Friedenstheorie von Jörg Calliess | Fragen-Ansätze-Möglichkeiten | ISBN 9783817231034

Friedenstheorie

Fragen-Ansätze-Möglichkeiten

von Jörg Calliess und Christoph Weller
Mitwirkende
Autor / AutorinJörg Calliess
Autor / AutorinChristoph Weller
Buchcover Friedenstheorie | Jörg Calliess | EAN 9783817231034 | ISBN 3-8172-3103-2 | ISBN 978-3-8172-3103-4

Friedenstheorie

Fragen-Ansätze-Möglichkeiten

von Jörg Calliess und Christoph Weller
Mitwirkende
Autor / AutorinJörg Calliess
Autor / AutorinChristoph Weller
Sabine Jaberg Realtypen der Friedensforschung. Ein deskriptiv-analytischer Versuch
Bernhard Moltmann Was weiß die Friedensforschung von der Zukunft, und was sollte sie wissen?
Gertrud Brücher Die Bedeutung der Zukunft als Kategorie der Friedensforschung. Kommentar zu Bernhard Moltmann: „Was weiß die Friedensforschung von der Zukunft, und was sollte sie wissen?“
Michael Henkel Grundzüge eines interaktionstheoretischen Friedenskonzeptes
Lutz Schrader Die Theorie des „demokratischen Friedens“. Grundriss für eine sozialkonstruktivistische Reformulierung
Anna Geis Gramsci und der Hegemonialfrieden der Demokratien. Kommentar zu Lutz Schrader: "Die Theorie des 'demokratischen Friedens' - Grundriss für eine sozial-konstruktivistische Reformulierung„
Peter Schlotter Normen und Kommunikation im KSZE-Prozess. Eine konstruktivistische Interpretation
Thomas Hoppe Erinnerung, Gerechtigkeit und Versöhnung. Zum Umgang mit belasteter Vergangenheit in Post-Konflikt-Gesellschaften
Hajo Schmid Schuld und Gewalt. Tiefenpsychologische Beiträge zur Gewaltproblematik
Ruth Seifert Blind Spots und Dark Continents. Zur Bedeutung der Kategorie “Gender" bei der Analyse von Krieg und Militär
Christine Eifler Frauen im Militär: ein brisantes Thema für die Friedens- und Konfliktforschung
Alfred Hirsch Aspekte neuzeitlicher Sinnstiftung von Gewalt bei Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau
Pascal Delhom Einige Elemente einer Philosophie des Friedens
Michael Henkel Thomas Hobbes' Ethik des Friedens
Alfred Hirsch Politische Anthropologie und dialogische Friedensethik. Kommentar zu Michael Henkel: "Thomas Hobbes' Ethik des Friedens„
Gertrud Brücher Frieden - ein unzeitgemäßer Begriff. Ist ein nachmetaphysisches Kriterium der Unterscheidung von Frieden und Gewalt noch möglich?
Thorsten Bonacker Die Gemeinschaft vor dem Konflikt. Oder: Haben soziale Konflikte einen normativen Sinn?
Christoph Weller Gewalt - politischer Begriff und friedenswissenschaftliche Konzepte. Eine Kritik der Gewaltfreiheit des Friedens
Lothar Brock Zur Ambivalenz von Gewalt. Kommentar zu Christoph Weller: “Gewalt - politischer Begriff und friedenswissenschaftliche Konzepte"