Wirtschaftslehre für das berufliche Gymnasium - technische Richtung (TG) von Hermann Speth | ISBN 9783812005203

Wirtschaftslehre für das berufliche Gymnasium - technische Richtung (TG)

von Hermann Speth, Gernot Hartmann, Friedrich Härter, Aloys Waltermann und Eberhard Boller
Mitwirkende
Autor / AutorinHermann Speth
Autor / AutorinGernot Hartmann
Autor / AutorinFriedrich Härter
Autor / AutorinAloys Waltermann
Autor / AutorinEberhard Boller
Buchcover Wirtschaftslehre für das berufliche Gymnasium - technische Richtung (TG) | Hermann Speth | EAN 9783812005203 | ISBN 3-8120-0520-4 | ISBN 978-3-8120-0520-3
Inhaltsverzeichnis
Das vorliegende Lehrbuch richtet sich an Schülerinnen und Schüler des beruflichen Gymnasiums technischer Richtung. Es orientiert sich dabei an den Eckwerten und Vorgaben des Bildungsplans "Wirtschaftslehre" für Gymnasien technischer Richtung (TG) des Landes Baden-Württemberg, der seit dem Schuljahr 2008/09 gültig ist. Das Lehrbuch umfasst alle geforderten Lerngebiete und Lerninhalte der Jahrgangsstufen 1 und 2.

Wirtschaftslehre für das berufliche Gymnasium - technische Richtung (TG)

von Hermann Speth, Gernot Hartmann, Friedrich Härter, Aloys Waltermann und Eberhard Boller
Mitwirkende
Autor / AutorinHermann Speth
Autor / AutorinGernot Hartmann
Autor / AutorinFriedrich Härter
Autor / AutorinAloys Waltermann
Autor / AutorinEberhard Boller
Die Unternehmung Finanzierung Recht Markt und Preis Wirtschaftsordnungen Kosten- und Leistungsrechnung Wahlthema: Wirtschaftspolitik Wahlthema: Kollektives Arbeitsrecht Konzeption: Der Band stellt einzelwirtschaftliche und gesamtwirtschaftliche Stoffinhalte des Unterrichtsfaches Wirtschaftslehre dar. Anhand zahlreicher, in ihrer Methodik vielseitig variierender Aufgaben werden sowohl das Spannungsverhältnis wirtschaftlicher Entscheidungssituationen als auch die Rolle von Unternehmen und Privatpersonen im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang aufgezeigt. Als Wahlthema werden die Wirtschaftspolitik und das kollektive Arbeitsrecht dargestellt. Die unterschiedlichen Aufgabenstellungen eröffnen dem Lehrer einen weiten pädagogischen Spielraum. Zahlreiche Abbildungen, Schaubilder, Beispiele, Begriffsschemata, Gegenüberstellungen und Zusammenfassungen erhöhen die Anschaulichkeit und Einprägsamkeit der Informationen. Ein ausführliches Stichwortverzeichnis hilft, Begriffe und Erläuterungen schnell zu finden.