82. Kongreß von Professor Dr. B. Schlegel | Gehalten zu Wiesbaden, 25.-29. April 1976 | ISBN 9783807002989

82. Kongreß

Gehalten zu Wiesbaden, 25.-29. April 1976

von Professor Dr. B. Schlegel
Buchcover 82. Kongreß | Professor Dr. B. Schlegel | EAN 9783807002989 | ISBN 3-8070-0298-7 | ISBN 978-3-8070-0298-9

82. Kongreß

Gehalten zu Wiesbaden, 25.-29. April 1976

von Professor Dr. B. Schlegel

Inhaltsverzeichnis

1.- Festvortrag.- Begrüßungsworte des Vorsitzenden.- Theodor-Frerichs-Preis 1976.- Eröffnungsansprache des Vorsitzenden.- Referate, Vorträge und Aussprachen.- Virologie der menschlichen Hepatitis.- Virushepatitiden bei Tieren.- Hepatitis B: Epidemiologie und Stand der Prävention.- HBs-(Australia)-Antigen. Klinische Bedeutung.- Immunologie der Virushepatitis und ihrer Folgezustände.- Hepatitis B-Antigenkomponenten im Lebergewebe in Korrelation zu spezifischen Blutparametern und Hepatitisformen.- Störungen des Leberstoffwechsels bei Hepatitis.- Atypische Verlaufsformen der Virushepatitis (einschließlich fulminante Hepatitis).- Hepatitis-ähnliche Leberveränderungen durch Infektionen, Intoxikationen und Arzneimittel.- Chronische Hepatitis.- Therapie der Virushepatitis und ihrer Folgezustände.- Physiologie des Pfortaderkreislaufs.- Ätiopathogenese des Pfortaderhochdruckes.- Methoden zur Erfassung der splanchnischen Hämodynamik.- Röntgendiagnostik des Pfortaderkreislaufs.- Portale Hypertension: Isotopendiagnostik.- Systemische Zirkulation bei portaler Hypertension.- Humorale und hormonale Veränderungen bei portaler Hypertonie.- Resorption bei portaler Hypertension.- Porto-systemische Encephalopathie.- Blutgerinnung und ihre Störungen bei portaler Hypertension.- Auswirkungen der portalen Hypertension auf die Nierenfunktion.- Internistische Therapie der portalen Hypertension.- Portale Hypertension — Chirurgische Therapie.- Über Methode und Ergebnisse der druckadaptierten Leberarterialisation.- Das Vorgehen bei der massiven Oesophagusvarizenblutung.- Die Bedeutung der Wandsklerosierung der Speiseröhre und der gastroösophagealen Disconnection für die Therapie der massiven, konservativ unstillbaren Ösophagusvarizenblutung bei portaler Hypertension.- 2. Podiumsgespräch.- Nutzen und Grenzen des Galaktosamin-Modells.- Die Rolle subzellulärer Strukturen (speziell der Plasmamembran) bei der Induktion der Galaktosamin-Hepatitis.- Die Bedeutung des Alters für morphologische und biochemische Veränderungen der Galaktosamin-Hepatitis.- Die Bedeutung intestinaler Endotoxine für die Entstehung des toxischen Leberschadens nach Galaktosamin.- Experimentelle Immunhepatitis.- Die experimentelle Immunhepatitis der Maus — ein Modell zum Studium zellbedingter und humoraler Immunreaktionen gegen Lebergewebe.- Symposium B: Die experimentelle Cholestase — Stoffwechsel in vitro und metabolische Clearance in vivo von Hexobarbital bei Ratten mit ANIT-Cholestase.- Experimentelle Leberzirrhose.- Experimentelle portale Hypertension.- 14C-Aminopyrin-(Pyramidon®)-Atemtest — neuer quantitativer Leberfunktionstest.- Hemmung der hepatischen Demethylierung durch orale Antikonzeptiva: Analyse mittels Atemtest.- Radiospirometrische Untersuchungen mit L-(14C-Methyl)methionin und L-(1-14C)Methionin bei Kranken mit Leberzirrhose.- Stoffwechsel in vitro und metabolische Clearance in vivo von Tolbutamid bei Ratten mit experimenteller Cholestase.- Tierexperimentelle Untersuchungen zur Frage der Leberschädigung durch Tuberkulostatika (Rifampicin und Isoniacid) anhand des Galaktosaminmodells.- D-Penicillamin verlangsamt die spontane Rückbildung der Tetrachlorkohlenstoffcirrhose.- Biphasische Wirkung von Phenylalanin-Lysin-Vasopressin auf den unteren Ösophagussphinkter und ihre Bedeutung für die Behandlung von Ösophagusvarizenblutungen.- Die antagonisierende Wirkung von Silybin-dihemisuccinat auf Störungen der Phosphatidylneusynthese der Rattenleber.- Untersuchungen zur Hypertriglyceridämie bei Lebererkrankungen durch Aktivitätsmessung einer hepatischen Triglyceridlipase und der Lipoproteinlipase im Post-Heparin-Plasma.- Ist die Hämochromatose (Siderophilie) heilbar ?.- Die Spätprognose der chronischen Hepatitis.- Die diagnostische Brauchbarkeit der Bestimmung des Fruktoseassimilationskoeffizienten bei Lebercirrhose.- Störungen der Sexualfunktion und Veränderungen der Sexualhormone bei Männern mit chronischen Leberkrankheiten.- Veränderungen der Thyroxinbindungskapazität bei Lebererkrankungen.- Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektroskopie von Aminosäuren im Serum von Patienten mit alkoholischer Lebercirrhose.- 25-Hydroxyvitamin D3 bei Patienten nach Hemihepatektomie.- Stoffwechselveränderungen nach partieller Hepatektomie beim Menschen.- Lebernekrosen nach Infusionscholangiographie mit Biligram®.- Hepatobiliäre Funktionsprüfung mit 131J-Radio-Toluidinblau.- Stoffwechsel und Membranlipide roter Blutzellen bei alkoholtoxischer Fettleber und Hyperlipoproteinämie.- Radioimmunoassay von Serumgallensäuren.- Die Bestimmung der Gesamtgallensäuren als Routinetest zur Beurteilung von Lebererkrankungen.- Gallelipide unter einer kohlenhydratarmen, polyensäurereichen Reduktionskost.- Klinische Erfahrungen mit der medikamentösen Auflösung von Gallensteinen.- Morphologische Untersuchungen zur Toxizität und therapeutischen Breite von Chenodesoxycholsäure.- Poolgröße, Synthese und Umsatz sulfatierter und nicht sulfatierter Gallensäuren bei Patienten mit Cholestase.- Nachweis der Notwendigkeit und Überlegenheit einer 3-Compartment-Analyse für die Leberfunktionsprüfung mittels i. v. injizierter C 14-Glycocholsäure beim Menschen.- Induktion und Aktivierung der Gallensäureglucuronyltransferase in Rattenlebermikrosomen.- Untersuchungen zum Lipidstoffwechsel bei der experimentellen Leberschädigung der Ratte.- Einfluß der Cholestase auf Enzymaktivitäten im Serum und Morphologie der Lebermitochondrien.- Die antagonisierende Wirkung von Silybindihemisuccinat auf Störungen der Phosphatidylcholinneusynthese der Rattenleber bei der akuten Galaktosaminintoxikation.- Biochemische Untersuchungen bei Ratten nach 2/3-Teilhepatektomie und Thermokoagulation des Ductus thoracicus.- Der Einfluß der akuten Hyperammoniämie auf die Pyrimidinnucleotidbiosynthese in der Leber.- Intrazelluläre Aufnahme, Verteilung und Proteinbindung von Androgenen in experimentell geschädigter Rattenleber und -niere.- Immunologische Differenzierung alkalischer Phosphatasen: Bestimmung der Dünndarm-, Leber- und Tumorphosphatase in Serum und Stuhl.- Die chronische Thioacetamid-Intoxikation als Modell einer experimentellen Leberzirrhose.- Akutes Leberzerfallskoma durch komplette Leberischämie.- Einfluß von D-Galactosamin-HCL auf Hauptkettenenzyme im Lebergewebe sowie auf Plasmaenzyme und Metaboliten von männlichen Ratten.- Der extrakorporale Gallekreislauf. Ein neues Modell zum Studium des Sterolstoffwechsels.- Die Wirkung von Insulin und Glukagon auf die DNS-Synthese in Hepatozytenkulturen.- Zur arteriell-hepatischen Kompensation bei experimenteller portocavaler Anastomose.- Ergebnis einer Fünf-Jahresverlaufsstudie bei HBsAg-Trägern.- Verlaufsbeobachtungen klinisch gesunder Hepatitis B-Antigen-(HBsAg)-Träger.- Bioptische Verlaufsuntersuchungen der Leber über 4–5 Jahre bei klinisch gesunden HBsAg-Trägern.- Ergebnisse einer fünfjährigen prospektiven Studie zur Hepatitis nach Massentransfusionen.- Zwischenbericht über die kooperative DFG-Studie „Akute Virushepatitis“.- Virus-ähnliche Partikel bei HBsAg-negativer Transfusionshepatitis.- Gleichzeitiges Vorkommen von Hepatitis-B-surface-Antigen (HBsAg) und Antikörper gegen HBsAg (Anti-HBs) verschiedenen Subtyps im Serum. (Serologische und fluoreszenzhistologische Untersuchungen).- Antikörper gegen das HBs-Antigen bei Diabetikern.- Verlaufsstudie des HBsAg- und anti-HBs-Verhaltens in vier Dialysezentren.- Unterschiede im Krankheitsverlauf der Hepatitis B bei Dialysepatienten und dem Personal einer Dialysestation.- Hepatitishäufigkeit, HBs-Antigen- und Anti-HBs-Frequenz bei Patienten des Hämodialysezentrums Heidelberg.- Schützt ein HBs-Antikörper vor der Hepatitis B?.- Versuche zur Übertragung der HBs-Ag-positiven Virushepatitis auf Ratten und Minipigs.- Präalbumin und Haptoglobin im Serum bei akuter Hepatitis.- Veränderungen des Faktor VIII-assoziierten Antigens bei Lebererkrankungen — Ursache und Bedeutung.- Untersuchungen der Plasmaglycosphingolipide bei akuter Hepatitis.- Hepatitis und die Isoenzyme der alkalischen Phosphatase.- Diaminooxidase (Histaminase) bei Lebererkrankungen und experimenteller Leberschädigung.- Untersuchungen zum Hyperaldosteronismus bei akuter Virushepatitis, Leberzirrhose und fulminantem Leberversagen.- Die Plasmarenin-Aktivität (Basal und nach Stimulation) bei Lebercirrhose in Zusammenhang mit dem effektiven renalen Plasmadurchfluß.- Hepatische Aldosteron-Extraktion und Durchblutung bei Lebercirrhose.- Untersuchungen über die Bedeutung von endogenen Toxinen bei der Entstehung des Coma hepaticum.- Statistisch kontrollierte Therapievergleiche bei der akuten Virushepatitis unter Berücksichtigung von Leberbiopsien.- Die Behandlung des Leberkomas durch Hämoperfusion.- Die Cytomegalie-Hepatitis im Erwachsenenalter.- Neuere diagnostische Methoden zur Früherkennung des Amöbenleberabszesses.- Einführung in das Thema.- Enzymatic Formation of Bilirubin and its Regulation.- Sources and Kinetics of Bilirubin Formation in vivo.- Mechanism of Bilirubin transfer into the Liver.- Konjugation von Bilirubin — Enzymatische Aspekte.- Conjugation of Bilirubin — Pathophysiological Aspects.- Pathogenesis of Different Types of Jaundice.- Einführung in das Thema.- Neuropathologie der Reaktionsformen.- Präsenile metabolische Encephalopathien.- Klinik der Myelopathien.- Episodische globale Amnesien und chronische Veränderungen der Bewußtseinslage.- Schmerz: Analyse von Syndromen und Wertung von Schmerzen.- Schmerz: Analyse von Syndromen und Wertung von Schmerzen, dargestellt am Beispiel der Angina pectoris.- Cerebrale Anfälle.- Erregung und Erregbarkeit bei funktionellen Syndromen.- Einführung in das Thema.- Paraneoplastische neurogene Syndrome.- Diagnostische und therapeutische Entscheidungen bei metabolisch/toxisch entstandenen neurogenen Leitsymptomen innerer Krankheiten.- Polymyositiden.- Neurologische Leitsymptome nekrotisierender Angiitiden bei Autoimmunerkrankungen.- Nachtblindheit und Retinopathie bei Allgemeinerkrankungen.- Neurogene Symptome zur Frühdiagnose unerwünschter Arzneimittelwirkungen.- Diskussion, Symposion D.- Der Begriff des Weichteilrheumatismus.- Pathologie des Weichteilrheumatismus.- Zur Pathologie des Weichteilrheumatismus.- Der Muskelrheumatismus.- Insertionstendopathien und Periarthropathien.- Psychosomatische Aspekte weichteilrheumatischer Erkrankungen.- 3. Podiumsgespräch.- Zur Häufigkeit der ZNS-Beteiligung bei akuten Leukosen im Erwachsenenalter.- Neurologische Aspekte des Morbus Hodgkin.- Hypokaliämie bei cerebralen Erkrankungen.- Zentrale Hypernatriämische Hyperosmolare Komata.- Zur Differentialdiagnose episodischer Amnesien.- Liquorzytologische Methoden zum Nachweis von Tumorzellen in der klinischen Diagnostik und Therapie-Kontrolle neoplastischer Prozesse.- Diagnostische Kriterien und neuropsychiatrische Leitsymptome der akuten intermittierenden Porphyrie — Ergebnisse einer Feldstudie.- Latente Portocavale Encephalopathie.- Latente Stammhirnschädigungen bei chronischen Lebererkrankungen.- Frühsymptomatik und Frühdiagnostik bei Morbus Wilson.- Zentralnervöse motorische Reizerscheinungen bei Stoffwechselstörungen.- Schmerzhafte Ophthalmoplegie — Tolosa-Hunt-Syndrom.- Generalisierte Osteosklerose und Roussy-Lévy Syndrom in einer Familie.- Periphere Nervenschäden unter Antikoagulantientherapie.- Belastungsmyopathien: Differentialdiagnose zur Claudicatio intermittens.- Experimentelle, chronische Immunarthritis beim Meerschweinchen.- Immunkomplexe und Komplementaktivierung in Patienten mit Rheumatoider Arthritis.- Der Nachweis von Immunkomplexen bei der chronischen Polyarthritis und anderen rheumatischen Erkrankungen.- Die Bestimmung von HL-A 27 als differentialdiagnostische Maßnahme beim Morbus Bechterew.- Zur Diagnostik und Früherfassung der Sacroiliitis.- Untersuchungen zur Häufigkeit der Herzbeteiligung bei der rheumafaktorpositiven chronischen Polyarthritis (CP+).- Einfluß von Antirheumatika auf die Leberzellfunktion bei Patienten mit rheumatoider Arthritis.- Klinische und tierexperimentelle Erfahrungen in der Behandlung rheumatischer Erkrankungen mit Levamisol.- Die Radiosynoviorthese zur Lokalbehandlung der chronischen Arthritis.- Differenzierungsanalytische Aspekte zum Weichteilrheumatismus. Beobachtungen an deutschen und iranischen Patienten.- Einführung in das Thema.- Biochemische Entwicklungslinien der Ernährungswissenschaft.- Diätbehandlung bei Diabetes mellitus.- Diätetik der Gicht — experimentelle Grundlagen und praktische Anwendung.- Diätbehandlung von Fettstoffwechselstörungen.- Diätbehandlung bei gastroenterologischen Erkrankungen.- Diätbehandlung bei Nierenkrankheiten.- Behandlung des Coma diabeticum mit kleinen Insulinmengen.- Subklinischer Diabetes bei juveniler Hypertonie.- Zur Antiketogenen Wirkung von Fruktose.- Blutzuckerspiegel und Seruminsulinwerte in Relation zur Glibenclamidkonzentration nach suicidaler Glibenclamidintoxikation-Kasuistischer Beitrag.- Einfluß von Buformin auf den Skeletmuskelstoffwechsel diabetischer Ratten.- Untersuchungen zum Wirkungsmechanismus der Biguanide.- Tagesprofile der Sulfonylharnstoff-Serumspiegel und Stoffwechselparameter von Erwachsenendiabetikern unter Monotherapie mit verschiedenen Sulfonylharnstoffen bei vergleichbarer Stoffwechseleinstellung.- Klinische Erfahrungen mit Des-PheB1-Insulinen.- Ketogenese beim lipatrophischen Diabetes und ihre Beeinflussung durch Insulin.- Veränderungen des Urinprotein-Musters bei Diabetes mellitus, ein Frühsymptom der renalen Mikroangiopathie?.- Die Konzentration/Wirkungsbeziehung von Initiatoren der Insulinsekretion isolierter Inseln des Rattenpankreas.- C-Peptid-Bestimmung als Parameter für die orale Diabetestherapie.- Serum-C-Peptidspiegel bei stoffwechselgesunden Probanden, Diabetikern und Patienten mit Inselzelltumoren.- Untersuchungen zur Glomerulopathie bei einem latenten, hereditären Diabetes mellitus der Maus.- Untersuchungen über den Kohlenhydratstoffwechsel im Skelettmuskel der Ratte.- Der Einfluß vasoaktiver Substanzen auf Glucoseaufnahme und Laktatproduktion im isolierten M. soleus gesunder Ratten.- Hinweise auf gestörte Glukoseaufnahme isolierter Leberzellen — Untersuchungen an Plasmamembranen.- Zum Insulineinfluß auf den hepatischen VLDL-Tri-Glyceridstoffwechsel.- Tagesprofile der Blutfette unter standardisierter Diät mit und ohne Nikotinsäure.- Zur Wirkung von diätetischem Cholesterin und Maisöl auf die Struktur und den Stoffwechsel der Lipoproteine des Kaninchens.- Die Wertigkeit des P/S-Quotienten zur Beschreibung der Wirkung eines Nahrungsfettes auf den Serumcholesterinspiegel.- Die partielle Ileumausschaltung zur Behandlung der Hypercholesterinämie.- Einfluß und Stärke des Übergewichts auf Serum-Lipide und Serum-Harnsäure.- Zur Ursache der verminderten Triglyceridsynthese unter Chenodesoxycholsäure.- Therapie der familiären Typ II-Hyperlipoproteinämie bei Erwachsenen und Kindern mit Sitosterin.- Zur Frage des Typenwandels bei Hyperlipoproteinaemie (Typ IIb, IV, V) unter der Therapie mit Clofibrat und m-Inositolnicotinat.- Die Wirkung von Xantinol-nicotinat auf Lipide und Lipoproteine im Serum von Patienten mit primären Hyperlipoproteinämien vom Typ IIb und IV.- Der Einfluß einer Kombinationsbehandlung von Clofibrat auf das Lipoproteinmuster endogener Hypertriglyceridämien.- Einfluß einer Clofibrattherapie auf die Glukagon-, Insulinsekretion sowie Glukosetoleranz bei Patienten mit Hyperlipoproteinämie Typ IV.- Änderungen der Lipoproteine unter oralen Kontrazeptiva und bei Schwangeren.- Verschiedene Plasmalipide unter Ovulationshemmern unterschiedlichen Typs und Zusammensetzung.- Das Verhalten der lipolytisch freigesetzten Fettsäuren im Postaggressionsstoffwechsel.- Diagnostik der Typ II-Hyperlipoproteinämie durch einfache direkte ?-Cholesterinbestimmung ohne Ultrazentrifugation.- Untersuchungen über die Adenylzyklase aus menschlichem Fettgewebe.- Bestimmung der Kinetik der Lipide und Lipoproteine mit dem i. v.-Fett-Toleranz-Test bei Patienten mit portokavalem Shunt.- Die Aktivität der endogenen Monoglyzeridhydrolase bei Gesunden und Patienten mit Hyperlipoproteinämie Typ IV nach Fredrickson.- Der Einbau von 14C-Octanoat, 14C-Palmitat und 3H-Glycerol in Chylomikronen und very low density-Lipoproteine (VLDL) bei Hyperlipidämie vom Typ V.- Linolsäureabfall in den Lipidfraktionen des Serums bei akuten schweren Krankheiten.- Die Wirkung von Alpha- und Beta-Rezeptoren stimulierenden Pharmaka auf Veränderungen des Lipidstoffwechsels und die Letalität beim Endotoxinschock.- Die Bedeutung der familiären Disposition für die Entwicklung von „Risikofaktoren“ der Arteriosklerose (Untersuchungen an Angehörigen einer Bundeswehreinheit).- Stoffwechselerkrankungen und Osteonekrosen.- Einfluß des Lipoprotein-X auf die Cholesterinsynthese der Rattenleber.- Weitere Untersuchungen über das Verhalten freier Aminosäuren im Serum bei Kranken mit Arteriosklerose.- Verhalten ergometrischer Befunde unter der Therapie mit D, L-?-Methylthyroxin-äthylester-hydrochlorid (Etiroxat-HCl).- Verwertung parenteral zugeführter Maltose.- Untersuchungen zum Serum-Magnesium-Spiegel in der Gravidität.- Zur Pathogenese und Beeinflussung der Hyperurikämie beim strengen Fasten (sog. Null-Diät).- Zur Pathogenese der Hyperurikämie durch Entfettung.- Verhalten der Serumproteine unter Nulldiät.- Vergleichende Untersuchungen über den Einfluß von Glukose und Sorbit auf den reaktiven Insulinanstieg bei Fettsüchtigen.- cAMP-Clearance und cAMP-Ausscheidung unter kohlenhydratarmen Diäten.- Abbauwege des Alkohols.- Untersuchungen des arteriellen und intrazellulären Säure-Basen-Haushaltes bei Patienten mit metabolischer Alkalose unterschiedlicher Ätiologie.- Untersuchungen über den Einfluß verschiedener Purin- und Pyrimidinderivate auf die Pyrimidinsynthese des Menschen.- Glukosetoleranz und Clearance freier Plasmafettsäuren bei Leberzirrhosen.- Kontrollierte Hypoglycämie im Insulintest.- Fluorid-Spiegel im Serum bei der Osteoporose-Behandlung mit NaF.- Tierexperimentelle Störungen des Magnesium-Haushaltes.- Stoffwechsel von Maltose nach intravenöser Zufuhr bei Diabetikern und Stoffwechselgesunden.- Zur Lysozymbestimmung bei Morbus Crohn.- Zuckerkonsum bei Patienten mit Morbus Crohn.- Verlaufsbeobachtungen bei Patienten mit M. Crohn nach operativer bzw. unter immunsuppressiver Therapie.- Thrombocytose bei Morbus Crohn.- Rezidivprophylaxe nach Darmresektion wegen Morbus Crohn durch Salazosulfapyridin (Azulfidine®). Eine Doppelblindstudie.- Zur Behandlung entzündlicher Dünn- und Dickdarmerkrankungen mit einer synthetischen hyperkalorischen Ernährung.- Untersuchungen zum zellulären und humoralen Immunstatus bei Patienten mit Morbus Crohn.- Der Einfluß von Laxantien auf die Passagezeit von Flüssigkeiten im menschlichen Jejunum.- Diagnostik der Laktosemalabsorption mit 14C-Laktose?.- Regulation der Aktivität von Enzymen des Kohlehydratstoffwechsels in Abhängigkeit von der Kost: unterschiedliche adaptive Änderungen in der Leber und der Dünndarmmukosa der Ratte durch Fruktose- oder Glukose-Fütterung.- Cytochrom P-450 und arzneimittelabbauende Enzyme in der Dünndarmschleimhaut der Ratte: Lokalisation und Kontrollfaktoren.- Einfluß von Vasotherapeutika auf die Disaccharidase-Aktivitäten der Rattendünndarmmukosa.- Bestimmung von Chymotrypsin im Stuhl als Suchtest für eine exokrine Pankreasinsuffizienz: Untersuchungen zur Zuverlässigkeit verschiedener Methoden.- Zur Häufigkeit einer Makroamylasämie und zur diagnostischen Wertigkeit des Quotienten Amylaseclearance/Kreatininclearance.- Methodik und weitere klinische Erfahrungen mit dem Peptid-PABA-Test, einem indirekten Pankreasfunktionstest.- Über den Aussagewert der dünnschichtchromatographischen Stuhlfettanalyse.- Verteilungsmuster von Lipase-Isoenzymen — erste klinische Erfahrungen.- Konservative Therapie und Peritonealspülung bei akuter Pankreatitis.- Beeinflussung der Serumamylase durch kolloidale Volumenersatzmittel.- Zur Behandlung der akuten Pankreatitis mit Glucagon. Bericht über eine Doppelblindstudie.- Retrograde Pankreatikographie (ERP) beim Hund: Funktionsveränderungen des exokrinen Pankreas.- Die Wirkung von Chylomikronen auf die exokrine Pankreassekretion der Katze.- Intraduodenales Magnesium stimuliert die Pankreasenzymsekretion und Gallenblasenentleerung beim Menschen.- Colonstenosen nach Pankreatitis.- Manometrische Untersuchungen zur Frage des Pylorussphinkters.- Endoskopische Manometrie (EM) — eine Methode zur kombinierten Diagnostik des oberen Gastrointestinaltraktes.- Intraluminale Druckmessung mit einem neuen elektronischen Meßwertwandler.- Weitere Untersuchungen zur Gastrinfreisetzung nach intraduodenaler Gabe von Galle.- Stimulation der H+ -Sekretion und des Serum Gastrins durch intraoperativen elektrischen Vagusreiz vor und nach proximaler selektiver Vagotomie.- Untersuchungen zur Wirkung der Ca++-Infusion auf die Gastrinfreisetzung.- Histologische Befunde der Stufenbiopsie des Magens bei Patienten mit Achlorhydrie, Hypo- und Normochlorhydrie und ihre Beziehung zum Serumgastrinspiegel.- Befunde beim Antrumrest nach Billroth-II-Operation („excluded antrum“) — ein Beitrag zur Differentialdiagnose des Rezidivulcus mit Hypergastrinämie.- Einfluß von Depot-Somatostatin auf die Gastrin- und Magen-Sekretion bei Normalpersonen und bei Patienten mit Zollinger-Ellison-Syndrom.- Wirkung von Carbenoxolon auf Synthese und Abbau von Prostaglandinen.- Zum Einfluß von Metoclopramid auf die basale und mahlzeitstimulierte Gastrinsekretion beim Magengesunden.- Zur konservativen Therapie peptischer Ulcera beim Zollinger-Ellison-Syndrom.- Die Aussagekraft der Konzentration des karzinoembryonalen Antigens (CEA) im Plasma bei Erstdiagnose sowie Verlaufskontrolle behandelter gastrointestinaler Malignome.- Zur Wertigkeit der Guajakprobe bei der Früherkennung von Tumoren des Verdauungstraktes.- Über das Stumpfkarzinom beim Magenoperierten.- Untersuchungen zur Prämedikation mit Diazepam bei der peroralen Endoskopie.- Krankheitswert der Achlorhydrie.- Splenektomie ohne Einfluß auf die Ulcusentstehung beim Menschen.- Die Belegzell-Antikörperverteilung bei chronischer Gastritis Typ I (isolierte Korpusatrophie).