S C H N A P P – S P R Ü C H E von Rudolf Kamp | APHORISMEN & SPRACHSPIELE | ISBN 9783819609565

S C H N A P P – S P R Ü C H E

APHORISMEN & SPRACHSPIELE

von Rudolf Kamp, illustriert von Pol Leurs, Vorwort von Jürgen Wilbert
Buchcover S C H N A P P – S P R Ü C H E | Rudolf Kamp | EAN 9783819609565 | ISBN 3-8196-0956-3 | ISBN 978-3-8196-0956-5
Innenansicht 1
Autorenbild

S C H N A P P – S P R Ü C H E

APHORISMEN & SPRACHSPIELE

von Rudolf Kamp, illustriert von Pol Leurs, Vorwort von Jürgen Wilbert
Wahrlich als zuschnappend und bissig – wie der Titel-Cartoon von Pol Leurs zur heute grassierenden touristischen Fotomanie – erweisen sich auch zahlreiche der „SCHNAPPSPRÜCHE“ von Rudolf Kamp in seinem zweiten Aphorismenband nach SPRÜCHEWIRBEL(2013) – zum Titelcartoon so formuliert: „Noch im Rachen des Krokodils ein letzter Schnappschuss: vollkommen übergeschnappt.“ - In sieben Kapiteln präsentiert der Autor die ganze Bandbreite aphoristischen Schreibens: von ernsthaft-existenziellen Fragestellungen über teils erheiternde, teils kritische Anmerkungen zu „Allzumenschlichem“, zu „Gesellschaftlichem“ oder zu „Sportlichem“ bis hin zu sprachspielerischen Wort-Neuschöpfungen. Neu ist die durchgängige Frageform im Eingangskapitel „Infragegestelltes“, z. B.: „Verdiente gleiches Glück für jeden noch den Namen Glück?“ Oder: „Steuerbetrugsdilemma: schweigen und aussitzen oder reden und absitzen?“ - Fast schon ein Alleinstellungsmerkmal für Kamp sind die gehäuften Sport-Aphorismen, z. B.: „Der Schuss ins eigene Netz: eine Torheit.“ Oder: „Wo es ausnahmsweise ein Erfolg ist, einen Korb zu bekommen: beim Basketball.“ – Bis ins Brandaktuelle reicht die Gesellschaftskritik, z. B.: „Heute das wichtigste Pflegehilfsmittel: die Stoppuhr.“ Oder: „Der Friedensnobelpreis: in Sonderanfertigung ein Vorschusslorbeerkranz.“ – Besondere sprachliche Finesse bieten neue Dreiwort-Verknüpfungen, z. B.: „Vatikan-Debatten vor der Seligsprechung: Heiligenscheingefechte.“ Oder: „Die Lieblingssprache von Casanovas: Schürzenjägerlatein.“ – Und schließlich geht es auch um die Grundsituation des Menschen, z. B.: „Wer aus dem Hamsterrad herausfindet, findet sich immer noch im Käfig wieder.“ Oder: „Quintessenz menschlicher Erfahrung: Haben kann Sein nicht ersetzen, aber Sein ist nicht leicht zu haben.“