrophien des Musculus Quadriceps im Vergleich zum reinen isometrischen Training.- Vergleich von Akupunktur, topographischen analgetischen Injektionen und physikalischer Therapie beim Cervicalsyndrom.- Bedeutung der Elektrotherapie im Rahmen physikalischer Behandlungsmaßnahmen für den niedergelassenen Arzt.- Die Sacralblockade als therapeutische Möglichkeit bei Lumboischialgien.- Der Wert von epiduralen Injektionen bei verschiedenen Lumbalgie-Typen.- Gezielte Prokaintherapie bei rheumatischen Spondylarthrosen und anderen rheumatischen Gelenkerkrankungen.- Klinische Erfahrungen bei der kombinierten Anwendung von Ultraschall und therapiekonformen Reizströmen.- Radiologie, Nuklearmedizin.- Diagnose, Verlauf und Therapie der Spondylodiszitis bei spondylitis ankylopoetica.- Ossäre und bandscheibenbedingte Kompressions-Syndrome der Lendenwirbelsäule im computertomographischen Bild.- Untersuchungen mit 99m-Tc-04 bei experimenteller Arthritis.- Vergleichende nuklearmedizinische und klinische Untersuchungen zum Nachweis des Gelenkbefalls bei chronischer Polyarthritis.- Beitrag zur Klinik und Röntgenmorphologie der vertebralen Chondrokalzinose.- Pharmakotherapie.- Aromatisches Retinoid in der Behandlung der Psoriasisarthritis.- Mutationsauslösung und Beeinflussung des DNA-Metabolismus durch Furocumarine mit und ohne UV-Einwirkung.- Absetzprobleme bei Cortison-Therapie.- Untersuchungen über die Proteinsynthese in Zellen der Synovialflüssigkeit nach intraartikulärer Cortisonmedikation bei chronischer Polyarthritis.- Antirheumatikabedingte gastrointestinale Nebenwirkungen.- Kontrolligrte Vergleichsstudie zwischen ICI 55–897 („Clozic“) und D-Penicillamin bei chronischer Polyarthritis.- Multizentrische Doppelblindstudie mit Diclofenac-Natrium im Vergleich zu Sulindac und Placebo bei chronischer Polyarthritis.- Kurzfristige Wirksamkeit und Verträglichkeit von Diclofenac-Na (Voltaren) im Vergleich zu Sulindac und Placebo bei Arthrosen.- Antiphlogistischer Effekt moderner Antirheumatika auf die Symptomatologie rheumatischer Synoviitis.- Behandlung der Spondylitis ankylosans mit Tolectin in einer Dosierung von 800 mg bzw. 1200 mg.- Untersuchungen zur Transportform von Gold im Serum.- Möglichkeiten und Ergebnisse einer Goldtherapie nach Abklingen eines Goldexanthems.- Serum Goldspiegel unter oraler Administration eines neuen Goldpräparates (Auranofin) bei Patienten mit rheumatoider Arthritis.- Quantitative Untersuchungen zur Hemmung von Granulozyten- und Makrophagenfunktionen durch steroidale und nicht-steroidale Antirheumatika in vitro.- Benoxaprofen in der Behandlung der chronischen Polyarthritis.- Benoxaprofen im Vergleich mit Diclofenac bei Patienten mit Gonarthrose.- Fenbufen (Lederfen®) in der Behandlung der ankylosierenden Spondylitis.- Ergebnisse der vergleichenden Schweizer Multicenter-Doppelblindstudie mit Fenbufen und Diclofenac bei Arthrosen.- Fenbufen zur Kupierung des akuten Gichtanfalles.- Klinische Rheumatologie.- Klinische Manifestation bei HLA-B 27-positiven Patienten mit rheumatoider Arthritis.- HLA-B 27-positive Oligoarthritis und ihr Verlauf.- Aorteninsuffizienz bei seronegativen Spondarthritiden.- Yersinia-Arthritis.- Yersinia-Arthritiden in der Krankenhausabteilung einer Rheumaklinik.- Zur Diagnostik Urogenitaler Infekte beim Reitersyndrom und bei der ankylosierenden Spondylitis.- Still-Syndrom des Erwachsenen unter dem Bild von Fieber unklarer Genese.- Die Stillsche Erkrankung beim Erwachsenen.- Thymopoetin bei der Behandlung der chronischen Polyarthritis.- Plasmafiltration über Hohlfasermembran, eine neue Behandlungsmöglichkeit der rheumatoiden Arthritis?.- Lactat-Bestimmung in der Synovia bei bakteriellen Arthritiden.- Zwei seltene neurologische Komplikationen bei Gicht.- Die Arthropathie bei der idiopathischen Hämochromatose (I. H.).- Arthropathie bei Hämochromatose.- Typeneinteilung der Arthritis psoriatica.- Fehldiagnose chronischer Polyarthritis bei Osteopoikilosis.- General inducers des arzneimittelinduzierten Lupus erythematodes.- Radiologische Lungenveränderungen bei chronischer Polyarthritis.- Herz- und Lungenveränderungen der rheumatoiden Arthritis. Eine kontrollierte radiologische Untersuchung.- Quantitative und qualitative gelenkszintigraphische Befunde bei der rheumatoiden Arthritis.- Über die Anwesenheit der Eosinophilie bei progredienter generalisierter Sklerose und bei zircumskripter Sklerodermie.- Bedeutung antinukleärer Faktoren während einer D-Penicillamintherapie.- Vasculopathie und extraarticuläre Organmanifestationen bei chronischer Polyarthritis.- Die quantitative Thermographie zur Frühdiagnostik und Verlaufsbeurteilung der Rheumatoiden Arthritis.- Multimorbidität des Rheumapatienten. Ein Problem der Praxis.- Morphologie.- Immunenzymhistologie der rheumatoiden Arthritis — Methoden und pathobiologische Aspekte.- Untersuchungen an 3H-Prolin-vormarkiertem Knorpel bei der Adjuvansarthritis der Ratte.- Neutrophile Granulozyten in den Nekrosen von Rheumaknoten.- Arthritis bei Lupus erythematodes disseminatus — Ergebnisse licht- und transmissionselektronenmikroskopischer Untersuchungen.- Transformations- und Proliferationsvorgänge im Synovialgewebe.- Entstehungsmechanismen synovialer Zottenvegetationen.- Immunologie und Genetik.- Benigne, rezidivierende Arthritis bei relativem Immunglobulinmangel.- Kontrolluntersuchung der Personen mit isolierter Seropositivität.- Rheumafaktoren bei monoklonalen Gammopathien.- Rheumafaktoren bei Paraproteinämien.- Medikamenteninduzierte Modifikation von Selbstantigen als pathogenetischer Mechanismus bei Pseudo-LE-Syndrom.- Untersuchungen zum immunregulatorischen T-Zellapparat bei Patienten mit chronischer Polyarthritis.- Zelluläre Immunreaktionen bei Arthritis der Boeck- und Crohn-Krankheiten.- Carcinoembryonales Antigen (CEA) und rheumatoide Arthritis.- Die HLA-DR4/Dw4-Assoziation der chronischen Polyarthritis des Erwachsenen.- Geänderte Spezifität der Immunabwehr bei chronischer Polyarthritis, möglicherweise durch Fehlstellen in der DNA von Lymphozyten.- Weitere Untersuchungen zur Entstehung der T-Zell-Hyperreaktivität in NZB-Mäusen.- Die Wirkung oraler Gaben von Histidin und Zink auf den Verlauf der spontanen Autoimmunerkrankung bei NZB/W F1-Mäusen.- Klinische Biochemie.- Einfluß antiphlogistisch und antidegenerativ wirksamer Substanzen auf die Hyaluronat- und Proteoglykanbiosynthese.- Bestimmung chromatin-assoziierter Nuklease-Aktivität in stimulierten Lymphozyten.- Der Ferritinspiegel bei der chronischen Polyarthritis.- Quantitative Bestimmung von Rheumafaktoren durch IgG-beschichtete Latex-Partikel mit Hilfe des Laser-Nephelometers.- Zink-Konzentration im Vollblut und Harn bei Patienten mit chronischer Polyarthritis nach viermonatiger Behandlung mit D-Penicillamin.- Vitamin B6 Bestimmungen bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) in Abhängigkeit der medikamentösen Behandlung.- Granulozytenelastase, ein Schlüsselenzym bei der rheumatischen Knorpeldestruktion.- Spurenelemente in Chromatin aus Lymphocyten von Patienten mit chronischer Polyarthritis (cP).- DNA in Synovial Fluid and Circulation of Patients with Arthritis.- Veränderte Poly(ADP-ribose) Synthese und unterschiedliche Proteinbindung in Chromatin aus Lymphozyten von Patienten mit systemischem Lupus erythematodes.- DNA-Stoffwechselveränderungen in Milz- und Lungenzellen von Sprague-Dawley Ratten nach I. P. Infektion mit Mycoplasma-Arthritidis.- Operative Prävention und Rekonstruktion.- Kniegelenkssynovektomie nach Radiosynoviorthese.- Die operative Behandlung der Baker’s cyst bei chronischen Polyarthritiden.- Zur hinteren Kapsulotomie und Bicepssehnenverlängerung des Kniegelenkes bei chronischer Polyarthritis.- Die Tenosynovitis bei chronisch-entzündlichen Gelenkerkrankungen und ihre Folgen.- Die Gelenkwaschung — eine Alternative zur lokalen konservativen Therapie des rheumatischen Kniegelenks.- Die Grenzen der Doppelkontrastarthrographie der Retropatellarfläche bei der pcP.- Die Chondropathia patellae respektive Femoropatellararthrose in der Folge der Synovektomie des Kniegelenkes.- Das femoropatellare Gleitlager nach totalem Kniegelenkersatz bei chronischer Polyarthritis.- Erfahrungen mit der Kniegelenksendoprothetik.- Erfahrungen mit der Blauth-Kniegelenkendoprothese bei chronischer Polyarthritis.- Komplikationen der Knie-Endoprothesen und ihre Behandlung.- Zur Endoprothetischen Mehrfachversorgung der unteren Extremität.- Mittelfristige Ergebnisse nach Kniegelenktotalprothese vom Typ Guépar und GSB.- Vergleichende Ergebnisse nach Coventry-Osteotomie und Kniegelenksendoprothesen.- Zur Symptomatik und operativen Therapie atlanto-occipitaler und atlanto-axialer Dislokationen bei chronischer Polyarthritis.- Der operative Beitrag zur Erhaltung der Schultergelenksfunktion bei der chronischen Polyarthritis.- Spätergebnisse von Resektionsarthroplastiken an der oberen Extremität bei chronischer Polyarthritis im Vergleich zur Alloarthroplastik.- Nachbehandlung.- Was für Informationen erwartet der Rheumatologe vom Orthopäden?.- Rehabilitation nach Eingriffen an Ellbogen- und Schultergelenk.- Rehabilitation nach Eingriffen am Hüft- und Kniegelenk.- Rehabilitation nach Eingriffen im Fußbereich.- Sachwortverzeichnis.