Grundsätze zur Prüfung von Porenbeton in Bauwerken zur Bestimmung von Festigkeitskenngrößen und zum Nachweis der Standsicherheit. Schlußbericht. von G. Spaethe | ISBN 9783816749066

Grundsätze zur Prüfung von Porenbeton in Bauwerken zur Bestimmung von Festigkeitskenngrößen und zum Nachweis der Standsicherheit. Schlußbericht.

von G. Spaethe und L. Fischer
Mitwirkende
Autor / AutorinG. Spaethe
Autor / AutorinL. Fischer
Buchcover Grundsätze zur Prüfung von Porenbeton in Bauwerken zur Bestimmung von Festigkeitskenngrößen und zum Nachweis der Standsicherheit. Schlußbericht. | G. Spaethe | EAN 9783816749066 | ISBN 3-8167-4906-2 | ISBN 978-3-8167-4906-6

Grundsätze zur Prüfung von Porenbeton in Bauwerken zur Bestimmung von Festigkeitskenngrößen und zum Nachweis der Standsicherheit. Schlußbericht.

von G. Spaethe und L. Fischer
Mitwirkende
Autor / AutorinG. Spaethe
Autor / AutorinL. Fischer
Viele Wohnblocks mit Porenbeton-Außenwänden aus dem Fertigteilwerk Parchim, Mecklenburg-Vorpommern, sind instand zusetzen. Die äußerlich mit Ilmantin-Plastputz oder Glasseide-Mischgewebe beschichteten Fassadenelemente lassen Feuchtigkeit in das Gebäudeinnere und sind unansehnlich geworden. Risse in den Wandplatten beeinträchtigen häufig die Standsicherheit der Außenwände. Die Gebäudehülle erfüllt nicht mehr die heutigen Erfordernisse des Wärmeschutzes. Um zur Instandsetzung den allgemeinen Bauzustand einzuschätzen, muß ein sachkundiger Bauingenieur den Wohnblock an Ort und Stelle auf mögliche Risse und Durchfeuchtungen hin untersuchen. Zur Beurteilung, ob in den deckentragenden, geschosshohen Giebelwandelementen sich Risse oder Schalen gebildet haben, sind Bohrkerne zu entnehmen. Sollten im Porenbeton der tragenden Wände Risse parallel zur Wandebene verlaufen, ist auf jeden Fall die Standsicherheit nachzuweisen.