Nationalismus und Antikenrezeption | ISBN 9783814221458

Nationalismus und Antikenrezeption

herausgegeben von Christine G. Krüger und Martin Lindner
Mitwirkende
Herausgegeben vonChristine G. Krüger
Herausgegeben vonMartin Lindner
Buchcover Nationalismus und Antikenrezeption  | EAN 9783814221458 | ISBN 3-8142-2145-1 | ISBN 978-3-8142-2145-8

Nationalismus und Antikenrezeption

herausgegeben von Christine G. Krüger und Martin Lindner
Mitwirkende
Herausgegeben vonChristine G. Krüger
Herausgegeben vonMartin Lindner
Gallische Franzosen, britannische Engländer oder germanische Deutsche - kaum eine Nation scheint im Zeitalter des Nationalismus für ihre Selbstdefinition ohne einen antiken Entstehungsmythos ausgekommen zu sein. Antike Vorlagen legitimieren das Streben nach nationaler Unabhängigkeit, Staatsgründungen und Kriege. Noch heute bestimmt der Nationalismus, wenngleich seine Wirkungsmacht im Zeitalter der Globalisierung in Teilen Europas nachgelassen zu haben scheint, in vielen Regionen der Welt das politische Geschehen. Ob Stalingrad und die Thermophylen, der griechisch-makedonische Namens- und Symbolstreit oder ein Vergleich zwischen Kaiser Wilhelm II. und Caligula - durch die Analyse nationaler Antikenbezüge wird deutlich, wie der Nationalismus funktionierte und was so ihn so attraktiv machte und noch immer macht.
Der vorliegende Band versammelt Text- und Bildquellen in neun Fallbeispielen aus der europäischen Geschichte und gibt einen umfangreichen Ausblick auf neun weitere Beispiele. Mit kurzen und verständlichen Einleitungen werden die antiken und neuzeitlichen Zeugnisse von England bis Israel, von Frankreich bis Rumänien zugänglich gemacht.