Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. von Georg Philipps | Reihe begründet von Günter Zimmermann. | ISBN 9783816781943

Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen.

Reihe begründet von Günter Zimmermann.

von Georg Philipps, Frank Stollhoff und Jürgen Wieck, herausgegeben von Ralf Ruhnau
Mitwirkende
Autor / AutorinGeorg Philipps
Autor / AutorinFrank Stollhoff
Autor / AutorinJürgen Wieck
Herausgegeben vonRalf Ruhnau
Buchcover Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. | Georg Philipps | EAN 9783816781943 | ISBN 3-8167-8194-2 | ISBN 978-3-8167-8194-3

Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen.

Reihe begründet von Günter Zimmermann.

von Georg Philipps, Frank Stollhoff und Jürgen Wieck, herausgegeben von Ralf Ruhnau
Mitwirkende
Autor / AutorinGeorg Philipps
Autor / AutorinFrank Stollhoff
Autor / AutorinJürgen Wieck
Herausgegeben vonRalf Ruhnau

Beim Fortschreiten von Bauarbeiten ist eine Feststellung des ursprünglichen Zustandes eines Bauwerkes oder einer Bauleistung oder auch von Zwischenzuständen in der Regel unmöglich. Eine optimal ausgeführte vorsorgliche Beweissicherung - sowohl in der Projektierung als auch in der Ausführung - ist heute ein zentrales Element des Risikomanagements im Bauwesen.
Die Autoren beleuchten die gesamte Thematik der Beweissicherung von der methodischen Vorgehensweise, den angewandten Verfahren und der erforderlichen technischen Ausstattung bis zu modernen Technologien der Online-Überwachung. Sie schildern den Aufbau von Beweissicherungsgutachten und baubegleitenden Dokumentationen und geben einen Überblick über den rechtlichen Rahmen von Beweissicherungen und übliche Regulierungsmaßnahmen. Erläutert werden auch die Ursachen baulicher Veränderungen, speziell die Problematik der Erschütterungen im Bauwesen.
Ausgewählte Fallbeispiele ergänzen und veranschaulichen die technischen Ausführungen und machen das Buch zu einer wichtigen Informationsquelle für die praktische Sachverständigenarbeit, aber auch für Planende und Ausführende.
Der Titel ist Teil der Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen, in welcher das gesamte Gebiet der Bauschäden dargestellt wird. Erfahrene Bausachverständige beschreiben die häufigsten Bauschäden, ihre Ursachen und Sanierungsmöglichkeiten sowie den Stand der Technik. Die Bände behandeln jeweils ein einzelnes Bauwerksteil, ein Konstruktionselement, ein spezielles Bauwerk oder eine besondere Schadensart.