Periphere Retina | 74. Zusammenkunft in Essen 1975 | ISBN 9783807002972

Periphere Retina

74. Zusammenkunft in Essen 1975

von W. Jaeger
Buchcover Periphere Retina  | EAN 9783807002972 | ISBN 3-8070-0297-9 | ISBN 978-3-8070-0297-2

Periphere Retina

74. Zusammenkunft in Essen 1975

von W. Jaeger

Inhaltsverzeichnis

Eröffnung des Kongresses.- Eröffnungsansprache.- Begrüßungsansprache des Rektors der Gesamthochschule Essen Prof. Dr. Walter Kröll zur Eröffnung der 74. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft in Essen.- Eröffnungsansprache zur Eröffnung der Wissenschaftlichen Ausstellung und der Industrie-Ausstellung bei der 74. Tagung der DOG in Essen.- Geschäftliche Mitteilungen.- Periphere Retina.- Die Physiologie der Netzhautperipherie.- Elektrophysiologische Untersuchungen bei peripheren Netzhauterkrankungen.- Elektrophysiologische Untersuchungen bei peripheren Netzhauterkrankungen.- Der Beitrag der peripheren Retina (Stäbchen) zum EOG.- Das periphere Gesichtsfeld.- Funktionsproben der retinalen Peripherie bei dichten Medientrübungen des Auges.- Beitrag zur Untersuchung des peripheren Augenhintergrundes.- Untersuchung der Fundusperipherie.- Ophthalmoskopie der retinalen Peripherie I.- Ophthalmoskopie der retinalen Peripherie II.- Indentation als Untersuchungsmethode.- Photographische Dokumentation der extremen Fundusperipherie.- Das Panfundoskop in Diagnostik und Therapie peripherer Netzhauterkrankungen.- Untersuchungen über die Funktion nach wiederangelegter Netzhaut.- Netzhautfunktion nach operativer Behandlung der Amotio I.- Netzhautfunktion nach operativer Behandlung der Amotio.- Macroscopy of the Fundus Periphery.- Normvarianten in der Fundusperipherie.- Typical and Reticular Degenerative Retinoschisis.- Die operative Behandlung der Retinoschisis.- Zystoide Degenerationen der Netzhautperipherie und Lange’sche Falten.- Rasterelektronenmikroskopische Befunde bei peripheren cystoiden Degenerationen.- Zur Feinstruktur des Pigmentepithels an der Ora serrata.- Die Bedeutung der Glaskörperbasis für die Pathologie der Netzhautperipherie.- Blutgefüllte Makrocysten der Netzhaut.- Klinische Fehldiagnose: Malignes Intraoculares Melanom.- Klinisch unerwartete Maligne Melanome der hinteren Uvea.- Enukleations-Ursachen aus heutiger Sicht.- Zur intraokularen Gewebsdifferenzierung mit Ultraschall.- Die Vaskularisation der Fundusperipherie.- Zur Morphologie der peripheren Aderhautvaskularisation.- Netzhautperipherie und Haemoglobinose.- Morbus Coats und Leber’sche Miliaraneurysmenretinitis.- Angiomatosis retinae im Alter.- Die Retinopathia praematurorum.- Zum klinischen Bild der Retinopathia praematurorum.- Netzhautperipherie bei circumscripter retrolentaler Fibroplasie.- Abortive Manifestation der retrolentalen Fibroplasie.- Aetiologische, histopathologische und prognostische Aspekte der Orarisse.- Klinische Traumatologie der Fundusperipherie.- Postkontusionelle Retinanekrosen.- Netzhautablösung nach Bulbusprellung mit Lederbällen.- Differentialdiagnose der äquatorialen oder gittrigen Netzhautdegenerationen.- Lattice Degeneration of the Retina.- Entstehung und Histologie der degenerativ-sklerotischen, zum Netzhauteinriß disponierenden peripheren Netzhautareale.- Stereoskopische Untersuchungen der Fundusperipherie beider Augen bei Ablatio Retinae.- Ophthalmoskopie und Fluoreszenzangiographie äquatorialer und gittriger Degenerationen.- Loch- und Rißbildungen unabhängig von äquatorialen Degenerationen als Ursache idiopathischer Ablatio retinae.- Lochbildung, Rißbildung, Ablatio.- Modellversuche zur Beleuchtung der Entstehung der Elevation bei Netzhautablösung.- Licht- und elektronenmikroskopische Untersuchungen zur Pathogenese äquatorialer Netzhautdegenerationen.- Zur Form der Netzhautrisse.- Periphere Rundlöcher der Netzhaut und Amotio retinae.- Klinische Beobachtungen während der Vereisung degenerativer Erkrankungen der Fundusperipherie.- Zur Lokalisation der Netzhautdefekte im temporal oberen Quadranten.- Amotio retinae: Netzhautbefunde des Partnerauges.- Pathologische Zufallsbefunde in der Netzhautperipherie scheinbar gesunder Augen.- Bilaterale Netzhautablösung verursacht durch Desinsertionen an der Ora serrata Bericht über 15 Fälle Klinik und Therapie.- Netzhautabhebungen in der Peripherie — Ultraschalldiagnostische Befunde und therapeutische Konsequenzen.- Über die Verwendung des Operationsmikroskops bei Netzhautablösungsoperationen.- Massive periretinale Proliferation.- Über periphere retinale Riesenrisse mit umgeschlagener Netzhaut.- Mersilene-Band-Cerclage bei prognostisch ungünstiger Netzhautablösung.- Das klinische und histologische Bild der peripheren Netzhaut nach Polyviol-Plombenaufnähung.- Ist unser Plombenmaterial biologisch inaktiv?.- Fluoreszenzmikroskopische Befunde nach Photokoagulation der mittleren und peripheren Netzhaut im Tierexperiment.- Variation der Metabolite im Glaskörper nach Lichtkoagulation.- Experimentelle Untersuchungen zur transskleralen Retinopexie mit dem Argonlaser.- Erfahrungen mit dem Argonlaser bei der prophylaktischen Koagulation von Amotio-Vorstufen.- Konzept zur Optimierung von Licht-/Laserkoagulation.- Linsenläsionen, erzeugt durch Rubinlaser-Riesenimpulse.- Licht- und elektronenmikroskopische Untersuchungen von Neodymlaserläsionen bei Kaninchen.- Messung der Fokusgröße beim Kaninchenauge.- Individuelle Unterschiede der Lichtabsorption am Augenhintergrund im sichtbaren und infraroten Spektralbereich.- Fundusreflektometrie während Laserkoagulationen.- Intravitalmikroskopische Untersuchungen zur selektiven Koagulation kleiner Gefäße mit Argonlaser.- Periphere Uveo-Retinitis (Uveo-Vitreo-Retinales Entzündungs-Syndrom).- Altersveränderungen der Fundusperipherie.- Veränderungen der peripheren Retina bei angeborenen Stoffwechselerkrankungen.- Die heredodegenerativen Erkrankungen der Netzhautperipherie.- Über ein familiäres vitreoretinales Syndrom mit Katarakt.- Zur Pathophysiologie tapeto-retinaler Degenerationen verschiedener Ätiologie.- Beiträge zur Genetik gewisser hereditärer Krankheiten des Auges.- Das Uveal Effusions-Syndrom.- Freie Vorträge.- Radiäre Faltenbildung im Bereich der Makula bei Abhebung der peripheren Aderhaut und des Ciliarkörpers.- Augenhintergrundserkrankung nach Rauschgiftabusus.- Ergebnis der Fibrinolysebehandlung bei retinaler Venenthrombose in Abhängigkeit von der Krankheitsdauer.- Die Leuchtdichte des Augenhintergrundes bei der direkten und indirekten Ophthalmoskopie.- Optogramme der Netzhaut Wiederaufnahme der Kühne’schen Untersuchungen.- Reparationsvorgänge der Netzhaut nach Lichtschädigung.- Atypische Netzhautablösung bei einer thalidomidgeschädigten Jugendlichen.- Reihenuntersuchungen bei thalidomidgeschädigten Kindern.- Hereditäre Glaskörper-Amyloidose.- Indikation und Technik der unteren Dacryorhinostomie.- Vergleichende nuklearmedizinische und röntgenologische Untersuchungen bei Störungen der Tränendrainage.- Ultrastrukturelle Untersuchungen der Hornhaut bei Immunreaktion nach Keratoplastik.- Keratotorus.- Kurzzeitkonservierung der Hornhaut.- Humaninterferon-Therapie der Keratitis dendritica.- Experimentelle Verätzungen und ihr Einfluß auf den Aminosäuregehalt von Cornea und Kammerwasser.- Der Einfluß der cornealen Schnittlage auf den postoperativen Astigmatismus.- Erfahrungen mit intraocularen Linsen.- Maculaleiden und intraocularer Druck.- Erfahrungen mit der Trabekulektomie bei Glaucoma simplex.- Transcornealer Zugang zum Kammerwinkel.- Gonioskopische Befunde nach der Trabekulektomie.- Trabekulektomie bei Winkelblockglaukom.- Die Wirkung von Sympathikolytika auf den intraokularen Druck beim Kaninchenauge.- Erste Ergebnisse der direkten Ziliarkörperkauterisation (DZK).- Vergleich von Augeninnendruckmessungen mit verschiedenen Methoden im Tierversuch.- Wenig beachtete Fehlerquellen bei Schiötz-Tonometrie.- Über eine Katarakt auslösende Substanz.- Elektronenoptische Veränderungen an überlebendem Augengewebe nach Zusatz von Naphthochinon.- Änderungen von Glycolysemetaboliten und Enzymaktivitäten im Glaskörper und Kammerwasser inkubierter Kälberaugen.- Das Verhältnis von Proteinen zum Gesamteiweiß im Serum und Kammerwasser von Kataraktpatienten.- Bedeutung von Augenschädigungen für die Wirksamkeit von Sensibilisierungen.- Enzymveränderungen des energieliefernden Stoffwechsels im Hornhautepithel und Stroma unter weichen Kontaktlinsen.- Zur Untersuchung der „Retinalen Sehschärfe“ bei Patienten mit Medientrübungen.- Die metaspektralen Farbenräume.- Eine neue multispektrale Untersuchungstechnik in der Augenheilkunde.- Klinische Befunde bei multispektraler Infrarot-Untersuchung.- Altersbedingter Sensitivitätsverlust bei NMRI-Mäusen: Einfluß von Pyridon- und Pyrazol-Derivaten auf das ERG.- Der Einfluß von Areagröße und Netzhautort auf die Flimmer-Fusions-Leuchtdichte.- Gleichspannungsanteile in visuell evozierten Potentialen (VER, VEP) des menschlichen Elektroenzephalogramms (EEG).- Untersuchung des Farbsinns mit der Methode der visuell evozierten corticalen Potentiale (VECP).- Der Einfluß von Reizlichtstärke und Dauer der vorangehenden Dunkelphase auf die oszillatorischen Potentiale im menschlichen Elektroretinogramm.- Parameter des off-Effekts im menschlichen Elektroretinogramm.- Studium der elektrischen Potentiale der Netzhaut mit der ERG-, EOG- und DC-ERG-Technik.- Vorschlag eines verbesserten klinischen EOG-Testes.- Sakkadische Augenbewegungen bei homonymer und bitemporaler Hemianopie.- Binokularfunktion unter optischer Penalisation.- Untersuchungen zum konsekutiven Strabismus divergens nach Operationen.- Demonstrationssitzung.- Bilaterale Simultanfluoreszenzserienangiographie.- Simultane Fluoreszenzangiographie des Fundus und des vorderen Augenabschnittes.- Ein binokulares Spiegeloptometer.- Ophthalmologische Rechenhilfen.- Bipolare Pinzette zur Blutstillung bei der Enukleation.- Ein Motortrepan mit Gleichlaufregulierung und Mikroschneide.- Untersuchung zur Aussagekraft der Orbitaphlebographie im Rahmen der modernen Orbitadiagnostik.- Die Auswirkung von Blickhebung und Blicksenkung auf die Lesekurve.- Verbindungen zwischen den Ästen einer Arteria hyaloidea persistens und den peripheren Netzhautgefäßen.- Netzhautdegenerationen beim Hund.- Fundus albipunctatus cum hemeralopia (Lauber) und atypische progressive tapetoretinale Degeneration bei einem Geschwisterpaar.- Nekrotisierende Retinitis bei subakut sklerosierender Panenzephalitis.- Tumor der Fundusperipherie bei M. Boeck, eine Langzeitbeobachtung.- Ein Beitrag zum Krankheitsbild der Phakomatosen.- Consilium diagnosticum.- Eröffnung.- Zystisches Epitheliom des Ciliarkörpers.- Ungewöhnliche Maculopathie bei einem 29jährigen.- Consilium diagnosticum.- Partielle blutige Aderhautabhebung und gleichzeitige Affektion des Sehnerven 16 Tage nach Staroperation.- Consilium diagnosticum.- Beidseitige, rezidivierende Maculablutung bei Tortuositas der paramaculären Arteriolen.- Consilium diagnosticum.- Einseitige Bindehautleukoplakie mit zunehmender Symblepharonbildung und progressiver Verkürzung des unteren Bindehautsackes.- Consilium diagnosticum.- Beidseitige Periphlebitis der V. centralis retinae unbekannter Genese.- Consilium diagnosticum.- Zentrale ballonförmige Glaskörpertrübung unbekannter Ursache.- Consilium diagnosticum.- Riesige seröse Netzhautabhebung bei großem Tumor unbekannter Ätiologie.- Consilium diagnosticum.- Filmvorführungen.- Retinoschisis und ihre Vorstadien. Periphere degenerative Retinoschisis.- Das Verhalten des Tränenfilms über der Hornhaut und über Kontaktlinsen.- Sekuritglassplitter im Lid- und Orbitabereich.- Der afrikanische Augenwurm Loa loa.- Cornea-Skleraplastik beim Keratoglobus.- Obliquus superior-Transposition bei kongenitaler Okulomotorius-Parese.- Implantation intraocularer Kunststofflinsen.- Darstellung des Kammerwasserabflusses nach verschiedenen Glaucomoperationen durch Fluorescein-Injektion in die Vorderkammer.- Wissenschaftliche Ausstellungen.- Oculocerebrales Rankenangiom in Kombination mit einer Hemihypertrophie des rechten Beines, Naevus Sebaceus Linearis und multiplen Knochenzysten. Bericht über eine bisher noch nicht beschriebene Phakomatose.- Computer-Tomometrie (CT) der Orbita.- Stereoskopische Spaltlampenphotographie der indentierten extremen Fundusperipherie.- Ein Deckenpendel für Netzhautchirurgie.- Dominante, infantile Maculadegeneration mit relativ benignem Verlauf.- Glomustumoren am Auge.- Das chromato-ophthalmoskopische Bild tapetoretinaler und tapetochorioidaler Degenerationen.- Mitgliederversammlung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft.- Mitgliederversammlung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft.- Freie Vorträge.- Bericht über eine Studienreise der DOG in Großbritannien 1974.