Zukunft im Einzelhandel 2. Ausbildungsjahr von Joachim Beck | Lehrbuch | ISBN 9783808599778

Zukunft im Einzelhandel 2. Ausbildungsjahr

Lehrbuch

von Joachim Beck, Steffen Berner und Wolfgang Ulshöfer
Mitwirkende
Autor / AutorinJoachim Beck
Autor / AutorinSteffen Berner
Autor / AutorinWolfgang Ulshöfer
Buchcover Zukunft im Einzelhandel 2. Ausbildungsjahr | Joachim Beck | EAN 9783808599778 | ISBN 3-8085-9977-4 | ISBN 978-3-8085-9977-8
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis - [Hauptbd.].

Zukunft im Einzelhandel 2. Ausbildungsjahr

Lehrbuch

von Joachim Beck, Steffen Berner und Wolfgang Ulshöfer
Mitwirkende
Autor / AutorinJoachim Beck
Autor / AutorinSteffen Berner
Autor / AutorinWolfgang Ulshöfer
Lern- und Arbeitsbuch für das Ausbildungsjahrer Ausbildungsberufe Verkäufer/-in und Kaufmann/-frau im Einzelhandel mit den rnfeldern 6-10r /> LF 6: Waren beschaffen 7: Waren annehmen, lagern und pflegen 8: Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren 9: Preispolitische Maßnahmen durchführen und planen 10: Besondere Verkaufssituationen bewältigenr /> Diese dreibändige Reihe ist nach dem „All-in-One-Prinzip„ gestaltet. Das bedeutet: Für jedes Ausbildungsjahr wird nur ein Buch benötigt. Dieses enthält alle die für das jeweilige Ausbildungsjahr vorgesehenen 14 Lernfelder nach dem KMK-Rahmenlehrplan für den Einzelhandel. r /> Die Unterrichtsgestaltung durch lernfeldübergreifende Lernsituationen wird erleichtert, da die benötigten Informationen in einem Buch zu finden sind. Die Auszubildenden sparen Kosten, da für die beiden Ausbildungsberufe „Verkäufer/-in“ und „Kaufmann/-frau im Einzelhandel„ nur die Bücher benötigt werden, die dem tatsächlichen Bedarf entsprechen. r /> Ein handlungsorientierter Unterricht wird durch die Bereitstellung einer Vielzahl an Materialien, Aufgaben und Projekten unterstützt. Die Schülerbände gliedern sich durchgängig nach dem bewährten „SIA-Prinzip“ (Situation, Information, Aktion), das in besonderem Maße die Aktivität der Auszubildenden fördert und fordert. r /> Situation: axisnahe Handlungssituationen mit zahlreichen lerngruppen-zentrierten Aufgabenstellungen führen in die Lerninhalte ein und fördern das selbstgesteuerte Lernen. Dabei wird den unterschiedlichen Ausprägungen des Einzelhandels mit seiner Vielzahl an Betriebs- und Verkaufsformen besondere Bedeutung zugemessen. r /> Information: Informationsteil werden die in den Zielformulierungen des Lehrplans beschriebenen Qualifikationen und Kompetenzen inhaltlich vermittelt. Zahlreiche Bilder, Grafiken, Schaubilder und Tabellen tragen zur Verdeutlichung der Lerninhalte bei. Die Beispiele sind so gewählt, um Auszubildende aus möglichst vielen Branchen anzusprechen und den „Ermüdungseffekt", der sich bei einer einzigen Musterunternehmung einstellen kann, zu vermeiden. Dabei wird viel Wert auf einen Bezug zur beruflichen Wirklichkeit gelegt. r /> Aktion: r Aktionsteil dient zur Wiederholung und Vertiefung der Lerninhalte durch Aufgabenstellungen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad und Umfang. r /> Warenwirtschaftliche Aspekte und Auswertungen sind durchgängig in den betreffenden Lernfeldern integriert. r /> Jeder Band wird durch ein Arbeitsheft ergänzt, das sowohl einfache, als auch komplexe Aufgabenstellungen enthält. Zu jedem Schülerband und Arbeitsheft ist ein Lösungsband erhältlich.