Anlagentechnik 2020 | für elektrische Verteilungsnetze | ISBN 9783800748372

Anlagentechnik 2020

für elektrische Verteilungsnetze

herausgegeben von Rolf Rüdiger Cichowski
Buchcover Anlagentechnik 2020  | EAN 9783800748372 | ISBN 3-8007-4837-1 | ISBN 978-3-8007-4837-2
Backcover
Register
Leseprobe
• Planer, Projektierungsingenieure • Elektrofachkräfte (Energieelektroniker, Meister, Techniker, Ingenieure) • Studenten der Studienrichtungen Elektrische Energietechnik sowie Erneuerbare Energien

Anlagentechnik 2020

für elektrische Verteilungsnetze

herausgegeben von Rolf Rüdiger Cichowski
Die Fachbuchreihe „Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze„ wird von der Leserschaft seit mehr als 30 Jahren als Nachschlagewerk und Informationsquelle für detailliertere Kenntnisse zu einzelnen Themen der Anlagentechnik genutzt. Der jährlich erscheinende Sammelband Anlagentechnik verfolgt in Ergänzung zur gleichnamigen Buchreihe das Ziel, dem Leser Hinweise zu neuen Techniken bzw. Verfahren aus dem Bereich der Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze zu vermitteln. Die Regelungen durch die Bundesnetzagentur und neue gesetzliche Anforderungen, die Energiewende, dezentrale Energieerzeugung und Änderungen aus dem Bereich der DIN-VDE-Normen und VDE-Anwendungsregeln erfordern ständige Anpassungen technischer Gegebenheiten bzw. Verfahrensänderungen, mit denen die Elektrofachkraft vor Ort umgehen muss. Das Jahrbuch beinhaltet von verschiedenen Autoren Beiträge zur Planung, zum Bau, zum Betrieb, zur Instandhaltung, zu neuen Techniken und zu Prozessen bzw. Verfahren für und um die Anlagentechnik elektrischer Verteilungsnetze, die in diesem Buch berücksichtigt werden.
Die Ausgabe 2020 nimmt zusätzlich Stellung zu Themen, wie • Einsatz von Batteriespeichern, • Spannungshaltung in Niederspannungsnetzen, • intelligente Ortsnetzstationen und deren Blitz- und Überspannungsschutz • Kabelsysteme für die HGÜ, • die vollständig digitale elektronische Bauakte, • Schaltschranksysteme, • Sekundärtechnik für Netzstabilität und Netzschutz, • Schaltanlagen, SF6-freie Leistungsschalteranlagen bis 36 kV, • Simulation von privater Ladeinfrastruktur im Niederspannungsnetz, • spektrale Fernerkundung und Zustandsbewertung von Freileitungen, • Schaltsprache beim Ausführen von Schalthandlungen, • risikobasiertes Controlling • predictive Maintenance für MS-Netze, • Breitband-Powerline für die „letzte Meile“, • planwertbasiertes Engpassmanagement, • AGS-Erdkabelsysteme.