Sanierung von Grundwasserschäden von Benedikt Toussaint | Defizite der Grundwassererkundung – Möglichkeiten und Grenzen konventioneller und neuerer Sanierungsverfahren | ISBN 9783816916079

Sanierung von Grundwasserschäden

Defizite der Grundwassererkundung – Möglichkeiten und Grenzen konventioneller und neuerer Sanierungsverfahren

von Benedikt Toussaint, Gert Rehner und Thomas Held
Mitwirkende
Autor / AutorinBenedikt Toussaint
Autor / AutorinGert Rehner
Autor / AutorinThomas Held
Buchcover Sanierung von Grundwasserschäden | Benedikt Toussaint | EAN 9783816916079 | ISBN 3-8169-1607-4 | ISBN 978-3-8169-1607-9
Schutzgut Grundwasser und Gefährdungspotenziale – Verhalten von Schadstoffen im Untergrund – Erkundungskonzepte, Risikoabschätzung – Defizite bei der Gewinnung von repräsentativen Boden-, Bodenluft- und Grundwasserproben – Überblick über Grundwassersanierungstechniken, konventionelle und moderne Verfahren wie Grundwasserzirkulationsbrunnen, Reaktionswände, biotechnische in situ-Sanierung – Wasseraufbereitungstechniken – Fallbeispiele Erkundung und Sanierung

Sanierung von Grundwasserschäden

Defizite der Grundwassererkundung – Möglichkeiten und Grenzen konventioneller und neuerer Sanierungsverfahren

von Benedikt Toussaint, Gert Rehner und Thomas Held
Mitwirkende
Autor / AutorinBenedikt Toussaint
Autor / AutorinGert Rehner
Autor / AutorinThomas Held
Ein kontaminierter Grundwasserleiter muss erkundet werden; im Falle einer Überschreitung von stoffbezogenen Schwellenwerten sind gefahrenminimierende Maßnahmen durchzuführen. Sowohl bei Erkundungs- als auch bei Sicherungs- oder Sanierungsmaßnahmen werden z. T. gravierende Fehler gemacht.
Das Buch vermittelt im ersten Teil aus der Sicht von Hydrogeologen einen Überblick über den Stand von Wissenschaft und Technik bei der Planung und Durchführung von auf das Grundwasser bezogenen Erkundungs- und Bewertungsstrategien, deren Ergebnisse Grundlagen für alle nachfolgenden Maßnahmen sind. Im zweiten Teil werden Möglichkeiten und Grenzen von Sanierungstechniken diskutiert, wobei auf moderne Verfahren wie z. B. Unterwasser-Verdampfer-Brunnen und biotechnische in situ-Verfahren besonderer Wert gelegt wird.
Auch anhand von Fallbeispielen kann der Leser erkennen, bei welchen Planungs- und Arbeitsschritten besonders häufig sich ökonomisch und ökologisch auswirkende Fehler gemacht werden. Die von den Autoren vermittelten Kenntnisse sind eine wesentliche Voraussetzung dafür, Sanierungsmaßnahmen erfolgversprechender durchführen zu können.