SPRÜCHEWIRBEL von Rudolf Kamp | APHORISMEN mit CARTOONS | ISBN 9783819609176

SPRÜCHEWIRBEL

APHORISMEN mit CARTOONS

von Rudolf Kamp, illustriert von Pol Leurs
Mitwirkende
Autor / AutorinRudolf Kamp
Illustriert vonPol Leurs
Einführung vonJürgen Wilbert
Buchcover SPRÜCHEWIRBEL | Rudolf Kamp | EAN 9783819609176 | ISBN 3-8196-0917-2 | ISBN 978-3-8196-0917-6
Innenansicht 1
Interessierte an Aphorismen, Cartoons, Satire

SPRÜCHEWIRBEL

APHORISMEN mit CARTOONS

von Rudolf Kamp, illustriert von Pol Leurs
Mitwirkende
Autor / AutorinRudolf Kamp
Illustriert vonPol Leurs
Einführung vonJürgen Wilbert
Rudolf Kamp legt hier mit SPRÜCHEWIRBEL sein erstes Aphorismen-Buch vor.
RUDOLF KAMP wurde 1946 in Düsseldorf geboren und studierte an den Universitäten Bonn und Düsseldorf Philosophie, Germanistik, Linguistik und Pädagogik. Von 1976- 2009 hatte er die Leitung der Volkshochschule in Mosbach/N. inne. Seit seinem Ruhestand wendet er sich verstärkt dem Schreiben von Aphorismen zu. Beim Aphorismen-Wettbewerb 2012 erreichte er den 2. Platz u. a. mit diesen Aphorismen: „Atheisten im Ausnahmezustand: flehen zu Gott um das Ausgleichstor.“ / „Das Janusgesicht der Scham: zuwenig macht dreist, zuviel verklemmt.“ / „Die Kunst des Opportunisten: kaum hört er das Gras wachsen, lobt er schon die Wiese.“. So erschließt sich häufig die satirisch-gesellschaftkritische Sinndimension oder Quintessenz erst auf einem kleinen Um- oder Nebenweg. Und genau dieser Überraschungeffekt macht viele seiner Aphorismen so lesenswert, wie folgende Beispiele zeigen: „Der lästigen Zecke einen schönen Käfig bauen: repressive Toleranz.“ / „Das Dilemma der Ausdauer steckt in guten Vorsätzen, aber auch in Durchhalteparolen.“ /.“Unerhört, wie sie ihr Ziel erreichen: die Leisetreter.“ Die Cartoons des renommierten und vielfach ausgezeichneten Luxemburger Zeichners Pol Leurs verstärken zusätzlich das Lesevergnügen, insbesondere wenn die Zeichnungen mit einem trefflichen aphoristischen Kommentar korrespondieren - wie etwa auf der S. 68, wo es zum Titelbild heißt: „Auf der Habenseite lässt sich das Dasein zweifelsfreier aussitzen.“ Gleichermaßen zielsicher ist auch der Aphorismus zum drastischen Sportcartoon auf S. 33: „Bis in die letzten Fasern am Sieg hängen: im Extrem ein Hang zur Selbstaufgabe.“